[ad_1]
Unter IT-Entscheidungsträgern im Vereinigten Königreich machen sich Befürchtungen hinsichtlich eines möglichen Missbrauchs von Tools zur generativen künstlichen Intelligenz (KI) wie chatgpt breit. 66 % derjenigen, die an einer BlackBerry-Umfrage geantwortet haben, gaben an, dass sie den Dienst entweder verboten haben oder darüber nachdenken, ihn zu verbieten.
In der im Juni und Juli von OnePoll durchgeführten Studie von BlackBerry wurden 2.000 IT-Entscheidungsträger in Unternehmen in den USA und Kanada, Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien sowie Australien und Japan nach ihrer Meinung gefragt.
Es stellte sich heraus, dass 26 % ein Verbot ausgesprochen hatten oder darüber nachdachten, es zu verbieten ChatGPT Nur auf Bring-Your-Own-Geräten (BYO) hatten 23 % ChatGPT nur auf unternehmenseigenen Geräten verboten oder erwogen ein Verbot, und 17 % hatten ChatGPT sowohl auf BYO- als auch auf unternehmenseigenen Geräten verboten oder erwogen ein Verbot. Etwa 34 % hatten den Dienst nicht verboten oder hatten dies auch nicht vor.
In etwa 70 % der Fälle waren die Verbote auf Bedenken der IT-Abteilung zurückzuführen und gingen vom CIO, CTO oder CISO aus. In 39 % der Unternehmen wurde die Entscheidung vom CEO getroffen und in 36 % von Rechts- oder Compliance-Teams.
Insgesamt waren die britischen Befragten geringfügig weniger vorsichtig als ihre EMEA-Kollegen. Insgesamt 34 % der britischen Befragten gaben an, dass sie keine Pläne hätten, ChatGPT zu verbieten, verglichen mit 28 % der EMEA-Befragten und 25 % weltweit.
Im Allgemeinen waren die britischen Befragten aufgrund des potenziellen Risikos für die Datensicherheit und des Datenschutzes, das von generativer KI ausgeht, am meisten dazu veranlasst, Verbote zu erlassen, und 55 % aufgrund des potenziellen Risikos für den Ruf ihres Unternehmens. Fast die Hälfte (48 %) gab an, dass sie sich aufgrund ihrer früheren Erfahrungen mit einem Cyber-Vorfall oder einer Datenpanne Sorgen gemacht hätten, 47 % gaben an, dass die Zusammenarbeit mit anderen, die Verbote verhängt hatten, ein Motivator sei, und 39 % nannten mangelnde staatliche Aufsicht oder Regulierung.
Shishir Singh, CTO von BlackBerry, sagte, dass viele Unternehmen möglicherweise zu voreilig vorgehen, um generative KI zu sperren, und fügte hinzu: „Das Verbot generativer KI-Anwendungen am Arbeitsplatz kann dazu führen, dass eine Fülle potenzieller Geschäftsvorteile zunichte gemacht wird.“
Singh forderte die Entscheidungsträger auf, dynamischer – wenn auch immer noch vorsichtig – mit der aufkommenden Technologie umzugehen.
„Bei BlackBerry entwickeln wir Innovationen mit generativer KI auf Unternehmensniveau, konzentrieren uns stets auf den Wert statt auf den Hype und lassen bei ungesicherten generativen KI-Tools für Verbraucher Vorsicht walten.
„Wenn Plattformen ausgereifter werden und Vorschriften in Kraft treten, könnte Flexibilität in die Unternehmensrichtlinien eingeführt werden. Der Schlüssel wird darin liegen, über die richtigen Tools für die Sichtbarkeit, Überwachung und Verwaltung der am Arbeitsplatz verwendeten Anwendungen zu verfügen“, sagte Singh.
Nicht so unflexibel
Aber britische Organisationen sind möglicherweise nicht so unflexibel, wie die Daten auf den ersten Blick vermuten lassen. Trotz der klaren Tendenz, generative KI-Anwendungen für normale Mitarbeiter völlig zu verbieten, gab die Mehrheit der britischen Befragten an, dass sie die Möglichkeit für einen kontrollierten Einsatz der Technologie am Arbeitsplatz erkennen.
Die größten potenziellen Vorteile, die die britischen Befragten erwarteten, waren verbesserte Effizienz, Innovation und gesteigerte Kreativität. Weniger viele gaben an, dass generative KI ihnen helfen könnte, Kosten zu senken, Marketing und Werbung zu verbessern, jüngere Talente anzuziehen und sich gegen Cyberangriffe zu verteidigen.
Auf die Frage, wie zufrieden sie damit seien, dass ihr Cybersicherheitsanbieter generative KI-Tools in einer defensiven Situation einsetzt, gaben 74 % der britischen Befragten an, dass sie mit der Aussicht entweder sehr oder ziemlich zufrieden seien, während 15 % überhaupt keine Gefühle hatten und 7 % beides waren etwas oder sehr besorgt über die Idee.
[ad_2]