Eine Herausforderung für wissenschaftliche Zeitschriften und für alle Forscher besteht darin, Artikel, die von Menschen geschrieben wurden, nicht mit denen von chatgpt zu verwechseln. Es gibt Werkzeuge, die einen Unterschied machen können, und zwar diese Artikel von Cell Reports Physical Science (Juni 2023) ist gut gemacht. Sein Titel: Unterscheiden Sie akademisches wissenschaftliches Schreiben von menschlichem oder ChatGPT-Schreiben mit einer Genauigkeit von über 99 % mithilfe handelsüblicher Tools für maschinelles Lernen

Menschen verwenden unnötige Wörter

Ich habe eine Tabelle gegenüber dem Artikel übernommenDER. Schauen Sie ruhig hin und Sie werden feststellen, dass ChatGPT keinen Stil hat, was sich hervorragend für wissenschaftliches Schreiben eignet. Sie werden sehen, dass Menschen längere Sätze bilden und unnötige Wörter verwenden (allerdings, aber, weil…). TOLL

Hier ist die übersetzte Zusammenfassung: ChatGPT hat durch künstliche Intelligenz (KI) generiertes Schreiben der breiten Masse zugänglich gemacht und einen kulturellen Wandel in der Art und Weise ausgelöst, wie Menschen arbeiten, lernen und schreiben. Die Notwendigkeit, menschliches Schreiben von KI zu unterscheiden, ist jetzt sowohl kritisch als auch dringend. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, stellen wir eine Methode vor, um von ChatGPT generierte Texte von denen (menschlicher) akademischer Wissenschaftler zu unterscheiden und dabei auf weit verbreitete und zugängliche überwachte Klassifizierungsmethoden zurückzugreifen. Der Ansatz nutzt neue Merkmale, um diese Menschen von der KI zu unterscheiden; Wissenschaftler schreiben beispielsweise lange Absätze und neigen zu mehrdeutiger Sprache, wobei sie häufig Wörter wie „aber“, „jedoch“ und „obwohl“ verwenden. Mit einem Satz von 20 Funktionen haben wir ein Modell erstellt, das den Autor, Mensch oder KI, mit einer Genauigkeit von über 99 % zuordnet. Diese Strategie könnte von anderen mit Grundkenntnissen in der überwachten Klassifizierung angepasst und weiterentwickelt werden und so Zugang zu vielen hochpräzisen und zielgerichteten Modellen zur Erkennung des Einsatzes von KI beim wissenschaftlichen Schreiben und darüber hinaus bieten.

5/5 - (103 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein