Meta hat einen angefochtenen Kartellrechtsstreit gewonnen, in dem der Technologieriese gegen Dutzende Generalstaatsanwälte unter der Führung von New York antrat. Die Staaten behaupteten, Meta habe durch die Übernahme der Foto-Sharing-App Instagram im Jahr 2012 und WhatsApp im Jahr 2014 illegal eine Monopolmacht auf dem Markt für soziale Netzwerke aufrechterhalten und durch Datenrichtlinien, die App-Entwicklern schadeten, weitere Macht erlangt.

„Wie das Berufungsgericht zu Recht anerkannt hat, hat dieser Fall das dynamische Wettbewerbsökosystem, in dem wir tätig sind, grundlegend falsch dargestellt“, sagte ein Meta-Sprecher in einer Erklärung zum Urteil. „Bei der Bestätigung der Abweisung dieses Falles stellte das Gericht fest, dass diese Durchsetzungsmaßnahme „seltsam“ sei, weil wir in einer Branche konkurrieren, die „rasantes Wachstum und Innovation erlebt, ohne dass ein Ende in Sicht ist“. „In Zukunft wird sich Meta energisch gegen die Verfälschung der Kartellgesetze und Angriffe auf eine amerikanische Erfolgsgeschichte durch die FTC wehren, die im Widerspruch zu den Interessen von Menschen und Unternehmen stehen, die unsere Dienstleistungen schätzen“, fügten sie hinzu.

Die Kläger, zu denen die Generalstaatsanwälte aus 48 US-Bundesstaaten und Territorien gehörten, hatten Meta zunächst im Dezember 2020 verklagt, allerdings vor einem Bundesgericht haben ihren Fall im Jahr 2021 abgewiesen, sowie ein paralleler Fall der Federal Trade Commission, der letztendlich dazu hätte führen können, dass Meta aufgefordert wurde, sich von Instagram und WhatsApp zu trennen. Die Staaten legte gegen das Urteil Berufung ein im Januar 2022 mit der Begründung, dass der Richter des Bezirksgerichts ihren Fall zu Unrecht eingestellt habe.

Der Richter des US-Bezirksgerichts James Boasberg hatte entschieden, dass die Bundesstaaten zu lange mit der Anfechtung der Übernahmen von Meta gewartet hatten und dass die von ihnen zitierten Richtlinien nicht kartellrechtlich illegal seien. Die Staaten waren jedoch der Ansicht, dass ihre beispiellose Verzögerung bei der Einreichung von Klagen „nicht gegen souveräne Staaten gilt, die wie die Staaten hier klagen, um das öffentliche Interesse zu schützen“.

Siehe auch  1.888.000 $ Uhr, nicht dicker als ein Viertel

Die Staaten glaubten außerdem, dass die Richtlinien gegen das Kartellrecht verstoßen könnten, und legten daher Berufung ein.

Das untere Gericht hatte der FTC außerdem die Erlaubnis erteilt, ihre Beschwerde zu ändern. die Fortsetzung des Verfahrens zulassenwie letztes Jahr berichtet wurde.

Was den Fall der Bundesstaaten betrifft, hat das US-Berufungsgericht für den District of Columbia nun jedoch die Entscheidung des Bezirksgerichts bestätigt und die Klage der Bundesstaaten als „nicht nur seltsam, sondern alt“ bezeichnet.

In der Stellungnahme des Gerichts heißt es weiter, dass es sich bei der Klage „um eine Branche handelt, die trotz der Behauptungen der Bundesstaaten ein schnelles Wachstum und Innovationen verzeichnet, ohne dass ein Ende in Sicht ist.“

Anschließend wird erklärt, dass die Staaten als „Souveräne“ nicht in der Lage sind, eine einstweilige Verfügung nach dem Kartellrecht zu beantragen, denn um dazu berechtigt zu sein, müssen sie eine „Person, ein Unternehmen, ein Unternehmen oder eine Vereinigung“ sein, was sie nicht sind .

Das Gericht stimmte auch der Entscheidung von Richter Boasberg zu, dass die Staaten die Einreichung ihrer Klage „unangemessen verzögert“ hätten. Facebook (jetzt Meta) hatte Instagram und WhatsApp erstmals 2012 bzw. 2014 übernommen, die Klage wurde jedoch erst im Dezember 2020 eingereicht.

Das Bezirksgericht hatte entschieden, dass die langen Verzögerungen „aus rechtlichen Gründen unangemessen und ungerechtfertigt“ seien, und nannte als Richtlinie eine vierjährige Verjährungsfrist aus anderen Kartellverfahren in anderen Kreisen. Das Gericht wies auch darauf hin, dass die Akquisitionen weithin bekannt gemacht wurden und langwierige, öffentlich gemeldete FTC-Untersuchungen durchliefen, um festzustellen, ob sie zu diesem Zeitpunkt gegen Kartellgesetze verstießen.

Siehe auch  Meta möchte Telefone verwenden, um realistische 3D-Avatare von Benutzern zu erstellen

Das Berufungsgericht stimmte auch der Meinung von Richter Boasberg bezüglich der Facebook-Plattform und ihren Praktiken und Richtlinien zu. Die Staaten hatten Auszüge aus Facebook-Richtlinien aus den Jahren 2011 und 2013 zitiert, die das Gericht als „richtig“ bezeichnete, die Botschaften, die sie vermitteln wollten, jedoch nicht korrekt seien – was bedeutet, dass sie keine Verstöße gegen das Kartellrecht vorbrachten.

„… wir stimmen erneut mit der umfassenden und gut begründeten Stellungnahme von Richter Boasberg überein, in der er feststellt, dass die auf der Staatenplattform basierenden Anschuldigungen keinen Klagegrund enthalten“, heißt es in der heute veröffentlichten neuen Stellungnahme.

Es stimmte auch darin überein, dass das Bezirksgericht Recht hatte, dass die „Exklusivhandels“-Theorie der Staaten rechtlich scheitert, da sie nur Apps auf Facebook einschränkte, App-Entwicklern jedoch die Freiheit ließ, Anwendungen für Facebook-Konkurrenten zu entwickeln.

In anderen Angelegenheiten beeinträchtigte die Verspätung der Klage die Fähigkeit der Staaten, ihre Argumente vorzubringen, da sie eine einstweilige Verfügung für eine Richtlinie forderten, die 2018 endete und Unternehmen Zugang zur Facebook-Plattform gewährte, die ihr Geschäft längst geschlossen oder umgestellt hatten.

„Eine einstweilige Verfügung wäre ungerechtfertigt, selbst wenn die Staaten ihre Behauptungen beweisen könnten“, stellte das Gericht fest.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein