Die Authors Guild, eine Organisation, die Schriftsteller und mehrere Romanautoren vertritt, darunter Martin, John Grisham und Jodi Picoult, warf dem in Kalifornien ansässigen Unternehmen vor, ihre Bücher „ohne Erlaubnis“ zu verwenden, um die „großen Sprachmodelle“ von chatgpt zu trainieren, Algorithmen, die in der Lage sind, menschliche klingende Textantworten basierend auf einfachen Abfragen, heißt es in der Klage.

„Und das Herzstück dieser Algorithmen ist systematischer Diebstahl in großem Ausmaß“, heißt es in der Klage, die am Dienstag bei einem Bundesgericht in New York eingereicht wurde.

Zahlreiche weitere Klagen wurden von Künstlern, Organisationen und Programmierern gegen OpenAI und seine Konkurrenten eingereicht, wobei die Kläger behaupteten, ihre Arbeit sei gefälscht worden.

OpenAI reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme von AFP.

Die Sprachmodelle der Firma „gefährden die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, da sie es jedem ermöglichen, – automatisch und frei (oder sehr kostengünstig) – Texte zu generieren, für deren Erstellung er Autoren sonst bezahlen würde“, heißt es in der Beschwerde vom Dienstag lesen.

Mit ChatGPT könne man „abgeleitete Werke“ produzieren, die den Stil von Autoren nachahmen, hieß es weiter.

„Ohne die urheberrechtlich geschützten Werke der Kläger, an denen sie ihre (Sprachmodelle) „trainieren“ könnten, hätten die Beklagten zu Unrecht und perverserweise kein kommerzielles Produkt, mit dem sie den Markt für die Werke dieser professionellen Autoren schädigen oder sogar an sich reißen könnten.“ heißt es in der Beschwerde.

„Das vorsätzliche Kopieren der Beklagten macht die Werke der Kläger somit zu Motoren ihrer eigenen Zerstörung.“

Die Autorengilde und die Autoren fordern ein Verbot der Verwendung urheberrechtlich geschützter Bücher zur Entwicklung von Sprachmodellen „ohne ausdrückliche Genehmigung“ sowie Schadensersatz.

Siehe auch  Meta arbeitet am ChatGPT-Rivalen – Kann GPT-4 mithalten?

OpenAI hat sich auf Berge von online gefundenen Texten verlassen, um seinen Chatbot zu betreiben, hat jedoch nicht genau angegeben, welche Websites und Schriften verwendet wurden.

OpenAI war seit dem Erfolg von ChatGPT im letzten Jahr Gegenstand mehrerer Beschwerden, darunter eine von Computeringenieuren, die auch Microsoft, seinen Hauptinvestor, und die GitHub-Plattform verklagten.

Im Januar reichten Künstler eine Sammelklage gegen DreamUp, midjourney und Stable Diffusion ein, drei bildgenerierende KI-Modelle, die mit online gefundener Kunst programmiert wurden.

Microsoft kündigte diesen Monat an, dass es Kunden, die wegen Urheberrechtsverletzungen an von seinen KI-Tools generierten Inhalten verklagt werden, rechtlichen Schutz bieten werde.

5/5 - (332 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein