Künstliche Intelligenz hat uns generative KI-Chatbots beschert, die für viele Dinge nützlich sein können, aber auch einige Sicherheitsprobleme mit sich bringen.

Aufgrund der Menge an Daten, die chatgpt verwendet und speichert, gibt es Sicherheitsprobleme – es gibt jedoch Möglichkeiten, sich zu schützen.

ChatGPT verwendet Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung, da es alle Informationen aus dem Internet beziehtBildnachweis: Getty Images

Die vier wesentlichen Änderungen wurden vom Computersicherheitsunternehmen mitgeteilt McAfee über die Auswirkungen von ChatGPT auf die Privatsphäre und wie Sie sich schützen können.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie ChatGPT Ihre Privatsphäre beeinträchtigen kann.

ChatGPT verwendet Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung, da es alle Informationen aus dem Internet bezieht.

Außerdem wird alles, was Sie mit ChatGPT teilen, in einer Datenbank gespeichert, sodass das Informationsangebot später erweitert werden kann.

Wenn Ihre Informationen in einer Datenbank gespeichert werden, besteht das Risiko, dass sie öffentlich zugänglich werden.

Wenn Sie ChatGPT verwenden, werden gemäß der Datenschutzrichtlinie zahlreiche Daten über Sie erfasst, z. B. Ihr Verhalten, die Art der Inhalte, mit denen Sie interagieren, IP-Adressen und Browsertypen.

Wenn schließlich bei ChatGPT ein Datenschutzverstoß auftritt, besteht die Gefahr, dass Ihre Daten preisgegeben werden.

Hier ist eine Aufschlüsselung von vier Änderungen, die Sie laut McAfee implementieren können, um sich bei der Verwendung von ChatGPT und anderen KI-Chatbots zu schützen.

1. Seien Sie vorsichtig bei dem, was Sie teilen

Es ist wichtig, keine persönlichen Daten an ChatGPT weiterzugeben, damit diese nicht in dessen System gespeichert und an Kriminelle weitergegeben werden.

Siehe auch  ChatGPT-3 und ChatGPT-4 nebeneinander im Leistungsvergleich

Das Teilen persönlicher Informationen mit ChatGPT kann in verschiedenen Szenarien erfolgen, je nachdem, wofür Sie es verwenden.

Dazu gehören auch andere generative KI-Apps, die auftauchen, etwa Dating-Apps und mehr.

2. CHAT-VERLAUF LÖSCHEN

ChatGPT speichert alle Gespräche mit Benutzern standardmäßig 30 Tage lang.

Sie können Ihren Chatverlauf löschen, um sicherzustellen, dass ChatGPT die Chats nicht im Auge behält.

3. Seien Sie anonym

Es wurde empfohlen, bei der Verwendung von ChatGPT eine anonyme E-Mail-Adresse einzurichten und Ihre persönlichen Daten in dieser E-Mail auf ein Minimum zu beschränken.

Dies wird dazu beitragen, den Pfad, auf den ChatGPT Zugriff hat, zu reduzieren.

4. Bleiben Sie auf dem Laufenden

Es ist wichtig, über die Datenschutz- und Datenrichtlinien von ChatGPT und anderen generativen KI-Bots auf dem Laufenden zu bleiben.

Dadurch bleiben Sie darüber informiert, wie Ihre Daten verwaltet werden.

5/5 - (314 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein