chatgpt ist ein heißes Thema an meiner Universität, an der den Fakultätsmitgliedern die akademische Integrität sehr am Herzen liegt Administratoren fordern uns auf, „die Vorteile“ dieser „neuen Grenze“ zu nutzen. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, was mein Kollege getan hat google.com/citations?user=BvF3pA4AAAAJ&hl=en” target=”_blank” rel=”nofollow noopener”>Mishras nennt den „Doom-Hype-Zyklus“ rund um neue Technologien. Ebenso tendiert die Medienberichterstattung über die Interaktion zwischen Mensch und KI – ob paranoid oder mit sternenklaren Augen – dazu, deren Neuheit zu betonen.

In gewisser Hinsicht ist es unbestreitbar neu. Interaktionen mit ChatGPT können sich beispiellos anfühlen, wie die eines Technikjournalisten Ich konnte einen Chatbot nicht davon abhalten, ihm seine Liebe zu erklären. Meiner Ansicht nach ist die Grenze zwischen Menschen und Maschinen in Bezug auf die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, jedoch unschärfer, als die meisten Menschen zugeben möchten, und diese Unschärfe ist für einen Großteil des Diskurses rund um ChatGPT verantwortlich.

Wenn ich gebeten werde, ein Kästchen anzukreuzen, um zu bestätigen, dass ich kein Roboter bin, denke ich nicht weiter darüber nach – natürlich bin ich kein Roboter. Wenn mein E-Mail-Client hingegen ein Wort oder einen Satz vorschlägt, um meinen Satz zu vervollständigen, oder wenn mein Telefon das nächste Wort errät, das ich gerade schreiben werde, fange ich an, an mir selbst zu zweifeln. Ist es das, was ich sagen wollte? Wäre es mir in den Sinn gekommen, wenn die Anwendung es nicht vorgeschlagen hätte? Bin ich zum Teil Roboter? Diese großen Sprachmodelle wurden auf riesigen Mengen „natürlicher“ menschlicher Sprache trainiert. Sind die Roboter dadurch teilweise menschlich?

Nein, Sie sind kein Roboter, aber Ihre Sprache unterscheidet sich nicht so sehr von der eines KI-Chatbots. Ihor Reshetniak/iStock über Getty Images
Eine Typische „Captcha“-Nachricht Mit Einem Quadrat Auf Der Linken Seite, Den Worten „Ich Bin Kein Roboter“ In Der Mitte Und Drei Miteinander Verbundenen Gebogenen Pfeilen, Die Einen Halbkreis Bilden

KI-Chatbots sind neu, öffentliche Debatten über den Sprachwechsel jedoch nicht. Als ein SprachanthropologeIch finde die menschlichen Reaktionen auf ChatGPT am interessantesten daran. Eine sorgfältige Betrachtung solcher Reaktionen offenbart die Überzeugungen über die Sprache, die der ambivalenten, unsicheren und sich noch entwickelnden Beziehung der Menschen zu KI-Gesprächspartnern zugrunde liegen.

Siehe auch  Was ist ChatGPT Enterprise? Geschäftsorientierte generative KI

ChatGPT und dergleichen halten der menschlichen Sprache einen Spiegel vor. Der Mensch ist sowohl sehr originell als auch unoriginell, wenn es um die Sprache geht. Chatbots spiegeln dies wider und offenbaren Tendenzen und Muster, die bereits in der Interaktion mit anderen Menschen vorhanden sind.

Tnw Newsletter

Tnw Newsletter

Das

Die neuesten Gerüchte aus der EU-Tech-Szene, eine Geschichte unseres weisen Gründers Boris und fragwürdige KI-Kunst. Es liegt jede Woche kostenlos in Ihrem Posteingang. Jetzt registrieren!

Schöpfer oder Nachahmer?

Kürzlich argumentierten der berühmte Linguist Noam Chomsky und seine Kollegen, dass Chatbots „Sie stecken in einer vormenschlichen oder nichtmenschlichen Phase der kognitiven Evolution festDenn sie können nur beschreiben und vorhersagen, nicht erklären. Anstatt auf eine unendliche Kapazität zur Generierung neuer Phrasen zurückzugreifen, kompensieren sie dies mit riesigen Mengen an Eingaben, die es ihnen ermöglichen, mit einem hohen Maß an Genauigkeit Vorhersagen darüber zu treffen, welche Wörter verwendet werden sollen.

Dies steht im Einklang mit Chomskys historische Anerkennung dass die menschliche Sprache nicht allein durch die Nachahmung erwachsener Sprecher durch Kinder erzeugt werden könne. Die menschliche Sprachfähigkeit musste generativ sein, da Kinder nicht genügend Input erhalten, um alle von ihnen erzeugten Formen zu erklären, von denen sie viele vorher nicht hören konnten. Nur so lässt sich erklären, warum Menschen – im Gegensatz zu anderen Tieren mit ausgefeilten Kommunikationssystemen – über eine theoretisch unendliche Fähigkeit verfügen, neue Phrasen zu generieren.

Noam Chomsky entwickelte die generative Theorie des Spracherwerbs.

Es gibt jedoch ein Problem mit diesem Argument. Obwohl Menschen unendlich in der Lage sind, neue Sprachsequenzen zu erzeugen, ist dies bei Menschen normalerweise nicht der Fall. Menschen recyceln ständig Teile der Sprache, denen sie zuvor begegnet sind, und formen ihre Sprache so, dass sie – bewusst oder unbewusst – auf die Sprache anderer, ob anwesend oder abwesend, reagiert.

Siehe auch  Der Schöpfer von Black Mirror sagt, die ChatGPT-Folge sei „Scheiße“ gewesen

Als Michail Bachtin – eine Chomsky-ähnliche Figur für Sprachanthropologen – drückte es so aus: „Unser Gedanke selbst“ ist zusammen mit unserer Sprache „ im Prozess der Interaktion geboren und geformt und mit den Gedanken anderer zu kämpfen.“ Unsere Worte „schmecken“ nach den Kontexten, in denen wir und andere ihnen zuvor begegnet sind, und deshalb kämpfen wir ständig darum, sie zu unseren eigenen zu machen.

Selbst Plagiate sind weniger einfach, als es scheint. Das Konzept, die Worte eines anderen zu stehlen, geht davon aus dass die Kommunikation immer zwischen Menschen stattfindet, die unabhängig voneinander ihre eigenen, originellen Ideen und Formulierungen entwickeln. Die Leute denken vielleicht gerne so über sich selbst, aber die Realität zeigt in fast jeder Interaktion etwas anderes – wenn ich meiner Tochter einen Spruch meines Vaters nachplappere; wenn der Präsident eine Rede hält, die jemand anderes verfasst hat und in der er die Ansichten einer externen Interessengruppe zum Ausdruck bringt; oder wenn eine Therapeutin mit ihrer Klientin nach Grundsätzen interagiert, die ihre Lehrer ihr beigebracht haben, sie zu beachten.

In jeder gegebenen Interaktion ist der Rahmen für die Produktion – Sprechen oder Schreiben – und die Rezeption – Zuhören oder Lesen und Verstehen – variiert in Bezug auf was gesagt wird, wie es gesagt wird, wer es sagt und wer jeweils verantwortlich ist.

Was KI über den Menschen verrät

Die gängige Auffassung der menschlichen Sprache betrachtet Kommunikation in erster Linie als etwas, das zwischen Menschen stattfindet, die von Grund auf neue Phrasen erfinden. Diese Annahme bricht jedoch zusammen, wenn Woebot, eine KI-Therapie-App, wird von menschlichen Therapeuten für die Interaktion mit menschlichen Klienten geschult und nutzt dabei Gespräche aus Therapiesitzungen von Mensch zu Mensch. Es bricht zusammen, als einer meiner Lieblingssongwriter, Colin Meloy von Die Dezemberisten, sagt ChatGPT Texte und Akkorde in seinem eigenen Stil zu schreiben. Meloy fand das daraus resultierende Lied „bemerkenswert mittelmäßig“ und es mangelte an Intuition, aber auch unheimlicherweise im Bereich eines Liedes der Dezemberisten.

Siehe auch  Hacker fordern ChatGPT mit Unterstützung des Weißen Hauses heraus

Wie Meloy jedoch feststellt, spiegeln die Akkordfolgen, Themen und Reime in von Menschen geschriebenen Popsongs auch andere Popsongs wider, ebenso wie die Reden von Politikern frei zeichnen von früheren Generationen von Politikern und Aktivisten, die bereits mit Phrasen aus der Bibel übersät waren. Popsongs und politische Reden sind besonders anschauliche Beispiele für ein allgemeineres Phänomen. Wenn jemand spricht oder schreibt, wie viel wird à la Chomsky neu generiert? Wie viel wird à la Bachtin recycelt? Sind wir teilweise Roboter? Sind die Roboter teilweise menschlich?

Leute wie Chomsky, die sagen, dass Chatbots anders seien als menschliche Sprecher, haben Recht. Allerdings gilt das auch für diejenigen wie Bakhtin, die darauf hinweisen, dass wir nie wirklich die Kontrolle über unsere Worte haben – zumindest nicht so sehr, wie wir es uns vorstellen würden. In diesem Sinne zwingt uns ChatGPT dazu, eine uralte Frage neu zu betrachten: Wie viel von unserer Sprache gehört wirklich uns?Die Unterhaltung

Die Unterhaltung

Brendan H. O’ConnorAußerordentlicher Professor, School of Transborder Studies, Universität von Arizona

Dieser Artikel wurde erneut veröffentlicht von Die Unterhaltung unter einer Creative Commons-Lizenz. Lies das originaler Artikel.

5/5 - (174 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein