[ad_1]
Das ist es??
Auszeit
Steven Schwartz, der Anwalt, der sechs nicht existierende, von chatgpt fabrizierte Zitate als Präzedenzfälle zitierte, als er versuchte, einen Fall vor einem Bundesgericht zu vertreten, wurde offiziell vom Gericht bestraft.
Als Ars Technica BerichteDer US-Bezirksrichter Kevin Castel hat Schwartz und seinen Partner Peter LoDuca zur Zahlung einer Geldstrafe von 5.000 US-Dollar verurteilt. Auch die ursprüngliche Klage wurde vollständig abgewiesen.
Die Anwälte müssen außerdem Entschuldigungsbriefe per „erster Klasse“ an die sechs echten Richter schicken, die in den gefälschten Zitaten genannt wurden, zusammen mit einer Niederschrift der ursprünglichen Gerichtsverhandlung sowie den Einzelheiten ihrer neu verhängten Strafe.
Das ist kein Berufsverbot – ehrlich gesagt liest es sich eher wie eine sehr kostspielige und peinliche Auszeit –, aber seien Sie versichert: In seiner Anordnung brachte Castel seine Gefühle zum Vorgehen der beiden Anwälte mehr als deutlich zum Ausdruck.
Schwartz und LoDuca „haben ihre Verantwortung aufgegeben, als sie nicht existierende Rechtsgutachten mit gefälschten Zitaten und Zitaten vorlegten, die mit dem künstlichen Intelligenztool ChatGPT erstellt wurden“, so Castel schrieb in der Bestellungdas gestern vor einem Gericht in Manhattan erlassen wurde, „stand dann weiterhin zu den falschen Meinungen, nachdem gerichtliche Anordnungen ihre Existenz in Frage gestellt hatten.“
Ein Beispiel geben
Castel verurteilte nicht nur die Verwendung von ChatGPT. Er achtete auch darauf, die Gefahren des Handelns der Anwälte deutlich zu machen.
„Viel Schaden entsteht durch die Abgabe falscher Meinungen“, heißt es in der Anordnung. „Die Gegenpartei verschwendet Zeit und Geld mit der Aufdeckung der Täuschung. Die Zeit des Gerichts wird von anderen wichtigen Unternehmungen abgezogen. Dem Mandanten können Argumente vorenthalten werden, die auf authentischen Präzedenzfällen beruhen.“
„Es fördert den Zynismus gegenüber der Anwaltschaft und dem amerikanischen Justizsystem“, heißt es weiter. „Und ein zukünftiger Prozessbeteiligter könnte versucht sein, sich einem Gerichtsurteil zu widersetzen, indem er unaufrichtig Zweifel an seiner Echtheit geltend macht.“
Castel macht einige sehr wichtige Punkte. KI-Technologien zeigen bereits Auswirkungen im Gerichtssaal – Teslas Anwälte haben beispielsweise versucht zu argumentieren, dass Videos des CEO des Unternehmens, Elon Musk, gefälscht sein könnten, etwas, von dem Experten befürchten, dass es einen Präzedenzfall schaffen könnte.
Mit anderen Worten: Die Wahrheit zählt. Und hoffentlich werden auch andere Anwälte daraus eine Lehre ziehen.
Mehr zu KI im Gerichtssaal: Die Realität gerät ins Wanken, da Anwälte behaupten, echte Videos seien Deepfakes
[ad_2]