Laut einer aktuellen Umfrage sind weltweit tätige Steuerexperten besorgt über die Auswirkungen des neuesten Gewinnkürzungs- und Gewinnverlagerungsplans der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Technologie der künstlichen Intelligenz.
Der Umfrage, im letzten Monat von Ernst & Young veröffentlicht, befragte 1.600 CFOs, Steuer- und Finanzexperten in 32 Gerichtsbarkeiten und kam zu dem Ergebnis, dass die BEPS 2.0-Bereitschaft ein großes Problem darstellt. 90 % der Befragten erwarteten eine „erhebliche“ oder „moderate“ Auswirkungen der Verordnung, die darauf abzielt, Steuervermeidung durch multinationale Unternehmen einzudämmen. Dennoch haben bisher nur 30 % eine abgeschlossen BEPS 2.0 Folgenabschätzung. Die Auswirkungen auf US-Unternehmen bleiben unklar, da viele im Kongress Einwände gegen die OECD-Regeln haben und sich der vom Finanzministerium ausgehandelten Einigung über einen globalen Steuerrahmen widersetzen.
„Es ist interessant, dass 90 % von ihnen moderate bis erhebliche Auswirkungen auf Steuerplanungsstrategien und Geschäftsabläufe erwarten“, sagte Dave Helmer, EY Global Tax and Finance Operations Leader. „Gesetzlich muss noch viel passieren, aber wenn man mäßig oder deutlich abschneidet, fällt das auf.“
Die Umfrage befragte Steuerexperten auch zu den Auswirkungen generativer KI-Technologie wie chatgpt und ergab, dass 85 % nicht glauben, dass ChatGPT oder ähnliche Tools ihre Steuerfunktion innerhalb der nächsten drei Jahre grundlegend verändern werden.
„Ich habe viele Anwendungsfälle gesehen, wie leistungsfähig es sein könnte“, sagte Helmer. „Das zeigt mir, dass wir wirklich eine gewisse Sensibilisierung brauchen, um diese Anwendungsfälle auf den Markt zu bringen, weil sie ziemlich wirkungsvoll sind, was sie leisten können.“
Unternehmen stehen nach wie vor vor Herausforderungen bei der Transformation: 96 % der befragten Unternehmensleiter gaben an, dass ihre Organisationen als Reaktion auf den zunehmenden Druck ihre Steuer- und Finanzfunktionen umgestalten, aber fast der Hälfte (48 %) fehlt ein nachhaltiger Plan für Daten und Technologie.
Die überwältigende Mehrheit der Befragten (95 %) gab an, dass ihre Unternehmen jetzt eher dazu neigen, Steuer- und Finanzaktivitäten gemeinsam zu beschaffen, was einem Anstieg von 22 Prozentpunkten seit 2020 entspricht Personen mit hoher Arbeitsbelastung berichten eher, dass sie mit diesen Problemen zu kämpfen haben, als diejenigen, die zu höheren Konzentrationen führen.
„Wir haben in den letzten zwei Jahren einen wirklich dramatischen Anstieg bei Unternehmen beobachtet, die datengesteuerte und regelbasierte Aktivitäten gemeinsam nutzen möchten“, sagte Helmer.
Die Umfrage ergab auch, dass Talentprobleme im Überfluss vorhanden sind: 81 % der Führungskräfte gaben an, dass sie Schwierigkeiten damit haben, Teams zu motivieren, Talente zu halten und Burnout zu vermeiden, und 51 % der Führungskräfte gaben an, dass sie mittelschwere bis erhebliche Probleme damit haben, Talente zu motivieren und Burnout innerhalb der Teams zu vermeiden. Unterdessen gaben 63 % der Befragten an, dass ihre Mitarbeiter in den nächsten drei Jahren ihre steuertechnischen Fähigkeiten durch neue Daten, Prozesse und Technologiefähigkeiten erweitern müssen, und 29 % gaben an, dass sie nicht über genügend hochqualifizierte Fachkräfte verfügen, die in der Lage sind, zu überwachen und zu bewerten und Umsetzung steuerrechtlicher und regulatorischer Änderungen auf der ganzen Welt.
„Es geht um den Druck rund um Talente, Gesetzes- und Regulierungsänderungen sowie freiwillige Offenlegungen“, sagte Helmer. „All dies erfordert Daten und Technologie. Der Hauptgrund für Unternehmen, dass sie bei der Verwirklichung ihrer Vision gescheitert sind, war das Fehlen eines nachhaltigen Plans rund um Daten und Technologie.“
Er stellte fest, dass 79 % der Befragten angaben, moderate bis erhebliche Änderungen an der Lieferkette vorgenommen zu haben, während 88 % sagten, dass sie in den nächsten zwei Jahren moderate bis erhebliche Änderungen vornehmen würden.
Während 61 % der Umfrageteilnehmer angaben, dass sie sich bei der Konsolidierung von Steuerdaten in ihrem Namen auf Dienstleister verlassen, gaben nur 34 % an, über einen eigenen Data Lake oder ein eigenes Warehouse zu verfügen. Darüber hinaus gaben 72 % an, dass sie einige Lücken zwischen ihrer Unternehmensberichtsplanung und den Quellsystemen zur Erfassung relevanter Steuerinformationen haben, und nur jeder Fünfte gab an, dass die Datenverwaltungsfunktionen seiner Steuer- und Finanzfunktionen am ausgereiftesten seien.
„Da sieht man, wie wichtig Daten sind“, sagte Helmer, „und ein komplizierter Bereich, in dem sich diese Unternehmen zurechtfinden müssen.“