Seit Monaten florieren Kooperationen zwischen künstlicher Intelligenz und Journalismus. chatgpt, ein leistungsstarkes Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde, kann auch mehr als nur ein Textgenerator sein. Um seine Grenzen auszutesten, forderte ihn France 3 auf, einen Fernsehbericht zu produzieren.

Finden Sie den Bericht oben in diesem Artikel „seltsam“? Wir erklären Ihnen alles! Laut dem Unternehmen OpenAI verspricht ChatGPT eine einfachere und effizientere Arbeitsweise. Mit nur wenigen Hinweisen schreibt dieser Textgenerator alles auf Befehl.

ChatGPT präsentiert sich als ein Netzwerk künstlicher „Neuronen“, ein System, das entfernt von der Funktionsweise biologischer Neuronen inspiriert ist und zu begrenztem Lernen fähig ist, sofern es mit einem Textkorpus „gefüttert“ wird. Je größer der Korpus, desto vielfältiger ist das Sprachmodell und desto besser kann es Intelligenz simulieren.

In diesem Fall wurde ChatGPT mit sehr großen Textmengen (mehr als 3 Milliarden Seiten) aus dem Internet trainiert. Und wenn man danach fragt, gibt das Sprachmodell „nur“ die aufgrund des Kontexts wahrscheinlichste Wortfolge wieder.

Es muss heute verstanden werden, dass schwache KI nur repliziert. Wenn wir viele Diagnosen von Hausärzten haben, zum Beispiel „Ich habe eine verstopfte Nase“, „Ich habe Halsschmerzen“ usw., gibt ChatGPT eine durchschnittliche statistische Empfehlung ab, die den Empfehlungen der Ärzte entspricht .

Frédéric Ros, KI-Forscher am Lab’O d’Orléans

Aber ist künstliche Intelligenz schon an der Spitze? Sind wir schon alle ersetzbar? Werden Ihre TV-Nachrichten bald von ChatGPT produziert? Um einen Eindruck zu bekommen, haben wir ChatGPT zum ersten Mal im Fernsehen gebeten, einen vollständigen Bericht zu erstellen.

In diesem Artikel werden Sie jeden Schritt der Erstellung eines Fernsehberichts entdecken, der jedoch vollständig von der KI ausgewählt wird. Wir werden nur die ausführenden Hände sein. Erster Schritt: Erstellen Sie die Sequenzen und finden Sie relevante Redner, die auf ein bestimmtes Thema reagieren.

Videodauer: 00h03mn33s

Sollten wir Angst vor ChatGPT haben? G. Kevorkian / M. Ptak / B. Bouaoune / L. Vaury

Siehe auch  Der dänische Premierminister sprengte sich in die Luft und schrieb einen Teil seiner Rede mit ChatGPT, weil er glaubte, dass KI die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten junger Menschen behindern könnte – ezone.hk – Technology Focus – Tech Cars

©G. Kevorkian / M. Ptak / B. Bouaoune / L. Vaury / Frankreich Fernsehen

Eine Reportage bei France Télévisions ist eine Teamleistung mehrerer Berufsgruppen. Der Journalist-Reporter denkt über den Aufbau des Themas im Vorfeld nach, findet die Redner und stellt die Fragen. Vor Ort wird er von einem Bildreporter (JRI) begleitet, der die Bilder schießt. Aber auch beim Drehplan hat ChatGPT das Sagen, unter Berücksichtigung der Drehorte und Berufe der Sprecher.

Wir befolgen seine Anweisungen genau. Aber für welches Ergebnis? Nachdem ich etwa zwanzig Minuten lang Bilder geschossen habe, fällt der Bericht ernst aus. Wir sind nicht beeindruckt: Bilder mit wenig Abwechslung, statische Aufnahmen, die viel zu lang sind. Sollten wir eine endgültige Schlussfolgerung ziehen? Weit davon entfernt.

Laut einem aktuellen Bericht von die amerikanische Investmentbank Goldmans SachsRund zwei Drittel der aktuellen Arbeitsplätze unterliegen einem gewissen Grad an Automatisierung […] KI könnte umgerechnet 300 Millionen Vollzeitjobs ersetzen„. Doch diese Technologie macht nicht jedem Angst. Ein Treffen, das in Folge 2 der Serie zu sehen ist.

Videodauer: 00h03mn38s

ChatGPT: der neue Journalismus?

©G. Kevorkian / M. Ptak / B. Bouaoune / L. Vaury / Frankreich Fernsehen

Am 14. Juni stimmten die Abgeordneten im Europäischen Parlament über eine Reihe von Maßnahmen zur Begrenzung der mit künstlicher Intelligenz verbundenen Risiken ab. Ziel ist es, Regeln und Ethik im Einklang mit europäischen Werten zu etablieren. In Bezug auf ChatGPT muss sich das amerikanische Unternehmen an die europäische Gesetzgebung anpassen, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht.

Dieses Gesetz wird nicht vor 2026 in Kraft treten. Bis dahin kann der Konversationsagent ChatGPT sogar geschützte Daten nutzen. Ein Thema, das wir in Episode 3 unserer Serie entwickeln, in der wir mit der Bearbeitung unseres KI-gestützten Berichts fortfahren.

Videodauer: 00h03mn30s

Welcher Journalismus mit KI? Folge 2: Das Shooting

Siehe auch  SA-Universitätsprofessoren für ChatGPT-Forschung ausgezeichnet

©G. Kevorkian / M. Ptak / B. Bouaoune / L. Vaury / Frankreich Fernsehen

Seit Beginn dieser Serie gestaltet ChatGPT jede Phase der Erstellung eines Berichts. Anschließend werden die Gesprächspartner, die Fragen, der Plan für die Aufnahme der Bilder und der Bearbeitungsplan vorgeschlagen. Wir haben AI gebeten, den journalistischen Kommentar zu schreiben, den „Voice-Over“, den man im Fernsehen hört. Im letzten Bericht dieser Serie prüfen wir kritisch, ob das Thema ausgestrahlt werden kann oder nicht.

Videodauer: 00h03mn32s

Welcher Journalismus mit ChatGPT? Folge 4: das Urteil G. Kevorkian / M. Ptak / B. Bouaoune / L. Vaury / J.-L. Cesco France Télévisions

©France Televisions

Von der Form her hat es den Geschmack, die Würze eines echten Berichts. Mit meinem kritischen Blick als Journalist und Redakteur sah ich Annäherungen, Fehler, Überraschendes. Aber wenn Sie nicht aufpassen…

Antoine Denéchère, stellvertretender Chefredakteur von France 3 Centre-Val-de-Loire

Eines ist sicher: Die KI wird sich weiterentwickeln. Aber wie kann man einen Sinn finden, wenn die Ergebnisse ohne Anstrengung erzielt werden? Alle Sektoren werden vom erheblichen Einsatz künstlicher Intelligenz betroffen sein, etwa die Beschäftigung, das Gesundheitswesen oder die Bildung.

Derzeit liefern sich die Technologiegiganten einen hektischen Wettlauf um Innovationen in diesem Bereich. Zu schnell ? Eines ist sicher: Unsere Gesellschaften brauchen Zeit, um sich an die durch KI verursachten Umwälzungen anzupassen.

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein