Jede Gewinnsaison bringt neue Schlagworte mit sich. Während Unternehmen ihre Pläne für das letzte Quartal vorbereiten, wird vielen Chefs mit Sicherheit ein Satz in den Sinn kommen: „generativ“. künstliche Intelligenz (KI). Seit chatgpt, ein künstlich intelligenter Gesprächspartner, die Welt zu begeistern beginnt, schimpfen Chefs über das Potenzial generativer KI, die Produktivität anzukurbeln. Der Versicherer Zurich verwendet jetzt eine angepasste Version von ChatGPT um umfangreiche Schadensdokumente zu vereinfachen. Mattel, ein Spielzeughersteller, entwirft neue Spielzeuge mit DALL-E, einem weiteren Tool, das Bilder basierend auf Textaufforderungen heraufbeschwört. Absci, ein Biotech-Unternehmen, nutzt das neue Wunder, um die Entwicklung therapeutischer Antikörper zu unterstützen. Viele andere Firmen tauchen ihre Zehen in dieses unbekannte Wasser.

Jede Gewinnsaison bringt neue Schlagworte mit sich. Während Unternehmen ihre Pläne für das letzte Quartal vorbereiten, wird vielen Chefs mit Sicherheit ein Satz in den Sinn kommen: „generativ“. künstliche Intelligenz (KI). Seit ChatGPT, ein künstlich intelligenter Gesprächspartner, die Welt zu begeistern beginnt, schimpfen Chefs über das Potenzial generativer KI, die Produktivität anzukurbeln. Der Versicherer Zurich verwendet jetzt eine angepasste Version von ChatGPT um umfangreiche Schadensdokumente zu vereinfachen. Mattel, ein Spielzeughersteller, entwirft neue Spielzeuge mit DALL-E, einem weiteren Tool, das Bilder basierend auf Textaufforderungen heraufbeschwört. Absci, ein Biotech-Unternehmen, nutzt das neue Wunder, um die Entwicklung therapeutischer Antikörper zu unterstützen. Viele andere Firmen tauchen ihre Zehen in dieses unbekannte Wasser.

Die Werkzeughersteller der wissensbasierten Wirtschaft haben den Innovationswahn stärker angenommen. Microsoft hat eine Reihe von Produktaktualisierungen angekündigt, die es Schreibtischjockeys ermöglichen, Aufgaben vom Verfassen von E-Mails und dem Zusammenfassen von Dokumenten bis hin zum Schreiben von Computercode zu verlagern. „Als würde man in Hundejahren arbeiten“, beschreibt Eric Boyd, Leiter der KI-Abteilung der Cloud-Computing-Abteilung des Technologieriesen, den hektischen Veröffentlichungsplan des Unternehmens. google, ein Konkurrent, stockt seine Tool-Suite ebenfalls auf, ebenso wie Adobe, Salesforce und Bloomberg, Hersteller von Software für Kreative, Verkäufer bzw. Finanzexperten. Startups wie Harvey, ein ChatGPT-ähnlicher Rechtsassistent, und Jasper, ein Schreibhelfer, tauchen in großer Zahl auf.

Die Werkzeughersteller der wissensbasierten Wirtschaft haben den Innovationswahn stärker angenommen. Microsoft hat eine Reihe von Produktaktualisierungen angekündigt, die es Schreibtischjockeys ermöglichen, Aufgaben vom Verfassen von E-Mails und dem Zusammenfassen von Dokumenten bis hin zum Schreiben von Computercode zu verlagern. „Als würde man in Hundejahren arbeiten“, beschreibt Eric Boyd, Leiter der KI-Abteilung der Cloud-Computing-Abteilung des Technologieriesen, den hektischen Veröffentlichungsplan des Unternehmens. Google, ein Konkurrent, stockt seine Tool-Suite ebenfalls auf, ebenso wie Adobe, Salesforce und Bloomberg, Hersteller von Software für Kreative, Verkäufer bzw. Finanzexperten. Startups wie Harvey, ein ChatGPT-ähnlicher Rechtsassistent, und Jasper, ein Schreibhelfer, tauchen in großer Zahl auf.

Trotz aller Experimente bleiben Unternehmen unsicher, wie sie die neuen Möglichkeiten der KI nutzen können. Laut Herrn Boyd unterschätzen oder überschätzen die meisten die Fähigkeiten der Technologie. Es werden Anstrengungen unternommen, um herauszufinden, welche Berufe sich am stärksten für eine Neuerfindung eignen. Eine im letzten Monat von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT und DALL-E, veröffentlichte Studie untersuchte den Anteil der Aufgaben innerhalb eines Berufs, der mit der neuen Technologie um mindestens die Hälfte beschleunigt werden könnte. Ganz oben auf der Liste standen Berufe, die viel routinemäßiges Schreiben, Rechnen mit Zahlen oder Computerprogrammieren erfordern – zum Beispiel Anwaltsgehilfen, Finanzanalysten und Webdesigner.

Es ist unwahrscheinlich, dass Unternehmen bald ganz auf solche Arbeitsplätze verzichten werden. Generative KI leistet zwar gute Arbeit bei der Erstellung erster Entwürfe, ist jedoch darauf angewiesen, dass Menschen Anweisungen geben und Ergebnisse bewerten. Bezeichnenderweise hat Microsoft seine neue Tool-Suite als „Co-Piloten“ bezeichnet. In „Impromptu“, einem aktuellen Buch von Reid Hoffman, Mitbegründer von LinkedIn, einem sozialen Netzwerk für Berufstätige, rät der Autor Benutzern, ChatGPT und andere zu behandeln „wie ein wissenschaftlicher Mitarbeiter im Grundstudium“. (Das Buch wurde mit Hilfe eines Bots geschrieben.)

Siehe auch  Die neuen Zenbook-Modelle von Asus setzen auf OLED, um gegen das MacBook Pro anzutreten

Da außerdem Programmierer, Verkäufer und andere Angestellte immer produktiver werden, gibt es kaum Anzeichen dafür, dass Unternehmen weniger von ihnen wollen, argumentiert Michael Chui von McKinsey, einem Beratungsunternehmen. Wie ein Risikokapitalgeber vorausgesagt hat, wird Software irgendwann die Welt verschlingen, aber bisher hat sie nur an den Rändern geknabbert. Und die meisten Unternehmen werden sich sicherlich für mehr Verkäufe statt für weniger Verkäufer entscheiden. Dennoch stehen Unternehmen, die generative KI nutzen möchten, vor verschiedenen Hürden. Zunächst müssen viele Unternehmen die Rolle von Nachwuchskräften als auszubildende Lehrlinge überdenken und nicht als Arbeitspferde, die ausgepeitscht werden müssen. Auch für Unternehmen mit klobigen alten IT-Systemen und verstreuten Datensätzen kann es sich als schwierig erweisen, das Beste aus der generativen KI herauszuholen. Positiv zu vermerken ist, dass große Sprachmodelle wie diejenigen, die ChatGPT unterstützen, besser mit unstrukturierten Datensätzen arbeiten können als frühere Arten von KI, sagt Roy Singh von Bain, einem Beratungsunternehmen, das eine Partnerschaft mit OpenAI geschlossen hat.

Andere Vorbehalte könnten die Akzeptanz noch verlangsamen. Unternehmen haben eine viel höhere Hürde als Verbraucher, wenn es darum geht, neue Technologien anzunehmen, bemerkt Will Grannis, Cheftechnologe der Cloud-Computing-Abteilung von Google. Ein Anliegen ist der Schutz vertraulicher oder sensibler Daten, eine Sorge, die Unternehmen von der Bank JPMorgan Chase bis zum Verteidigungsunternehmen Northrop Grumman dazu veranlasst hat, ihren Mitarbeitern die Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz zu verbieten. Zurich erlaubt nicht, dass persönliche Daten von Kunden in ihr Tool eingegeben werden.

Ein größeres Problem ist die Zuverlässigkeit. ChatGPT-ähnliche Tools können plausible, aber falsche Informationen ausspucken, ein Vorgang, der euphemistisch als „Halluzination“ bezeichnet wird. Das ist vielleicht kein Problem, wenn man sich Werbematerial ausdenkt, aber anderswo ist es ein fataler Fehler. „Man kann sich dem Design eines nicht annähern.“ Flugzeugflügel“, bemerkt Mike Haley, Forschungsleiter bei Autodesk, einem Hersteller von Ingenieursoftware. Auch Menschen irren. Der Unterschied besteht darin, dass generative KI-Tools vorerst weder ihr Denken erklären noch ihr Maß an Selbstvertrauen bekennen. Das macht es schwierig, ihnen zu vertrauen, wenn viel auf dem Spiel steht.

Siehe auch  Erhalten Sie kostenlose Instagram-Follower mit der Leistung von ChatGPT

Produktivität für die Menschen

Auch Bossen könnte der Appetit auf generative KI verdorben werden wachsende Sorgen über die Risiken, die die Technologie für die Gesellschaft mit sich bringt, insbesondere wenn sie immer cleverer wird. Manche machen sich Sorgen über eine Flut von KI-generierten Betrügereien, Fehlinformationen und Computerviren. Solche Bedenken veranlassen Regierungen zum Handeln. Das amerikanische Handelsministerium bittet die Öffentlichkeit um Kommentare dazu, wie es mit der Technologie umgehen sollte. Die Europäische Union ändert einen geplanten Gesetzentwurf zur KI, um den jüngsten Fortschritten Rechnung zu tragen. Italien hat ChatGPT vorerst verboten.

Eine letzte Befürchtung besteht darin, dass die Einführung cleverer KI die Moral der Mitarbeiter untergraben könnte, wenn sie sich Sorgen um ihre Zukunft machen. Doch bisher scheinen die Mitarbeiter zu den enthusiastischsten Befürwortern der neuen Technologie zu gehören. Von 12.000 Arbeitnehmern, die im Januar von Fishbowl, einer Arbeitsplatznetzwerk-App, befragt wurden, hatten 43 % Tools wie ChatGPT für arbeitsbezogene Aufgaben genutzt – eine große Mehrheit, ohne dass ihre Vorgesetzten davon wussten. Dieser Enthusiasmus lässt darauf schließen, dass kaum Tränen über den Verlust untergeordneter Aufgaben an die KI vergossen wurden. „Niemand geht auf die juristische Fakultät, um Zeit damit zu verbringen, Dokumente zu durchforsten“, sagt Winston Weinberg, Mitbegründer von Harvey. Das könnte ausreichen, um Unternehmen zu ermutigen, weiter zu experimentieren. Angesichts der Tatsache, dass das Produktivitätswachstum in reichen Ländern seit zwei Jahrzehnten stagniert, wäre das ein Nein schlechte Sache.

© 2023, The Economist Newspaper Limited. Alle Rechte vorbehalten. Von The Economist, veröffentlicht unter Lizenz. Der Originalinhalt ist auf www.economist.com zu finden

4.8/5 - (244 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein