Künstliche Intelligenz tendiert dazu, den Menschen mithilfe von Maschinen umzugestalten, die er entwickelt und die effizienter sind als er. Der Essayist Jean Duchesne sieht darin die Gelegenheit, sich zu fragen, ob die Nachahmung Gottes nicht entschieden befreiender ist.

Seit Monaten beschäftigen wir uns mit chatgpt-Software und KI (Künstliche Intelligenz) oder KI (da im Englischen das Adjektiv immer vor dem Substantiv steht). Es scheint eine Revolution zu sein, denn dieses System bietet beispiellose Möglichkeiten, deren Folgen noch weitgehend kaum vorstellbar sind. So sehr, dass es Risiken gibt, die Befürchtungen hervorrufen, und einige fordern eine Regulierung.

Bernanos Prophet?

Es ist in der Tat nicht einfach so, dass Arbeitsplätze verschwinden könnten, wenn Maschinen besser und schneller erledigen, was bisher, auch jetzt im tertiären Sektor und selbst wenn technische Mittel zum Einsatz kommen, die Beteiligung des Menschen erforderte: Daten analysieren und synthetisieren, Fragen beantworten, Reden halten , sogar Gedichte, Romane oder Predigten, und treffen Sie vollkommen informierte und rationale Entscheidungen. Es ist auch nicht einfach so, dass diese Prozesse denjenigen unfaire Vorteile verschaffen können, die sie herstellen oder die wissen, wie man sie anpasst und zum Zwecke der Beherrschung durch Gedankenmanipulation nutzt.

Sondern weil dem Instrument darüber hinaus die Fähigkeit zugeschrieben wird, zu lernen, Anfragen zu antizipieren, auf Widerstände zu reagieren, sich anzupassen, das letzte Wort zu haben und schließlich ein Meister zu sein, dem man vertrauen kann und was übrig bleibt ist zu gehorchen. Ist dies alles ein Auftakt zur Robotisierung, vor der Georges Bernanos bereits 1947 warnte, und zwar nicht nur Frankreichs (wie der Autor es sich vorgestellt hatte), sondern der gesamten Menschheit (oder fast der ganzen Menschheit, der Rückständigen, die in erbärmlicher Bedeutungslosigkeit versinken, wie die Wilde“ in Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“)?

Siehe auch  iHeartMedia warnt Mitarbeiter davor, ChatGPT zu verwenden

Kombination statt Schöpfung

Eine von elektronischen „Gehirnen“ programmierte Menschheit, die ihr sanft eine Weisheit aufzwingt, die ihre anarchischen Impulse für sie unzugänglich machen, das ist jedoch nur Science-Fiction. Was dieser Utopie eine gewisse Plausibilität verleiht, ist die Tatsache, dass, wenn man ein wenig darüber nachdenkt, tatsächlich fast alles, was wir denken, sagen und tun, nicht völlig unvorhersehbar ist.

Unsere Sprache selbst ordnet vorgefertigte Elemente (Wortschatz, Grammatik) und mit natürlicher Mimikry einerseits und aufgelisteten Beispielen bereits erstellter Kombinationen andererseits ist im Nachhinein nicht viel neu oder unvorstellbar. Die Rechenkapazitäten von Computern, die eine enorme Menge digitalisierter und gespeicherter Daten mischen, ermöglichen unerwartete, glaubwürdige und zufriedenstellende Ergebnisse.

Künstliche Intelligenz kann Menschen nachahmen und ihre Leistung sogar verbessern. Sie kann ihm helfen, ihn führen, ihn unterwerfen und beherrschen. Aber sie kann ihm nicht ebenbürtig oder sein autonomer Stellvertreter werden.

Doch genau dort entleert sich die Blase. Denn auch wenn die Software aus dem Neuen kommt, kombiniert sie auf innovative Weise nur Elemente, die ihr zuvor und nach bereits aufgeführten Formeln zur Verfügung gestellt wurden. Es bleibt daher abhängig von den Informationen, mit denen es „gefüttert“ wird. Und zumindest im Moment kann ChatGPT nicht alles, was im „Web“ und in sozialen Netzwerken ausgestrahlt wird, aus eigener Kraft aufnehmen. Selbst wenn er mit einem menschlichen Gesprächspartner interagiert, gibt es von seiner Seite kein Projekt darüber hinaus, noch mangelnde Motivation. Im eigentlichen Sinne erschafft er nichts, sondern begnügt sich damit, verfügbare Materialien zu kombinieren, um einem bestimmten Bedarf gerecht zu werden. Es funktioniert rein utilitaristisch und in sich geschlossen.

Siehe auch  Ein neuer anonymer Messenger mit integriertem ChatGPT erfreut sich im Netzwerk zunehmender Beliebtheit

Einerseits kann zwar ein Computerprogramm, das Dialoge führt, um zu verführen und zu überzeugen, eine gewisse Unentgeltlichkeit erlernen, indem es die menschliche Psychologie berücksichtigt und mit ihr spielt, diese spielerische Distanzierung ist jedoch eingeschärft und instrumental, also untergeordnet und eigentlich nicht frei. Andererseits und vor allem bleibt diese Macht, obwohl sie unbestreitbar ist, abstrakt. Es basiert sicherlich auf Materialien und hergestellten und zusammengebauten Objekten, es verbraucht Energie. Aber all dies stellt keinen lebendigen und sterblichen Körper dar, der, wenn nicht nach Ewigkeit, so doch zumindest nach der Aufrechterhaltung dessen strebt, was ihn durch Übertragung und vor allem durch Geburt belebt.

Nachahmung des Menschen: besser oder nicht?

Mit anderen Worten: Künstliche Intelligenz kann den Menschen nachahmen und seine Leistung sogar verbessern. Sie kann ihm helfen, ihn führen, ihn unterwerfen und beherrschen. Aber sie kann ihm nicht ebenbürtig oder sein autonomer Stellvertreter werden. Denn abgesehen von der Tatsache, dass es in Bezug auf seine Produktion, seine Nahrung und seinen Gebrauch von ihm abhängig bleibt (es hat an sich keine Daseinsberechtigung), ist es ihm, wenn es intellektuell überlegen ist, gleichzeitig auch unterlegen ihn. (oder es ist auf jeden Fall radikal anders) auf zwei Arten: eine, die man als spirituell bezeichnen kann, insofern sie der Ordnung des Geistes, des Wissens, der Ideen und Wünsche mehr oder weniger vernünftig entspricht; das andere konkret, greifbar, verkörpert.

Das Bild und das Original

Der Roboter ahmt den Mann nach und kann ihn ein wenig wie ein Idol unterwerfen, ihn sogar entstellen, indem er ihn nach seinem eigenen Bild umgestaltet, das zum Original wird. Der Mensch orientiert sich an der Maschine und nicht mehr umgekehrt, weil sie effizienter ist. Sie ersetzt ihn jedoch nicht, denn ihr künstlicher Geist bleibt von vorgegebenen kurz- oder mittelfristigen Zielen abhängig und ihre physische (aber nicht biologische) Existenz macht sie nicht zu einer singulären Person, deren fleischliche Grenzen durch die Akzeptanz verschoben werden können der uneigennützigen Gaben, durch den Wunsch nach einer Ähnlichkeit nicht mit einem System, das „verursacht“ und immer Recht hat, sondern mit dem schöpferischen Wort, das keine Angst davor hat, zu fallen, indem es sich wehrlos anbietet, indem es in die menschliche Natur eintaucht.

Montage-Chatgpt.jpg

Die Gefahr, dass künstliche Intelligenz Werkzeuge der Macht und Entmenschlichung bereitstellt, ist zweifellos real. Aus diesem Grund ist wahrscheinlich ein gesetzlicher Rahmen erforderlich, obwohl die Kriterien und Methoden der Kontrollen nicht so offensichtlich sind. Dennoch ist all dies, so besorgniserregend es auch sein mag, vielleicht eine Chance. Denn die Frage, die gestellt wird, ist nicht die Lösung dieses oder jenes Problems, sondern letztendlich die Frage, was der Mensch ist, wenn er viel mehr anstreben kann und muss, als sklavisch nachzuahmen, bevor er im Nichts versinkt, die Maschinen, die er sich vorstellt, und Anteil an der Freiheit Gottes zu erhalten.

Porträt Von Schwester Helen Alford
Technologie

Newsletter

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein