Stellen Sie sich vor, Sie lesen ein Buch. Sie verpflichten sich Merken Sie sich Einzelheiten des Buches und grübeln Sie über die darin enthaltenen Ideen. Dann stellt Ihnen jemand eine Frage zum Buch. Sie geben ihnen eine schriftliche Antwort.

Wären Sie überrascht, wenn der Autor des Buches versuchen würde, Sie wegen Urheberrechtsverletzung zu verklagen? OpenAI steht vor genau dieser Situation.

Mona Awad verklagt OpenAI.

Autoren Mona Awad (Hase, 13 Sichtweisen auf ein dickes Mädchen) und Paul Tremblay (Die Hütte am Ende der Welt), chatgpt-was-trained-on-their-books.html“>eine Klage eingereicht gegen OpenAI letzte Woche und behauptete, die Bücher seien ohne ihre Zustimmung zum Trainieren von ChatGPT, seiner Software für künstliche Intelligenz, verwendet worden.

Es ist die erste Klage gegen ChatGPT, die das Urheberrecht betrifft. Der Wächter gemeldet.

Der einzige Unterschied zu dem von mir skizzierten Szenario besteht darin, dass OpenAI nicht einem Menschen, der ein Buch liest, vorgeworfen wird, dass es seinem KI-Programm erlaubt, ein Buch in seine interne Datenbank zu kopieren und darauf zu trainieren.

Wie hoch sind die Erfolgsaussichten der Klage?

OpenAI ist ein großes Sprachmodell (LLM). Diese LLMs trainieren auf Daten in Form schriftlicher Arbeiten, um auf Eingabeaufforderungen Antworten in natürlicher Sprache zu geben.

Grundlage der Klage ist, dass OpenAI sich an ihren Romanen schulte und auf Aufforderung genaue Zusammenfassungen ihrer Werke erstellte.

Vor allem, die Klage gibt nicht an, welche spezifischen Teile der Romane von Awad und Tremblay unrechtmäßig kopiert und in den Zusammenfassungen reproduziert wurden.

Siehe auch  Top 10 KI-Tools des Jahres 2023: ChatGPT, Midjourney, Bing, Gemini, Krutrim AI und mehr ...

Die Klage behauptet OpenAI verwendet „Schattenbibliotheken“, die Tausende urheberrechtlich geschützter Werke illegal veröffentlichen (unter Verwendung von Torrent-Systemen). Ihr Anspruch basiert in einem Artikel von OpenAI aus dem Jahr 2020, aus dem hervorgeht, dass 15 % ihres Trainingsdatensatzes aus „zwei internetbasierten Buchkorpora“ stammen.

Doch die Klage steht vor einigen unmittelbaren Hürden.

Die Prozessparteien müssen nachweisen, dass OpenAI höchstwahrscheinlich ihre Werke kopiert hat. Sie müssen auch die Wahrscheinlichkeit eines wirtschaftlichen Verlusts nachweisen. Entscheidend ist, dass sich der Urheberrechtsschutz nicht auf Ideen erstreckt.

Der Urheberrechtsschutz beschränkt sich auf die schriftliche Äußerung. Und auch wenn das Kopieren von etwas in eine Datenbank eine Rechtsverletzung darstellen könnte, ist es unwahrscheinlich, dass diese Handlung allein den wirtschaftlichen Interessen der Urheber erheblichen Schaden zufügt.

Die wirkliche Gefahr besteht darin, dass OpenAI einige der Dinge tun kann, die menschliche Autoren tun können.

Wie gilt australisches Recht?

OpenAI ist nur die erste Generation dieser Technologie. Zweifellos fragen sich viele Autoren (und andere kreative Produzenten), was passieren wird, wenn OpenAI und ähnliche Technologien weiterentwickelt werden.

Moores Gesetzeine Berechnung, die schätzt, dass sich die Kapazität der digitalen Technologie etwa alle zwei Jahre verdoppelt, legt nahe, dass die Geschwindigkeit dieser Entwicklung exponentiell sein könnte.

Was würde passieren, wenn eine ähnliche Klage in Australien erhoben würde? Würde unsere Fair-Dealing-Gesetze eingreifen und die Entwicklung der Technologie schützen – oder würde sich unser Gesetz auf die Seite der Urheber stellen?

