Krähen sind dafür bekannt, Rätsel zu lösen und Werkzeuge zu benutzen, um Nahrung zu bekommen.

Wenn Bienen krank sind, leiden ihre Reflexe. Die gebrechlichen Insekten, denen ein Tropfen Flüssigkeit präsentiert wird, strecken ihren Rüssel nicht so schnell aus, um ihn zu inspizieren, wie sie es tun, wenn sie nicht krank sind. Ebenso brauchen kranke Ratten länger als gesunde, um durch ein Unterwasserlabyrinth zu navigieren, Singvögel lernen nicht so viele Melodien und Krähen neigen weniger dazu, Rätsel zu lösen, wenn sie unter dem Wetter stehen.

Es ist ein Trend, der sich im gesamten Tierreich durchsetzt: Wildtiere scheinen in allen Taxa ihre kognitiven Fähigkeiten zu verlieren, wenn sie an Infektionen und nach einigen Krankheiten leiden, so a neue Übersichtsstudie veröffentlicht in der Zeitschrift Trends in Ecology & Evolution.

Wissenschaftler haben sich die bestehende Forschung auf dem Gebiet der tierischen Kognition genauer angesehen und festgestellt, dass Krankheiten eine größere Rolle bei der Fähigkeit von Tieren spielen könnten, sich in der Welt zurechtzufinden, als bisher angenommen, und zwar auf viele verschiedene Arten. Sie fanden auch große Lücken in unserem Wissen darüber, wie Krankheiten die Funktionsfähigkeit von Tieren beeinträchtigen.

„Es gibt tatsächlich nur sehr wenige Informationen darüber, wie Krankheiten die Kognition bei Wildtieren beeinflussen. Das Ziel unserer Überprüfung war es, all diese Studien zusammenzuführen und nach Mustern zu suchen“, sagte der leitende Forscher, Andrea Townsende, in einer E-Mail an Gizmodo. Townsend ist Verhaltensökologe am Hamilton College in Clinton, New York. „Wir sehen ein beschleunigtes Auftreten all dieser Infektionskrankheiten, und dennoch wissen wir sehr wenig darüber, wie Krankheiten die Wahrnehmung beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf Wildtiere hat“, fügte sie hinzu.

Der Anstoß für die Überprüfung war zweifach. Townsend und ihr Team hatten kürzlich abgeschlossen eine Studie über amerikanische Krähen, die herausfanden, dass kranke Vögel scheinbar schlechter darin waren, Probleme zu lösen. Sie wollte ihre Forschung mit anderen Erkenntnissen da draußen vergleichen, stellte jedoch fest, dass es nur wenige ähnliche Studien gab. Dann war da natürlich Covid-19.

Townsend wies darauf hin, dass das Thema Krankheit und Kognition ist sehr aktuell für den Menschen inmitten der anhaltenden Pandemie. „Ich denke, fast alle Co-Autoren oder unsere Freunde oder Familien haben irgendwann im Schreibprozess Covid bekommen. Daher interessierten wir uns persönlich für Fragen wie „Was ist Gehirnnebel?“, „Warum bekommen wir ihn?“, „Wie lange hält er an?“, „Können andere Infektionen ihn verursachen?“, [and] ‚Bekommen andere Arten Gehirnnebel, wenn sie krank sind?’“, sagte sie. „Beim Schreiben der Rezension haben wir viel über die Antworten auf diese Fragen gelernt.“

Abgesehen von der aktuellen Pandemie ist es immer wichtiger zu verstehen, wie Krankheiten die Wahrnehmung von Tieren beeinträchtigen, da sich der Klimawandel und andere Auswirkungen auf die menschliche Umwelt verschlimmern. Wir fahren beide gleichzeitig hoch das Risiko bestimmter Infektionen und was für Arten auf dem Spiel steht, die um Anpassung kämpfen. Wie es in der Überprüfung heißt: „Wenn Krankheiten und andere Faktoren, die mit der Verschlechterung des Lebensraums in Verbindung stehen, die kognitiven Fähigkeiten von Wildtieren unterdrücken, könnte ihre Fähigkeit zu angemessenen Verhaltensreaktionen auf Umweltveränderungen abnehmen.“

Moment mal, denken Bienen?

Nahezu jedes vielzellige Tier, selbst das kleinste Wirbellose, nimmt Informationen über seine Umgebung auf, speichert diese Informationen und handelt auf deren Grundlage. Mit anderen Worten: „Alle Tiere sind kognitiv“, erklärte er Alex Thorntonein Biologe, der kognitive Evolution an der University of Exeter in Großbritannien studiert und an der neuen Forschung nicht beteiligt war, in einem Videoanruf mit Gizmodo.

Er führte das Beispiel der Nematoden an, die nur etwa 300 Neuronen haben, aber „in der Lage sind, sich zu gewöhnen und assoziativ zu lernen“. Sogar Schwämme, die kein formelles Nervensystem haben, scheinen sich noch zu engagieren mit ihrer Umgebung, regulieren ihre Filterfütterung und vermeiden Infektionen über zellulare Kommunikation.

Siehe auch  Seth MacFarlane Das Orville-Interview zu Staffel 3

Wie verursacht Krankheit Gehirnnebel?

Eines der wichtigsten Dinge, die Townsend und ihre Mitforscher bei ihrer Forschung feststellten, war, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, wie Krankheiten die Wahrnehmung sowohl bei Menschen als auch bei Wildtieren beeinträchtigen können.

Einige Krankheiten infizieren direkt das Nervensystem und verursachen Schäden. Zum Beispiel, Meningitis In Leuten, West-Nil-Virus bei Vögeln oder Ebola bei beiden Menschen und Nichtmenschliche Primaten. Es gibt sogar eine Unterkategorie von Krankheitserregern, die speziell auf das Verhalten ihres Wirts abzielen und es ändern, um die Ausbreitung zu fördern, wie z der Alptraum, der ist Toxoplasmose.

Aber dann gibt es auch die zahlreichen, indirekten Möglichkeiten, wie Krankheiten die Intelligenz beeinträchtigen können. Wenn ein Magenvirus Durchfall verursacht, ist eine Nebenwirkung, dass der kranke Wirt – Tier oder Mensch –nimmt nicht so viel Nahrung auf aus Essen. Weniger Nährstoffe bedeuten weniger Energie für Gehirn und Körper. Unterernährung hat kurzfristige Auswirkungen, aber auch langfristige Folgen für alle Arten. Ein Studium der Wespen fanden heraus, dass nur ein einziger Tag mit unterdurchschnittlichem Essen zu einem lebenslangen schlechteren Gedächtnis führte.

Das eigene Immunsystem eines Wirts kann darüber hinaus kognitive Probleme verursachen, indem es Entzündungen im Nervensystem auslöst. Oder durch die Reihe von kaskadierenden Verhaltenseffekten, die vor allem den Wunsch nach Ruhe hervorrufen. Die kranken Krähen, die Townsend untersuchte, zogen mit geringerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich eine Schnur für eine Futterbelohnung als ihre gesunden Kollegen. Wenn sie ihre gesamte übliche Gehirnkapazität hätten, würden die kranken Vögel theoretisch verstehen, dass das Erledigen einer einfachen Aufgabe, um Nahrung zu bekommen, ein Nettogewinn wäre. Stattdessen versuchten es die kranken Krähen oft gar nicht erst – die Krankheit schien sie unmotiviert zu machen.

Warum spielt es eine Rolle?

Ausruhen bei Krankheit ist in der Regel Das beste Ding zu tun, aber das Überleben erfordert, dass Menschen und andere Tiere mehr tun, als sich nur auszuruhen. Und für die meisten Arten Auf der Erde wird das Überleben immer schwieriger.

Siehe auch  10 Horrorfilme über schreckliche Schwangerschaften

Da der Klimawandel und andere vom Menschen verursachte Umweltveränderungen weitergehen, wird die Frage, wie sich Tiere an die Welt anpassen und anpassen, immer wichtiger. „Wir wissen, dass Menschen erhebliche Veränderungen in der Umwelt verursachen, und Kognition ermöglicht es Tieren, Veränderungen zu verfolgen und darauf zu reagieren“, sagte Thornton. „Wenn also Parasiten und Krankheitserreger die Fähigkeit der Tiere dazu beeinträchtigen, könnte dies potenziell schwerwiegende Folgen für die Tierpopulationen haben.“

Hinzu kommen der Klimawandel und die Zerstörung von Lebensräumen neue Krankheiten an neue Orte. Menschen und Tiere werden mit Krankheitserregern konfrontiert, denen sie noch nie zuvor begegnet sind. Und wie bei Covid-19 wird das Fehlen einer anfänglichen Immunität diese Krankheiten besonders gefährlich machen.

Townsend bemerkte weiter, dass gestresste Tiere eher krank werden. „Hier könnte es also zu einem Schneeballeffekt kommen, bei dem Tiere in gestressten Umgebungen eher krank werden und ihre kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt werden. Dann sind sie aufgrund ihrer beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten weniger in der Lage, mit diesen stressigen, sich verändernden Umgebungen umzugehen. Es könnte die Kosten der Umweltveränderung für einige Wildtiere erhöhen.“

Aber um diese wahren Kosten zu verstehen, ist mehr Forschung erforderlich. Townsend sieht die Übersichtsstudie eher als Ausgangspunkt denn als definitive Aussage, und sie hat viele offene Fragen, die sie gerne untersuchen möchte. Zum Beispiel: Wie wirkt sich eine durch Krankheit beeinträchtigte Wahrnehmung auf die Fortpflanzungsfähigkeit von Tieren aus? Wie sind ganze Tiergemeinschaften betroffen? Was sind die langfristigen Folgen von verlorener Gehirnleistung? Und entwickeln sich Tiere als Reaktion darauf?

Ein kleiner Lichtblick ist jedoch, dass Covid-19 diese Fragen in den Vordergrund gerückt hat. „Die Tatsache, dass wir diese Dinge persönlich erlebt haben, macht sie noch deutlicher“, sagte Thornton. Jetzt, mit Gehirnnebel in unseren Köpfen, „ist es wahrscheinlicher, dass die Leute anfangen, über diese Probleme nachzudenken und sie anzuerkennen.“

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein