Eine Technologie, die „in Zeiten des Staus“ eingesetzt werden soll.

Künstliche Intelligenz basierend auf Die chatgpt-Technologie wird ab 2025 die Beantwortung von 112 Notrufen übernehmen Aus in Zeiten des StausDer stellvertretende Generalsekretär für Innere Verwaltung (MAI), António Pombeiro, sagte heute gegenüber Reportern.

„Wenn das Pilotprojekt gut verläuft, sind wir grundsätzlich bereit, ab 2025 dieses System zur Beantwortung von Anrufen zu nutzen“, sagte Pombeiro am Rande der MAI Tech, einer Technologiekonferenz in den Bereichen Sicherheit und Katastrophenschutz, die organisiert wurde vom Innenministerium in Porto.

Der Regierungsbeamte gab zu, dass es sich um eine „ sehr neue Technologie “, mit der „Notwendigkeit, viele Tests durchzuführen“, und gab zu, dass „ wir befinden uns weit im Unbekannten“.

„In manchen Situationen haben wir Überlastungsbedingte Wartezeiten bei Anrufen, „Wenn es Vorfälle oder Ereignisse gibt, die viel Aufmerksamkeit erfordern und viele Menschen visualisieren, was passiert, hat jeder die Initiative, die 112 anzurufen“, erklärte er am Beispiel von Stadtbränden.

Als die Ressourcen sind „für Normalsituationen dimensioniert“, Zeiten mit Anrufstaus können dazu führen, dass es „bis zu fünf oder sechs Minuten“ dauern kann, bis jemand am Ende der Leitung eine Stimme hört (d. h. es handelt sich kaum um eine Notfallreaktion). Die Idee besteht darin, „eine erste Schnittstelle zu schaffen, die den Anruf beantwortet, bewertet, um welche Art von Problem es sich handelt und welche Art von Bericht benötigt wird“, jedoch mit „einer Antwort in natürlicher Sprache“.

Laut Pombeiro „wird der Anrufer nicht merken, dass er mit einem System, einer Maschine, einem Roboter spricht“, der „die neue ChatGPT-Technologie nutzen wird“, die sich noch in einer Testphase mit simulierten Anrufen befindet. .

Siehe auch  Das chinesische Unternehmen 360 Security Technology stellte seinen Chatbot wie ChatGPT vor

„Der zweite Gesprächspartner muss immer ein Mensch sein“, versicherte er. „Das System (d. h. der Bot) nimmt den Anruf nie zu Ende (und funktioniert nur) ‚in Zeiten größter Überlastung‘.“

Auf die Frage, ob der langfristige Plan darin bestehe, die Menschen im „112“-Netz schrittweise zu ersetzen, lehnte der stellvertretende Generalsekretär dieses Szenario ab und meinte, dass die Entwicklung „eine Stärkung der operativen Mittel“ erfordere. Es sei „immer notwendig, einen Menschen im Hintergrund zu haben“, sagte er.

Was die gefälschten Anrufe/Hoaxes betrifft – sie machen etwa 60 % aus, was „eine sehr hohe Zahl“ ist – diese müssen ebenfalls bei den „verschiedenen Erkenntnissen“ berücksichtigt werden, sie stellen jedoch „ein Ziel“ des neuen Projekts dar. (Mit anderen Worten: Bots werden so programmiert, dass sie Streiche/vorgetäuschte Notfälle herausfiltern …)

Quellenmaterial: LUSA

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein