Am Mittwoch in London, der zehnten Etappe seiner Tour durch fünf Kontinente, verschärfte Sam Altman seinen Ton, indem er warnte, dass OpenAI in der Europäischen Union „den Betrieb einstellen“ könnte, wenn die künftigen europäischen Vorschriften ihm zu viele Einschränkungen auferlegen würden.

„Wir werden versuchen, uns daran zu halten, aber es gibt technische Grenzen für das, was möglich ist“, sagte er der britischen Presse und erklärte, dass er „viel“ Kritik am künftigen EU-KI-Gesetz hege. Dies löste am Donnerstag den Zorn von EU-Kommissar Thierry Breton aus.

„Es hat keinen Sinn, die Menschen mit der Behauptung zu erpressen, dass Europa durch die Entwicklung eines klaren Rahmens den Einsatz generativer KI verzögere.

Andererseits ! Mit dem von mir vorgeschlagenen + KI-Pakt + (der einer europäischen KI-Verordnung vorausgehen muss, Anm. d. Red.), den ich vorgeschlagen habe, wollen wir Unternehmen bei ihrer Vorbereitung unterstützen“, twitterte er und fügte seiner Nachricht ein Bild mit den Worten „Ist das eine Bedrohung?“ bei ?“

Microsoft-Chef Brad Smith ging noch einen Schritt weiter und meinte, die Redakteure des Textes täten gut daran, „denjenigen von uns zuzuhören, die vielleicht mehr über den technischen Bereich wissen“ und zu sehen, „was wahrscheinlich nicht funktioniert“.

„Ich habe 35 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit der Europäischen Union (…) Die Vernunft wird siegen“, denn „Gesetzgebung ist eine Frage des Kompromisses“ und „KI ist so wichtig für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“, sagte er.

Das Projekt beunruhigt auch google, das diese Woche seinen Geschäftsführer Sundar Pichai nach Brüssel entsandt hat. Angesichts regulatorischer Einschränkungen hat Google vorerst auf den Einsatz seiner KI Bard in der EU verzichtet.

Siehe auch  Kann das Pentagon ChatGPT verwenden? OpenAI antwortet nicht.

„Messias“

chatgpt gegen allzu restriktive Vorschriften verteidigen und gleichzeitig bekräftigen, dass es überwacht werden muss: Das ist die Position von Sam Altman während seiner „OpenAI Tour“, die ihn durch sechzehn Metropolen führt.

Auf dem Programm stehen Einzelgespräche mit Staatsoberhäuptern – darunter auch Emmanuel Macron am Dienstag –, Konferenzen und ein Abstecher zur Bilderberg-Gruppe, dem sehr diskreten Club der Weltführer.

Diese Tour veranschaulicht die Statur des 38-jährigen Altman als globaler KI-Guru seit dem überwältigenden Erfolg seines Chatbots, der jedoch eine Lawine von Ängsten auslöste: Fehlinformationen, Manipulation von Wahlen, Massenvernichtung von Arbeitsplätzen und sogar eine Bedrohung für die Menschheit.

Eine Reaktion von OpenAI wird immer dringlicher: Viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben eine Pause in der Forschung gefordert, Italien hat ChatGPT wegen der Abschöpfung personenbezogener Daten für drei Wochen gesperrt und die G7 haben am Samstag beschlossen, eine KI-Task Force einzurichten.

Die Verführungskampagne begann am 16. Mai vor US-Senatoren, als Sam Altman überraschenderweise im Wesentlichen „Reguliere mich“ startete und erklärte, sein Albtraum sei, dass KI „der Welt erheblichen Schaden zufügen“ würde.

Er versicherte aber auch, dass viele Arbeitsplätze geschaffen würden und betonte, dass zu viel Regulierung schädlich sei, denn „wenn die amerikanische Industrie langsamer wird, kann China oder jemand anderes schneller vorankommen“.

Am nächsten Tag flog der junge Chef nach Rio, dann nach Lagos (Nigeria) und Lissabon, bevor er am Freitag Madrid, London, Paris, Warschau, München und erneut Paris auf dem Start-up-Campus Station F besuchte. Nächste Schritte: Tel Aviv. Dubai, Neu-Delhi, Singapur, Jakarta, Seoul, Tokio und Melbourne.

„Bei Bilderberg war er ein wenig beängstigend“, gestand ein Teilnehmer, „aber er ließ auch die Suche nach einem Land, in dem er sein europäisches Hauptquartier errichten konnte, hängen.“

Siehe auch  Wissenschaftler bevorzugen Feedback von ChatGPT gegenüber der Beurteilung durch Kollegen

In Paris, Warschau und Madrid wurde er mit dem Respekt eines Staatsoberhauptes von politischen Führern empfangen, die diese wirtschaftliche Chance gerne nutzen wollten, sich aber auch an die Notwendigkeit erinnerten, sie zu überwachen.

In Nigeria versprach er ein Aufblühen von Start-ups und versuchte, das Image von OpenAI wiederherzustellen, das zur Schulung seines Modells billige afrikanische Arbeitskräfte einsetzte.

In Rio hoffte er, dass ChatGPT „eine Verbesserung des Lebensstandards der Menschen“ bewirken würde.

In London, wo eine Handvoll Demonstranten demonstrierten, verlief der Empfang weniger einvernehmlich. „Wir sollten nicht zulassen, dass Multimillionäre aus dem Silicon Valley mit einem Messias-Komplex entscheiden, was wir wollen“, sagte ein Student.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein