AZu Beginn des Jahres erklärte Microsoft-Chef Satya Nadella: „Das Zeitalter der KI steht vor der Tür.“ Die Erklärung erfolgte im Anschluss an die milliardenschwere Investition des Unternehmens in OpenAI, das Forschungsunternehmen, in dem der KI-„Superstar“ chatgpt beheimatet ist. Da fast jeder Technologieriese Investitionen in diesen Bereich vorantreibt, ist es offensichtlich, dass wir uns in einer Art KI-Goldrausch befinden.

Tatsächlich gibt es derzeit weniger aktuelle Themen. Von großen Sprachmodellen für das Verfassen von Texten wie ChatGPT bis hin zu KI-E-Mail-Tools sind die Suchanfragen und der Einsatz von KI und ähnlichen Technologien in den letzten Monaten sprunghaft angestiegen, wobei in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorquartal ein Anstieg von 97 % bei Unternehmensanmeldungen zu künstlicher Intelligenz zu verzeichnen war. In den letzten Monaten gab es eine Reihe neuer Produkteinführungen, darunter Googles Bard und Claude 2 der US-Firma Anthropic.

KI revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, sondern verändert auch die Art und Weise, wie wir über die Welt um uns herum denken. Es setzt sich in fast allen Branchen immer weiter durch, da es Prozesse rationalisiert und potenzielle Fehler und Ineffizienzen beseitigt.

Zwar gab es einige Bedenken, welche Auswirkungen dies auf bestimmte Jobs und Funktionen haben könnte, Unternehmen nutzen die Technologie jedoch bereits unter anderem für Ideenfindung und Brainstorming, Übersetzung, Textvervollständigung, Stimmungsanalyse sowie KI für die E-Mail-Verwaltung und Dokumentenzusammenfassung.

Dazu gehören sowohl moderne Unternehmen als auch alteingesessene Sektoren wie der Lieferkettensektor, eine Branche, die sich in den letzten Jahren von den Folgen zahlreicher globaler Herausforderungen erholt hat. Beispielsweise ergab eine Anfang des Jahres von 451 Research, einem Technologieforschungsunternehmen im Besitz von S&P Global, durchgeführte Studie, dass 84 % der Logistikdienstleister bereits KI nutzen oder testen – oder planen, dies in den nächsten zwei Jahren zu tun.

24720231

Die Essenz des KI-Artikels iStock

Durch die Nutzung historischer Daten und die Anwendung von KI-Algorithmen können Unternehmen die zukünftige Frachtnachfrage genauer vorhersagen, um ihre Lagerbestände zu optimieren, die optimalen Routen für Lieferfahrzeuge zu ermitteln, Transportkosten zu senken und den Lagerbetrieb zu verbessern. Und Early Adopters im Supply Chain Management haben bereits festgestellt, dass KI die Kosten um bis zu 65 % gesenkt hat.

‍Eine neue Ära für KI in der maritimen Industrie

Solche Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen werden sich insbesondere auf die Seefracht stark auswirken. Seit der Pandemie ist die einzige wirkliche Beständigkeit für maritime Unternehmen die Volatilität. Das Weltwirtschaftsforum bezeichnete die letzten Jahre als „globales logistisches Chaos“, da sich die Charterraten schnell weiterentwickeln und die Zahl der Besatzungen aufgrund von Lockdowns und Krankheiten begrenzt ist. Aufgrund dieser globalen Umwälzungen und Unsicherheiten blicken Reedereien zunehmend nach innen, um herauszufinden, wo sie ihre Effizienz maximieren, Kosten senken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.

Siehe auch  Lehren, Lernen und ChatGPT: eine potenziell glückliche Ehe

Innerhalb der breiteren Lieferkette kann KI eingesetzt werden, um den Flottenbetrieb zu optimieren. Beispielsweise kann maschinelles Lernen Schifffahrtsrouten effizienter gestalten, indem große Datensätze mit GPS-, Wetter- und Treibstoffinformationen gescannt werden. An anderer Stelle wird in der Branche der Einsatz von KI in autonomen Schiffen, beim Be- und Entladen von Fracht und zur Unterstützung der umweltfreundlichen Bewegung der Schifffahrt erforscht. Beispielsweise nutzen Unternehmen wie ZeroNorth, einer der Partner von Sedna, ihre maschinellen Lernfähigkeiten, um Ineffizienzen zu beseitigen und die maritime Gemeinschaft auf die beschleunigten Bemühungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zur Dekarbonisierung der Branche und zum Erreichen ihres neu festgelegten Netto-Null-Ziels „bis oder um 2050“ hinzuweisen.

Angesichts seiner potenziellen Vorteile beschleunigt sich das Feld blitzschnell. Eine Karte, die Anfang dieses Monats von der Schifffahrts- und Logistikinvestorfirma Flagship Founders veröffentlicht wurde, zeigt, dass ein Fünftel der weltweiten maritimen Technologie-Start-ups inzwischen KI und datengesteuerte Entscheidungen nutzen, um Prozesse zu automatisieren und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.

Sedna ist eines dieser Unternehmen. Tatsächlich denken wir seit Jahren darüber nach, wie wir KI einsetzen können, um das Potenzial des Versands zu maximieren – wobei wir uns auf die Automatisierung des E-Mail-Posteingangs konzentrieren.

‍Der Antrieb zur Automatisierung

In den letzten Jahren hat der Einsatz von Automatisierung zur Erzielung von Fortschritten bei maritimen Aufgaben rapide zugenommen, was zum Teil auf die weltweiten anhaltenden Lockdowns und den Trend zu zunehmender Fernarbeit zurückzuführen ist.

Wie die globale maritime Innovationsgruppe Thetius in einem aktuellen Whitepaper darlegte, kann die Automatisierung von Prozessen oft als die „weniger glamouröse“ Seite der digitalen Transformation angesehen werden. Es kann sich jedoch auszahlen, indem es einem Unternehmen Effizienzsteigerungen und Zeiteinsparungen bringt, von der Automatisierung von Hafenanlaufdokumenten bis hin zur Verwaltung von Charterparteiprozessen und Überprüfungen auf Nichteinhaltung.

Sonst zeitraubende Aufgaben können schnell, effizient und konsistent erfasst werden. Neben potenziellen Kosteneinsparungen (die Klassifikationsgesellschaft DNV prognostiziert, dass Schiffseigner ihre Betriebskosten durch die Implementierung digitaler Systeme und Prozesse um etwa 30 % senken könnten) können Benutzer auch Zeit zurückgewinnen, um viel wichtigere Aspekte ihrer Arbeit zu erledigen.

Und die Anerkennung für den Return on Investment und Effizienzgewinne, die sich aus der digitalen Automatisierung von Prozessen ergeben können, wächst: Eine aktuelle Umfrage von Marcura ergab, dass knapp die Hälfte der Prozesse bei den Befragten vollständig automatisiert sind. Dennoch bleiben Lücken bestehen.

Automatisierung des E-Mail-Posteingangs

Da jeden Tag etwa 350 Milliarden E-Mails gesendet und empfangen werden – und E-Mails nach wie vor das Herzstück der sich schnell entwickelnden Versandkommunikation und -transaktionen sind – ist der Posteingang ein zentraler Punkt des Arbeitstages, der eine stärkere Automatisierung erfordert.

Siehe auch  Hacker diskutieren über den Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools für illegale Aktivitäten: Bericht

Während in den letzten Jahren einst allgegenwärtige Bürosysteme – wie das Faxgerät – verstaubt sind und wir die Entstehung und Nutzung neuer sozialer Medien und Chat-basierter Plattformen erlebt haben, hat E-Mail weiterhin Vorrang. Und mit isolierten Posteingängen, der Notwendigkeit, E-Mails manuell zu suchen und abzulegen und Informationen auch in separaten Apps und Online-Plattformen zu speichern, hat dies zu umständlichen Prozessen, getrennten Arbeitsabläufen und Datenfragmentierung geführt.

Generell verbringen über 40 % der Arbeitnehmer mindestens ein Viertel ihrer Arbeitswoche mit manuellen Aufgaben wie Datenerfassung und Dateneingabe. Bei Schifffahrts- und anderen Lieferkettenunternehmen, die täglich Hunderte, wenn nicht Tausende eingehender Nachrichten mit wichtigen und sich schnell ändernden Informationen wie Wetter-, Umwelt-, Standort- und Frachtdaten verarbeiten, besteht für die Teams ständig das Risiko, dass Informationen fehlen oder dupliziert werden und sie schnell reagieren müssen.

Vor diesem Hintergrund bauen wir Sedna so auf, dass es KI auf vielfältige Weise nutzt, um den Wert von E-Mails zu steigern.

Beispielsweise nutzt unsere All-in-One-Kommunikationslösung die Verarbeitung natürlicher Sprache und Techniken zur Erkennung benannter Entitäten, um die „Absicht“ einer E-Mail zu identifizieren und zu extrahieren – von einem Kunden, der ein neues Angebot anfordert, bis hin zu einem Spediteur, der einen Zustellnachweis vorlegt –, um Nachrichten effektiv zu kennzeichnen und an andere interne Systeme weiterzuleiten.

Das Ergebnis: schnellere Kundenreaktionszeiten, bessere Daten und weniger Zeit, die Ihr Betriebsteam damit verbringt, E-Mails manuell auf wichtigere Aufgaben zu prüfen. Sedna war bei dieser Arbeit an vorderster Front und hat die proprietäre Technologie entwickelt, um die Grenzen der Art und Weise, wie wir E-Mails Wert und Kontext verleihen, zu erweitern und den Mitarbeitern Zeit und Energie zu sparen.

Außerdem haben wir Anfang des Jahres zehn zusätzliche Funktionen eingeführt, die Sednas eigene KI-Technologie nutzen, um sich wiederholende und manuelle Arbeitsaufgaben direkt im Posteingang zu automatisieren. Dazu gehören die Rechnungsverarbeitung, das Löschen personenbezogener Daten, die Verwaltung von Angeboten und die Verfolgung von Service-Level-Agreements (SLAs) und geschätzten Ankunftszeiten (ETAs), um Schifffahrtsunternehmen dabei zu helfen, Zeit und Ressourcen zu sparen, interne Prozesse und Organisation zu verbessern und das Risiko des Verpassens geschäftskritischer E-Mails zu verringern, um potenzielle Fehler zu minimieren, die im schlimmsten Fall zu Umsatzeinbußen oder Sicherheitsrisiken führen könnten.

Unsere KI-Tools für E-Mails ermöglichen es uns auch, alle Arten von Daten zu identifizieren, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können, wie z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Passinformationen und Sozialversicherungsnummern – sogenannte personenbezogene Daten (Personal Identifiable Information, PII). Zur Unterstützung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können unsere Kunden Regeln zum Entfernen solcher E-Mails definieren und so die E-Mail-Sicherheit in ihrem gesamten Unternehmen verbessern. Darüber hinaus bieten wir auch die zeitbasierte Entfernung von E-Mails an. Dabei folgen wir der DSGVO-Gesetzgebung, nach der personenbezogene Daten entfernt werden sollten, wenn sie für eine Organisation nicht mehr erforderlich sind.

Siehe auch  Unterscheiden Sie zwischen Artikeln, die von Menschen oder von ChatGPT geschrieben wurden: Der Stil von ChatGPT ist wissenschaftlich

Und dabei bleibt es noch nicht. Angesichts des exponentiellen Wachstums und der Verfügbarkeit neuer Tools und Denkweisen für künstliche Intelligenz untersuchen wir weiterhin, wie wir das KI-E-Mail-Management weiter nutzen können, um die Art und Weise zu verbessern, wie wir Daten im Posteingang extrahieren und anreichern, um so viel Wert wie möglich zur Unterstützung der Geschäftsleistung bereitzustellen.

Beschleunigung der digitalen Schifffahrt: Wie geht es mit der KI weiter?

Von ChatGPT bis hin zur Automatisierung manueller und sich wiederholender Aufgaben verändert künstliche Intelligenz die Welt – und wir kratzen gerade erst an der Oberfläche dessen, was kommen wird.

Obwohl es sich um einen jahrhundertealten Wirtschaftszweig handelt, steht die Schifffahrt seit Generationen an der Spitze des globalen Handels, der Wirtschaft und der Gesellschaft. In der heutigen vernetzten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir weiterhin den Wert von KI erforschen, um den digitalen, automatisierten und effizienten Versand voranzutreiben, damit die Branche ihre führende globale Rolle heute und in den kommenden Jahren behaupten kann.

Für Sedna beginnt dies mit dem Posteingang. Da wir uns des uralten E-Mail-Problems und des Potenzials bewusst sind, das datengesteuerte Lösungen bei der Anreicherung von Nachrichten zur Steigerung der Geschäftsleistung bieten können, sind wir in der einzigartigen Position, Kunden dabei zu helfen, von KI für E-Mails zu profitieren. Wir ermöglichen es Kunden, ihre eigenen Daten, sobald sie in ihrem Posteingang gesperrt sind, intelligent zu verwalten und als Wettbewerbsvorteil zu nutzen, indem wir die Verarbeitung natürlicher Sprache nutzen, um die Suche im Posteingang zu verbessern, E-Mails mit Daten anzureichern und über erweiterte Funktionen zu verfügen, um die Absicht dessen zu erkennen, was die Leute besprechen. Dies wird besonders wichtig sein, da sich die Branche weiterhin von den jüngsten Störungen erholt und um für die Bewältigung weiterer Herausforderungen flexibel zu bleiben.

Zusätzlich zu diesen rasanten Posteingangsentwicklungen wird auch der Posteingang selbst eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der KI für E-Mails spielen. Da jedes KI-Tool nur so gut ist wie die ihm zugeführten Daten und Schulungen, werden eingehende Nachrichten angesichts der unglaublichen Menge an Daten, die jeden Tag in den Posteingang gelangen, eine führende Rolle bei der Schulung und Verbesserung der KI-Modelle der Zukunft spielen. Quelle: Von Victor Szilagyi, Produktleiter bei Sedna

⬅ Bewerten Sie post
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein