• Von Derek Cai und Annabelle Liang
  • BBC News

Bildquelle, Getty Images

Künstliche Intelligenz hat sich als so besorgniserregend herausgestellt, dass sie es auf die bereits vollgepackte Tagesordnung des G7-Gipfels am Wochenende geschafft hat.

Derzeit scheinen die USA im KI-Rennen die Nase vorn zu haben. Und es besteht bereits die Möglichkeit, dass die derzeitigen Beschränkungen für Halbleiterexporte nach China den technologischen Fortschritt Pekings behindern könnten.

Laut Analysten könnte China jedoch aufholen, da es Jahre dauert, bis KI-Lösungen perfektioniert sind. Chinesische Internetunternehmen „sind wohl fortschrittlicher als US-amerikanische Internetunternehmen, je nachdem, wie man den Fortschritt misst“, sagt Kendra Schaefer, Leiterin der Technologiepolitikforschung bei Trivium China, gegenüber der BBC.

Sie sagt jedoch, dass Chinas „Fähigkeit, hochwertige Ausrüstung und Komponenten herzustellen, schätzungsweise 10 bis 15 Jahre hinter den Weltmarktführern zurückbleibt.“

Der Silicon-Valley-Faktor

Der größte Vorteil der USA ist das Silicon Valley, der wohl wichtigste unternehmerische Hotspot der Welt. Es ist der Geburtsort von Technologiegiganten wie google, apple und Intel, die das moderne Leben mitgeprägt haben.

Die einzigartige Forschungskultur des Landes habe den Innovatoren im Land geholfen, sagt Pascale Fung, Direktorin des Zentrums für künstliche Intelligenzforschung an der Hong Kong University of Science and Technology.

Forscher arbeiten oft jahrelang daran, eine Technologie zu verbessern, ohne dabei ein Produkt im Auge zu haben, sagt Frau Fung.

OpenAI war beispielsweise jahrelang als gemeinnütziges Unternehmen tätig, als es das Transformers-Modell für maschinelles Lernen erforschte, das schließlich chatgpt unterstützte.

Auch US-Investoren unterstützten die Forschungsoffensive des Landes. Im Jahr 2019 kündigte Microsoft an, 1 Milliarde US-Dollar (810.000 £) in OpenAI zu investieren.

„KI ist eine der transformativsten Technologien unserer Zeit und hat das Potenzial, zur Lösung vieler der dringendsten Herausforderungen unserer Welt beizutragen“, sagte Microsoft-Chef Satya Nadella.

Chinas Rand

China profitiert unterdessen von einer größeren Verbraucherbasis. Es ist das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt und beherbergt etwa 1,4 Milliarden Menschen.

Es gibt auch einen florierenden Internetsektor, sagt Edith Yeung, Partnerin bei der Investmentfirma Race Capital.

Fast jeder im Land nutzt beispielsweise die Super-App WeChat. Es wird für fast alles verwendet, vom Versenden von Textnachrichten über die Buchung von Arztterminen bis hin zur Steuererklärung.

Dadurch steht eine Fülle an Informationen zur Verfügung, die zur Verbesserung von Produkten genutzt werden können. „Das KI-Modell wird nur so gut sein wie die Daten, aus denen es lernen kann“, sagt Frau Yeung.

„Obwohl es gut oder schlecht ist, China hat viel weniger Datenschutzregeln und viel mehr Daten [compared to the US]. „Überall gibt es zum Beispiel CCTV-Gesichtserkennung“, fügt sie hinzu. „Stellen Sie sich vor, wie nützlich das für KI-generierte Bilder wäre.“

Während Chinas Tech-Gemeinschaft den USA hinterherzuhinken scheint, haben ihre Entwickler laut Lee Kai-Fu, der das Argument in seinem Buch AI Superpowers: China, Silicon Valley, and the New World Order vorbringt, einen Vorsprung.

„Dieses turbulente Umfeld bildet einen starken Kontrast zum Silicon Valley, wo das Kopieren stigmatisiert wird und viele Unternehmen auf der Grundlage einer originellen Idee oder eines glücklichen Zufalls davonkommen dürfen.“

Chinas Nachahmer-Ära hat ihre Probleme, darunter schwerwiegende Probleme im Zusammenhang mit geistigem Eigentum. Herr Lee schreibt, dass dies zu einer Generation robuster und flinker Unternehmer geführt hat, die bereit sind, sich dem Wettbewerb zu stellen.

Seit den 1980er Jahren baut China seine Wirtschaft, die früher hauptsächlich auf der Produktion basierte, hin zu einer technologiebasierten Wirtschaft aus, sagt Frau Fung.

„Im letzten Jahrzehnt haben wir mehr Innovationen von chinesischen verbraucherorientierten Internetunternehmen und hochwertigen chinesischen Designs gesehen“, fügt sie hinzu.

Während chinesische Technologieunternehmen sicherlich einzigartige Vorteile haben, sind die vollen Auswirkungen des Autoritarismus Pekings noch unklar.

Es gibt beispielsweise Fragen dazu, ob Zensur die Entwicklung chinesischer KI-Chatbots beeinflussen würde. Werden sie in der Lage sein, sensible Fragen zu Präsident Xi Jinping zu beantworten?

„Ich glaube nicht, dass irgendjemand in China kontroverse Fragen zu Baidu oder Ernie stellen wird. Sie wissen, dass es zensiert wird“, sagt Frau Yeung. „Sensible Themen machen einen sehr geringen Teil der Nutzung aus [of chatbots]. Sie bekommen einfach mehr Aufmerksamkeit in den Medien“, fügt Frau Fung hinzu.

Die größere Sorge besteht darin, dass die Versuche der USA, Chinas Zugang zu spezialisierter Technologie einzuschränken, dessen KI-Industrie behindern könnten.

US-Unternehmen wie Nvidia sind derzeit führend bei der Entwicklung von KI-Chips und „nur wenige.“ [Chinese] „Unternehmen können angesichts der Exportbeschränkungen mit ChatGPT konkurrieren“, sagt Frau Fung.

Dies wird sich zwar auf Chinas High-Tech-Branchen wie hochmoderne KI auswirken, jedoch nicht auf die Produktion von Verbrauchertechnologien wie Mobiltelefonen und Laptops. Denn „die Exportkontrollen sollen China daran hindern, fortschrittliche KI für militärische Zwecke zu entwickeln“, sagt Frau Schaefer.

Um dies zu überwinden, braucht China ein eigenes Silicon Valley – eine Forschungskultur, die Talente mit unterschiedlichem Hintergrund anzieht, sagt Frau Fung.

„Bisher hat man sich sowohl auf inländische Talente als auch auf solche aus dem Ausland mit chinesischen Wurzeln verlassen. Einem homogenen kulturellen Denken sind Grenzen gesetzt“, fügt sie hinzu.

Peking versucht, die Lücke durch seinen „Big Fund“ zu schließen, der Chipunternehmen massive Anreize bietet.

Pekings Fokussierung auf bestimmte Branchen kann finanzielle Anreize mit sich bringen und Bürokratie abbauen, kann aber auch eine stärkere Kontrolle sowie mehr Angst und Unsicherheit bedeuten.

„Zhaos Verhaftung ist eine Botschaft an andere staatliche Unternehmen: Machen Sie nicht mit Staatsgeldern herum, insbesondere im Chip-Bereich“, sagt Frau Schaefer. „Jetzt ist es an der Zeit, mit der Arbeit fortzufahren.“

Wie sich diese Botschaft auf die Zukunft der chinesischen KI-Industrie auswirken wird, bleibt abzuwarten.

4.7/5 - (158 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein