Es wird oft gesagt, dass in der Einheit die Stärke liegt. Dies ist eine Botschaft, die jedoch einige Vorstandsetagen von Europas führenden Fernsehsendern noch nicht erreicht hat. Einer davon ist der deutsche Medienkonzern ProSiebenSat.1, der sich über mehrere Monate hinweg auf Kollisionskurs mit Media for Europe (MFE), einem seiner Hauptaktionäre, begeben hat.

Die jüngste Ankündigung, die letzte Woche gemacht wurde, dass MFE individuelle Stimmrechte beantragt, kommt nach mehreren Monaten, in denen sich die Vorstandsetage von ProSiebenSat.1 sehr gezeigt hat wenige Zeichen guten Willens gegenüber seinem Top-Investor. So hatte ProSieben im vergangenen Dezember entschieden, MFE nicht vorab über die vorgeschlagenen Nominierungen für mehrere Sitze im Aufsichtsrat des Unternehmens zu informieren. Zu ihren Favoriten gehörten auch so außergewöhnliche Namen wie Bert Habets, dessen früherer Arbeitgeber die RTL Group war die Entlassung verweigert weil er einen Betrugsfall bei Stylehaul, einem Unternehmen, an dem RTL beteiligt war, nicht aufgeklärt haben soll.

Enttäuschenderweise kommt ProSiebens offensichtliche Entschlossenheit, Unternehmenspolitik zu betreiben, zu einer Zeit, in der die Einheit unter den europäischen Sendern dringend benötigt wird, damit sie die Bedrohung durch das schnelle Wachstum von Video-Streaming-Plattformen überleben können. Abgesehen davon, dass Corporate Governance erforderlich ist, um der Herausforderung gewachsen zu sein, erfordert die Krise, mit der sowohl private als auch öffentliche europäische Netzwerke konfrontiert sind, einen starken und einheitlichen Regulierungsansatz, der darauf abzielt, die Medienlandschaft zu nivellieren.

Kampf gegen große US-Streaming-Dienste

Der europäische Medienmarkt hat sich seit dem plötzlichen Aufkommen von Abonnement-Video-on-Demand-Diensten (SVOD) auf Kosten traditioneller Akteure vollständig verändert. Laut dem jüngsten Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle fast das gesamte Umsatzwachstum Erfahrungen der Top-100-Medienunternehmen konzentrierten sich auf „reine SVOD“-Plattformen wie Netflix, DAZN und Amazon. Dieser Trend hält jedoch schon seit einiger Zeit an, wobei dieselben Unternehmen zwischen 2016 und 2020 für 75 % des Umsatzwachstums auf dem Markt verantwortlich sind.

Siehe auch  Liverpool vs Real Madrid Live-Nachrichten-Updates: Datum, Streaming und Vorhersagen

Das Marktwachstum konzentriert sich nicht nur auf die drei großen US-amerikanischen Streaming-Giganten, sondern Netflix, Walt Disney und Amazon Prime beginnen auch, den Kampf um größere Zuschauerzahlen entscheidend zu gewinnen. Das Ausmaß der Herausforderung, vor der traditionelle europäische Netzwerke stehen, wird durch die von Magnite durchgeführten Forschungsergebnisse, die dies fast ergaben, vollständig belegt drei Viertel der Zuschauer im Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien nutzen lieber Streaming-Plattformen als das Fernsehen im Fernsehen.

Der intensive Wettbewerb, der durch Streaming-Dienste hervorgerufen wird, kommt daher, dass die europäischen Sender vor einer Reihe struktureller Herausforderungen stehen. Eines der Hauptprobleme betrifft die Governance. Bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ergeben sich beispielsweise Governance-Probleme häufig, wenn Regierungen dies anstreben unangemessenen Einfluss ausüben durch die Ernennung politisierter oder spalterischer Persönlichkeiten in das Leitungsgremium eines Netzwerks. Dies scheint zum Beispiel dem Schicksal vorbehalten zu sein Ceska im Fernsehender tschechische nationale Sender, dessen Unabhängigkeit vor kurzem wurde in Frage gestellt von der Europäischen Rundfunkunion.

Eine weitere Reihe von Problemen betrifft das Finanzierungsmodell traditioneller Rundfunkveranstalter. Da das Marktwachstum derzeit hauptsächlich in den US-amerikanischen Streaming-Diensten liegt, private europäische Netzwerke – zum Beispiel – haben Mühe, sich anzupassen, konkurrieren und neue Einnahmequellen finden, wodurch die Aussicht, kostenlose Online-Streaming-Dienste mit bezahlten Anzeigen anbieten zu müssen, immer wahrscheinlicher wird. Verschärft wird das Finanzierungsproblem für die öffentlich-rechtlichen Sender durch die politische Debatte um die TV-Zwangslizenz. Viele europäische Länder – wie z Italien, Deutschland und der Vereinigtes Königreich – debattieren tatsächlich gerade mit Emmanuel Macron über die Zukunft dieses Finanzierungsmodells sich verpflichten, abzuschaffen mit dem Honorar als Teil seiner Bewerbung für eine zweite Amtszeit als französischer Präsident.

Siehe auch  Streaming-Kriege: Netflix versucht, den India Blues zu besiegen, während Rivalen vorauseilen

Das Spielfeld nivellieren

Während die Herausforderungen, denen sich die traditionellen europäischen Fernsehsender gegenübersehen, bedeuten, dass sie sich nicht nur weiterentwickeln müssen – beispielsweise durch die Einrichtung ihrer eigenen SVOD-Dienste –, sondern auch vereint bleiben müssen, um auf dem heutigen Markt relevant zu bleiben. Im Gegensatz zur spalterischen Haltung von ProSieben gegenüber seinem italienischen Partner haben andere große Sender erfolgreiche Kooperationen betrieben. Zum Beispiel, seit sich BBC und ITV zusammengeschlossen haben Britbox 2016 hat es die kleine rein britische Streaming-Plattform geschafft, 2020 vorbei zu locken 1,5 Millionen Abonnenten allein auf dem nordamerikanischen Markt.

Neben der Intensivierung innovativer und kooperativer Bemühungen zwischen bestehenden europäischen Netzwerken kann eine stärkere Regulierung auch dazu beitragen, sicherzustellen, dass das Medienumfeld fair bleibt. Staatliche Eingriffe können sich als besonders wichtig erweisen, wenn es darum geht, das Eigentum an Inhalten zu regeln. Dies liegt daran, dass die wichtigsten Streaming-Giganten auf den Erhalt angewiesen sind exklusive Vertriebsrechte über große Hitshows, um Abonnenten zu motivieren, sich ihrem Dienst anzuschließen. Ohne eine solche Vereinbarung können dieselben Inhalte an mehrere konkurrierende Streaming- oder Rundfunkdienste in verschiedenen Regionen verkauft werden.

Nach der Veröffentlichung der letzten Überarbeitung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD) der Europäischen Union (EU) im Jahr 2018 begannen jedoch viele der 27 Mitgliedsstaaten, strengere Gesetze in Bezug auf Vertriebsrechte zu verabschieden und Quoten dafür festzulegen, wie viel große ausländische Unternehmen investieren müssen in der europäischen Inhaltsproduktion.

Frankreich ist in dieser Hinsicht zweifellos führend neue Vorschriften erlassen die erfordern, dass die Inhaltsrechte nach 36 Monaten an die französischen Produzenten zurückgegeben werden. Und jetzt scheinen andere Länder wie Italien und Deutschland bereit, dem Beispiel zu folgen. Für traditionelle europäische Netzwerke bedeuten diese Regelungen, dass sie zunehmend mit den großen Streaming-Plattformen um die Verbreitungsrechte großer Shows konkurrieren können.

Siehe auch  Rich Warren | Kabelfernsehen vs. Streaming-Dienste | Wissenschaft-Technologie

Während abzuwarten bleibt, ob die EU bereit sein wird, einzugreifen, um einen einheitlichen Ansatz für das zu finden, was zunehmend zu einem Flickenteppich nationaler Vorschriften wird, gibt es einen Weg nach vorne für den europäischen Rundfunk. Neben regulatorischen Bemühungen kann die Wahrung des Innovations- und Einheitsgeistes dafür sorgen, dass sich traditionelle europäische Netzwerke noch viele Jahre auf dem Medienmarkt behaupten können.

Bild: Glenn Carstens-Peters für Unsplash.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein