in den Mittelpunkt seines Industrie 4.0-Projekts stellt“ width=“1500″ height=“1000″/>
Die Gruppe verlässt sich auf die ChatGPT-Technologie, um ihre digitale Transformation mit natürlicher Sprache zu bereichern. Langfristig wird jeder Mitarbeiter davon profitieren können.
Für Jean-Louis Jacquerie, Chief Data Officer der Safran-Gruppe, verkörpert ChatGPT die Idee, wie ein Industrie 4.0-Projekt funktioniert. Damit ist es das Rückgrat der digitalen Transformation des Konzerns. „Was mich antreibt, ist die Schaffung eines Suchmaschine in der Konversationssprache das Finden der Informationen, die ein Mitarbeiter in allen Informationssystemen benötigt – Personalwesen, die integrierte Unternehmensverwaltungssoftware (ERP), Software für Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Finanzen usw. – ihm Wissen zugänglich zu machen und ihm eine einfache Antwort zu geben“, erklärt der CDO, der die Analogie zwischen seinem Projekt herstelltIndustrie 4.0 und Waze: „Alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Tätigkeit, profitieren von einem System, das sie täglich anleitet, so dass ihre Aktivitäten optimiert werden, und Informationen in Echtzeit mit ihnen teilt, um ihnen dabei zu helfen, ein Optimum zu erreichen.“
Die Teams von Jean-Louis Jacquerie arbeiten derzeit daran, sicherzustellen, dass die Chatbot de Safran geht über die Möglichkeiten von ChatGPT hinaus, indem es geschäftliches Know-how integriert. „Um dies zu erreichen, arbeiten wir sowohl am Sprachmodell, damit der Chatbot die menschliche Frage versteht und in eine Computeranfrage übersetzen kann, als auch an der Datenstruktur mit Wissensgraphen.“ (Wissensgraphkerne, die Datenbeschreibungen mit formaler Semantik bereitstellen, Anmerkung des Herausgebers)“, erklärt Jean-Louis Jacquerie.
Antworten zum Lagerstatus
In den kommenden Tagen wird ein Grafikdesigner eingestellt, der dem Chatbot, dessen Name noch nicht festgelegt wurde, durch die Erstellung einer Figur Substanz verleiht. Ein erster Prototyp der Lösung soll bis Juli fertiggestellt sein. „Zuerst wird es nur in einem kleinen Bereich getestet, aber langfristig soll es die gesamte Gruppe abdecken, um jedem seiner 83.000 Mitarbeiter von Nutzen zu sein“, erklärt Jean-Louis Jacquerie, der sich damit auseinandersetzen muss Schwierigkeit der Silos, auf die Daten zwischen den verschiedenen Einheiten zuzugreifen.
Die ersten Informationen, die der Chatbot weitergibt, betreffen beispielsweise den Stand der Lagerbestände oder die Liste der Lieferanten. In einem zweiten Mal folgt der Zustand der Maschinen. „Die Schwierigkeit liegt darin ChatGPT Arbeitet im Text. Allerdings benötigen Nutzer Dashboards und Grafiken, die das Tool noch nicht generieren kann, erkennt Jean-Louis Jacquerie. Aber die Lösung besteht darin, dass jeder unsere Daten besser verstehen kann.“
Das Industrie 4.0-Projekt von Safran begann 2019 mit der Gründung eines Teams „Fabrik der Zukunft“ in den Werkstätten von Design und Herstellung von Safran Aero Boostern in Belgien, um die Produktionsmaschinen zu modellieren. Anschließend nutzte Jean-Louis Jacquerie die ThingWorx-Lösung des amerikanischen Verlags PTC, um in seiner Produktionsmanagement-Software (MES) Daten in der Werkstatt zu sammeln. Verschiedene IoT-Projekte wurden dann von Dienstleistern getrennt durchgeführt und stellten in den Augen von Jean-Louis Jacquerie, ohne sie zu teilen, eine Black Box dar.
Dieses mit PTC durchgeführte Datenvereinheitlichungsprojekt soll es bis Ende des Jahres ermöglichen, PLM- und ERP-Daten in einem einheitlichen Data Warehouse zusammenzuführen, das digitale Anweisungen übermittelt. Es folgt die Verknüpfung der verschiedenen Systeme, des Qualitätsmanagementsystems (QMS) aber auch des Personalmanagements (HRM). Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, kann das System den parallel entwickelten Chatbot „ChatGPT“ von Safran füttern, wodurch Safran zu einer vollständigen Industrie 4.0 wird.