In den Urheberrechtsgesetzen der Vereinigten Staaten gilt die Doktrin der fairen Nutzung.

In der Vergangenheit wurde Fair Use genutzt, um einen Ausgleich zwischen neuen Technologien und etablierten Urheberrechtsinteressen herzustellen. Das Gehäuse des Sony-Videokassettenrekorders ist ein berühmtes Beispiel.

Siehe auch  Microsoft schafft es nicht, die Dominanz von Google mit Bing ChatGPT zu beeinflussen

Im Sony-Fall erlaubte eine Mehrheit des Obersten Gerichtshofs der USA Hausbesitzern, ihre Lieblingsfernsehsendungen aufzuzeichnen und später anzusehen, solange sie die Aufnahmen nicht behalten. (Im Vergleich dazu war dies in Australien nicht der Fall das legalisieren bis 2006.)

Fair Use erlaubte auch die Rap-Gruppe 2-Live Crew radikal Überarbeitung und Parodie Roy Orbisons Lied Pretty Woman.

File 20230706 21 6Ho7F4.Jpg?Ixlib=Rb 1.1
Der Sony-Fall, in dem der Oberste Gerichtshof der USA Hausbesitzern erlaubte, Fernsehsendungen aufzuzeichnen, ist ein berühmtes Beispiel für faire Nutzung. Cottonbro Studio/Pexels, CC BY

Australien hat den Kern einiger Fair-Use-Entscheidungen effektiv umgesetzt Urheberrechtsgesetz. Das australische Urheberrechtsgesetz enthält Bestimmungen zur Zeitverschiebung und zum fairen Umgang mit Parodien.

Dennoch hat sich Australien wiederholt geweigert, faire Nutzung in seinem Gesetz zu berücksichtigen.

Stattdessen verlassen wir uns auf seinen unhandlichen Verwandten, die sogenannte Doktrin des fairen Handelns. Eine Klage wie die, die Mona Awad und Paul Tremblay gegen OpenAI erheben, würde in Australien wahrscheinlich scheitern.

Ideen sind nicht geschützt

Wie in den Vereinigten Staaten schützt das australische Recht den greifbaren Ausdruck, nicht jedoch die Ideen. Die Menschen müssen die Freiheit haben, Ideen in späteren Arbeiten zu verwenden.

Die gleiche Logik sollte auch für große Sprachmodelle wie OpenAI gelten.

Und in den grundlegenden Ideen des Urheberrechts entsteht eine gewaltige Barriere.

Das Urheberrecht wurde in einer Zeit konzipiert und verfeinert, als das Schreiben und Kopieren noch von Menschen erledigt wurde. Dies bedeutet, dass die grundlegenden Konzepte des Rechts in Bezug auf Existenz (Nachweis des Fortbestehens eines Werks), Verstöße und Ausnahmen auf den Menschen ausgerichtet sind.

Dies ist in jedem Urheberrechtsstreit ein ziemlicher Berg, den es zu erklimmen gilt. Wenn ein menschlicher Akteur keine Rechtsverletzung begangen hat, kann es schwierig sein, einen anderen Menschen haftbar zu machen – auch wenn sich der Autor möglicherweise verletzt fühlt.

Siehe auch  Google benennt seinen KI-Chatbot in Gemini um, um ChatGPT zu übernehmen

Das Grundproblem besteht jedoch darin, dass das australische Recht keine unbefristete Rechtsregel wie „Fair Use“ enthält, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Technologie und Autoren herstellen kann.

Und wir müssen hier noch die politische Debatte darüber führen, wie wir den drohenden Konflikt zwischen sich schnell entwickelnden Technologien und Autoren, deren Lebensunterhalt vom Schreiben abhängt, bewältigen können.

Der OpenAI-Rechtsstreit könnte durchaus scheitern. Aber es ist nur die erste Salve in einem großen KI-gesteuerten Grundwechsel im Urheberrecht.Die Unterhaltung

Dylan ThampappillaiAußerordentlicher Professor, University of New South Wales, UNSW Sydney Dieser Artikel wurde erneut veröffentlicht von Die Unterhaltung unter einer Creative Commons-Lizenz. Lies das originaler Artikel.

Wissen Sie mehr? Kontaktieren Sie James Riley per E-Mail.

4.7/5 - (129 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein