Sie können Gary Coopers Geburtstag am 7. Mai feiern, indem Sie sich seinen Oscar-prämierten Auftritt ansehen.
Jeder weiß das Mittag – jetzt verfügbar auf mehrere Streaming-Plattformen – ist die Geschichte eines edlen Marschalls, der allein gegen rachsüchtige Gesetzlose bestehen muss, während die feigen Bürger seiner kleinen Stadt sich weigern, Hilfe anzubieten. Wie so oft bei Dingen, die „jeder weiß“, ist der Western-Klassiker von Regisseur Fred Zinnemann aus dem Jahr 1952 jedoch deutlich komplexer, als die landläufige Meinung vermuten lässt.
Tatsächlich scheint Will Kane (Gary Cooper, dessen Geburtstag wir am 7. Mai feiern) eine Ikone der Integrität zu sein, wenn wir ihn an dem treffen, was er für den ersten Tag eines brandneuen Lebens hält. Nach dem zu urteilen, was er sagt und was über ihn gesagt wird, ist er seit einigen Jahren der angesehene Marshal von Hadleyville, der pflichtbewusst eine gesetzlose Wildweststadt in eine Oase der Rechtschaffenheit und der Familienwerte verwandelt hat. Jetzt gibt er seine Dienstmarke ab und heiratet Amy (Grace Kelly), eine deutlich jüngere Quäkerin, die sich eine pazifistische Lebenseinstellung ihres neuen Mannes wünscht.
Doch kurz bevor die Frischvermählten in ihre Flitterwochen aufbrechen können, erhält Will schlechte Nachrichten: Frank Miller, ein mürrischer Mörder, den Will vor Jahren mit ins Gefängnis gebracht hat, ist auf dem Weg zurück nach Hadleyville, um mit dem Gesetzeshüter abzurechnen. Drei seiner Waffenschleudern warten im Depot darauf, dass Frank mit dem Mittagszug ankommt. Und es ist schon 10:40 Uh-oh.
Als vernünftiger Kerl – und, was noch wichtiger ist, frisch verheiratet mit einer schönen Quäkerin – stimmt Will zunächst den Stadtbewohnern zu, die vorschlagen, dass er und Amy die Stadt verlassen sollten. Ein paar Minuten außerhalb von Hadleyville fühlt sich unser Held jedoch gezwungen, seinen Buggy umzudrehen und nach Hause zu fahren, weil … nun, wissen Sie, ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss.
Das Problem ist, dass Will niemanden finden kann, der es mit ihm macht. In der nächsten Stunde rennt er von Person zu Person, von Gruppe zu Gruppe und versucht, Unterstützung für seinen Widerstand gegen die einfallenden Barbaren zu sammeln. Immer wieder wird Will jedoch abgewiesen oder verraten.
Harvey Pell (Lloyd Bridges), sein unbedarfter Stellvertreter, weigert sich, sich einzumischen, weil er Will beschuldigt, seinen beruflichen Aufstieg behindert zu haben. (Harvey dachte, er wäre ein großartiger Ersatz-Marshal; Will dachte offensichtlich anders.) Martin Howe (Lon Chaney Jr.), Wills Mentor und Vorgänger, ist zu verbittert – und, um fair zu sein, zu arthritisch – um noch einmal seinen Hals zu riskieren für undankbare Städter. Bürgermeister Henderson (Thomas Mitchell) rät Will aktiv von jeglicher Hilfe ab und besteht darauf, dass gewalttätige Schießereien auf den Straßen der Stadt schlecht für das Geschäft und schlechter für Hadleyvilles Image wären. Währenddessen sitzt Amy im örtlichen Hotel und droht, die Stadt in genau dem Zug zu verlassen, der Frank Miller zu seinem Date mit dem Schicksal bringt.
Am Ende muss Will – mit ein wenig Hilfe von Amy, die beschließt, in der Nähe zu bleiben und, noch besser, einem der Bösewichte in den Rücken zu schießen – das Geschäft ohne die Hilfe der lilienlebigen Hadleyvillianer erledigen. In einer letzten Geste des Ekels wirft er seine Marke auf die Straße und reitet mit Amy in ein besseres und vermutlich ruhigeres Leben woanders. Das Ende.
Mittag bei seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1952 einige Traditionalisten sehr verärgerte – John Wayne und Howard Hawks gehörten zu den lautstärksten Kritikern –, aber viele Kritiker lobten den Film herzlich als einen intelligenten, anspruchsvollen „Erwachsenen-Western“. Das Publikum kaufte Unmengen von Tickets, und die Wähler der Akademie ehrten Gary Cooper mit einem hochverdienten Oscar für den besten Schauspieler. (Cooper – damals 50 Jahre alt, sah aber noch älter aus – ertrug während der Dreharbeiten stoisch ein blutendes Geschwür, was zum Teil für die allgemein traurigen und häufig schmerzerfüllten Gesichtsausdrücke verantwortlich ist, die die Glaubwürdigkeit seiner Leistung erhöhen.) Oscars gingen auch an den Schnitt und die Musikpartitur des Films , und zum unvergesslichen Stimmungsbild Mittag Thema – auch bekannt als „Verlass mich nicht, oh mein Schatz“ – gesungen während des gesamten Films von Tex Ritter.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert voller Revivals, revisionistischer Rezensionen und TV-Remakes, Mittag fasziniert nach wie vor als politische Allegorie. Es wurde von Carl Foreman geschrieben, der später eine lange Flut von schwarzen Listen wegen angeblicher kommunistischer Sympathien über sich ergehen ließ. (Er musste einen Alias verwenden, als er mitschrieb Die Brücke am Kwai, und konnte seine Auszeichnung nicht entgegennehmen, als dieser Film von 1957 einen Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.) Für diejenigen, die sich die Mühe machen möchten, kann der Film leicht als Metapher für das Klima der Angst interpretiert werden, das durch den McCarthyismus in den 1950er Jahren erzeugt wurde, eine Zeit, als Viele Regisseure, Autoren und Schauspieler wurden von alten Freunden im Stich gelassen – eigentlich als Parias behandelt – weil sie als „Subversive“ gebrandmarkt worden waren. (Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Frankel untersucht diese Geschichte hinter der Geschichte in seinem kürzlich erschienenen, gut aufgenommenen Buch, High Noon: Die Hollywood Blacklist und die Entstehung eines amerikanischen Klassikers.)
Abgesehen von seiner Politik Mittag bleibt wegen seiner formalen Struktur bemerkenswert. Der 85-minütige Film ist in genialem Tempo geschnitten und bearbeitet, um die Illusion seiner Entfaltung in „Echtzeit“ aufrechtzuerhalten, wobei er methodisch und unaufhaltsam bis zum endgültigen Showdown herunterzählt. Um die Spannung zu steigern, schnitten Regisseur Zinnemann und Elmo Williams, sein Oscar-gekrönter Cutter, gelegentlich auf Nahaufnahmen von unerbittlich tickenden Uhren, was Wills wachsende Verzweiflung wirkungsvoll unterstrich.
Alles schön und gut natürlich. Was aber in Diskussionen fast immer unerwähnt bleibt Mittag sind die flüchtigen Hinweise und subtilen Andeutungen, die darauf hindeuten, dass die ganze Situation vielleicht, nur vielleicht, nicht so schwarz und weiß ist, wie es scheint. Hier und da kann man deutliche Anzeichen dafür erkennen, dass Will Kane für einige Leute in Hadleyville ein scheinheiliger Spielverderber war, den man nicht vermissen oder betrauern wird. Es ist nicht so sehr, dass sie Angst haben, Hilfe anzubieten – es ist eher so, dass sie begierig darauf sind, Zeuge einer lang verzögerten Amortisation zu werden. Oder, wie ein Hotelier unverblümt über Will sagt: „Er bekommt eine Entschädigung.“ Offensichtlich hat Frank Miller immer noch Freunde und Bewunderer in der ganzen Stadt. Ebenso offensichtlich hat Will während seiner Amtszeit als Marshal nicht annähernd genug getan, um ihre Loyalität zu beeinflussen.
Und dann ist da noch das heikle Thema der sexuellen Intrigen. Das heißt, weil ein Film von 1952 nicht besonders deutlich machen konnte, wer mit wem schläft und warum sie vielleicht nicht wollen, dass irgendjemand davon erfährt. Frühzeitig, Mittag nicht allzu subtil weist darauf hin, dass Will einst eine große Sehnsucht nach Helen Ramirez (Kathy Jurado) hatte, einer rauhschönen und äußerst stolzen Mexikanerin, die früher mit Frank Miller liebäugelte. Hat Will Frank deshalb überhaupt verhaftet? War er bestrebt, einen romantischen Rivalen zu entfernen? Die Fragen verweilen in der Luft, verlockend unbeantwortet.
Angesichts der Erfordernisse von Zeit, Ort und örtlichen Gepflogenheiten hatte Will mehr als wahrscheinlich das Gefühl, dass er jemanden wie Helen niemals offen umwerben, geschweige denn heiraten könnte. (Ein ortsansässiger Geschäftsmann ist dankbar für ihre Hilfe als stille Partnerin – aber sie weiß genug, um nicht darauf zu bestehen, dass er jemals mit ihr in der Öffentlichkeit gesehen wird.) Trotzdem hat das Harvey, den prahlerischen und überkompensierenden Deputy, nicht davon abgehalten, es zu versuchen um Will in Helens Zuneigung zu ersetzen, nachdem der Marshal sich an einen respektablen Anglo-Schatz gebunden hatte. Leider ist ein ungezogener Junge kein Ersatz für einen reifen (wenn auch imagebewussten) Mann, und Helen sagt Harvey das, als wir sie zum ersten Mal zusammen sehen Mittag. Was natürlich darauf hindeutet, dass berufliche Frustration nicht Harveys einzige Motivation für seine Weigerung ist, Will zu helfen.
Spät im Film treffen sich die beiden Männer in einer Scheune. Will erwägt kurz, ein Pferd zu satteln und wegzureiten, und Harvey ermutigt nachdrücklich zu diesem taktischen Rückzug. Aber nein, Will kann sich einfach nicht dazu bringen, zu schneiden und zu rennen. Es werden harte Worte gewechselt, Anschuldigungen erhoben – und das Ergebnis ist ein bösartig brutaler Faustkampf. Die ödipalen Untertöne sind beunruhigend, wenn nicht völlig unerwartet, als der jüngere Mann versucht (und natürlich scheitert), seinen älteren ehemaligen Mentor zu unterwerfen. Tatsächlich ist der testosterongetriebene Schlagabtausch so absichtlich in die Länge gezogen und so mit sexueller Eifersucht aufgeladen, dass das abschließende Schießen fast enttäuschend erscheint.
Was Ihnen nur zeigt: Selbst in einem Western, der durch Produktionscodebeschränkungen eingeschränkt ist, kann es mehr als einen Grund geben, warum ein Mann tun muss, was ein Mann tun muss.