Ein Gespenst geht in der Landschaft um – das Gespenst der generativen KI. Zuerst kam die Befürchtung, dass die Betrugsfälle unter Studenten explodieren würden und dass Künstler und Schauspieler arbeitslos würden. Dann wurde der Einsatz erhöht: Einige der Entwickler dieser Technologie warnten, dass die potenzielle Gefahr der KI für die Menschheit, wie wir sie kennen, mit Pandemien und einem Atomkrieg vergleichbar sei.

Diese Kaskade der Angst wurde durch die Einführung von chatgpt durch OpenAI im November 2022 ausgelöst. Unter seinen Tricks ist der Bot vor allem für seine Fähigkeit bekannt, Prosa zu produzieren. Spielt es auf existenzieller Ebene eine Rolle, ob KI für uns schreibt? Um eine Antwort zu erhalten, die nicht umständlich ist, müssen wir einen ernsthaften Versuch unternehmen, zu verstehen, wie sich das Schreiben auf uns als Menschen auswirkt.

Am grundlegendsten verändert es unseren Geist und unser Gehirn. Der Klassiker Eric Havelock argumentierte darin Vorwort zu Platon Diese Entwicklung des Schreibens und die damit einhergehende Verbreitung der Alphabetisierung im archaischen Griechenland, selbst in begrenzten Kreisen, ermöglichten die Blüte des griechischen philosophischen Denkens. Das Schreiben erleichterte die Reflexion, das logische Denken und die Erstellung greifbarer Texte, um das Umdenken zu fördern.

Auch wenn Havelocks Argument für einen historischen Bewusstseinswandel Kritik hervorgerufen hat, ist unbestreitbar, dass Alphabetisierung unser Gehirn verändert. Dank der modernen Neurowissenschaften wissen wir, dass das Gehirn „plastisch“ ist, was bedeutet, dass es je nach unseren körperlichen oder geistigen Aktivitäten in der Lage ist, seine Struktur neu zu organisieren oder neue Bahnen festzulegen. Londoner Taxifahrer mit „dem Wissen“ über Tausende von Routen, Straßen und Sehenswürdigkeiten haben größere hintere Hippocampi (den Bereich, der für die physische Navigation verantwortlich ist) als Kontrollgruppen. Und Menschen, die lesen und schreiben können, haben ein anderes Gehirn als diejenigen, die nicht lesen und schreiben können. Mithilfe von MRT-Scans lehrte uns Stanislas Dehaene, dass Erwachsene, die erst später im Leben lesen und schreiben lernten, die Dichte der weißen und grauen Substanz in den Gehirnbereichen erhöhten, die am Lesen beteiligt sind.

Wenn das Schreiben uns beim Denken hilft, was passiert dann, wenn wir den Prozess der KI überlassen?

Das gebildete Gehirn befähigt uns, das Schreiben als Leinwand zu nutzen, auf der wir unsere Gedanken bezeugen können. Erinnern Sie sich an Flannery O’Connors viel zitierte Bemerkung: „Ich schreibe, weil ich nicht weiß, was ich denke, bis ich lese, was ich sage.“ Ihr Gefühl ist in literarischen Annalen kaum einzigartig. Horace Walpole, EM Forster, Arthur Koestler, George Bernard Shaw, William Faulkner und natürlich Joan Didion („Ich weiß nicht, was ich denke, bis ich es aufschreibe“) finden es wieder.

Siehe auch  ChatGPT-Hersteller OpenAI plant die Einführung eines Marktplatzes für KI-Anwendungen

Wenn das Schreiben uns beim Denken hilft, was passiert dann, wenn wir den Prozess der KI überlassen? Wir laufen Gefahr, kognitiv und expressiv entmachtet zu werden.

Beginnen Sie mit KI als Herausgeber von Texten, die wir selbst schreiben. Rechtschreibprüfung und grundlegende Grammatik- und Stiländerungen in Microsoft Word sind keine Seltenheit mehr. Aber neuere Tools wie Grammarly und Microsoft Editor (beide jetzt mit den GPT-Modellen von OpenAI ausgestattet) sind gleichzeitig leistungsfähiger und gefährlicher, insbesondere für weniger sichere Autoren.

Kann man KI-Änderungen vertrauen? Einige Streitpunkte sind kleine Biere. Word weist mich ständig an, wo ich meine Kommas setzen und prägnanter sein soll. Auf den Satzanfang „Finally“ muss ein Komma folgen; Ersetzen Sie „in naher Zukunft“ durch „bald“. Eine Frage der persönlichen Entscheidung, sagen Sie. Doch manchmal ist der Rat völlig falsch. Als ich schrieb

„Wie auch immer wir ‚gutes‘ Schreiben definieren, es geht um mehr als nur das Bestehen von Checklisten.“

Word hat mich gescholten, weil ich nach „allerdings“ kein Komma eingefügt habe. Entschuldigung, Word. Ein Komma gehört hier nicht hin, da das Adverb „jedoch“ das Wort „definieren“ modifiziert und nicht den ganzen Satz.

Noch beunruhigender war die Flagge der „Inklusivität“, mit der mich der Microsoft-Redakteur beschimpfte, als ich kürzlich schrieb, dass Rameshbabu Praggnanandhaa (Spitzname: Pragg) „das neue indische Wunderkind“ sei und einen Sechzehnjährigen beschrieb, der Anfang 2022 die Schachwelt in Erstaunen versetzte indem er den fünfmaligen Weltmeister Magnus Carlsen besiegte. Der Stilpolizist von Microsoft warnte, dass „diese Sprache eine Voreingenommenheit gegenüber indigenen Bevölkerungsgruppen implizieren könnte“ und schlug vor, „Indigene“ oder „Indianer“ zu ersetzen. Ja, in Praggs Heimatland gibt es indigene Bevölkerungsgruppen. Aber sie sind in Indien beheimatet, und ich bezweifle, dass Pragg sich selbst so charakterisieren würde.

Ich wusste, dass ich Words Rat ignorieren sollte. Allein aufgrund des hinduistischen Namens von Pragg und der langen Tradition des Schachspielens in dem Land, in dem das Spiel erfunden wurde, war mir klar, was „Indisch“ bedeutete. Aber Autoren, für die es nicht selbstverständlich war, hätten am Ende möglicherweise „Native American“ als Ersatz verwendet, was absurd gewesen wäre.

Siehe auch  Arbeitsloser Difool? Dieses Radio ChatGPT ersetzt bereits Moderatoren

Über die Frage des Vertrauens hinaus geht es um die persönliche Schreibstimme. Nehmen Sie zum Beispiel Predictive Texting (eine frühe Version der generativen KI). Harvard-Forschung hat gezeigt, dass unser Vokabular prägnanter und weniger interessant wird, wenn wir prädiktive Textnachrichten verwenden. Der Philosoph Evan Selinger warnt davor, dass diese KI-Abkürzung uns dazu ermutigt, „nicht zu tief über unsere Worte nachzudenken“ und „anderen mehr Algorithmen und weniger von uns selbst zu geben“. Ein Student in einem meiner Studien beklagte sich über das vorausschauende Texten per Textnachricht: „Ich habe das Gefühl, dass die Nachricht, die ich gesendet habe, nicht meine ist.“

KI als Redakteur und Autor begleitet uns auf lange Sicht. Schriftsteller müssen Frieden mit dem Sprachgeist schließen und gleichzeitig an den Denk- und Schaffensmöglichkeiten festhalten, die uns das Schreiben bietet. Da wir alle unterschiedliche Ansprüche an das Schreiben haben, muss der Frieden, den wir vermitteln, individuell sein. Wenn wir uns unseren eigenen Verhandlungstischen nähern, sind hier zwei Überlegungen zu beachten.

Erstens: Hüten Sie sich vor Dequalifizierung. Wie das Behalten einer Fremdsprache erfordert auch das Schreiben kontinuierliche Übung. Nir Eisikovits, ein Philosoph, warnt davor, dass die größte kurzfristige Bedrohung durch KI darin besteht, dass sie uns dazu einlullen wird, „Fähigkeiten und Erfahrungen zu erniedrigen, die Menschen für wesentlich für das Menschsein halten.“ Ich habe meine Schüler immer gefragt: Was wissen Sie, wenn das Internet ausfällt? Die heutige Sorge: Können Sie noch schreiben, wenn kein KI-Editor oder Textgenerator verfügbar ist?

Sowohl als persönliche Ausdrucksform als auch als Kunstform ist Schreiben ein Handwerk.

Zweitens: Erkennen Sie Ihr Engagement, insbesondere wenn etwas Geschriebenes Ihren Namen trägt. Für Leute wie GPT-4 ist es ein Kinderspiel, E-Mails, Blogbeiträge und Artikelzusammenfassungen zu erstellen. Ist das OK für dich? Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Einsatz von KI als gemeinschaftliches Unterfangen zu betrachten, wie sehr sind Sie dann bereit, die algorithmischen Bearbeitungen oder den Text zu akzeptieren, den sie aus prädiktivem Gefüge erstellt hat? Untersuchungen von Shakked Noy und Whitney Zhang ergaben, dass ChatGPT die Zeit verkürzte, die Menschen für eine Schreibaufgabe benötigten, und außerdem die Qualität des Endergebnisses verbesserte. Darüber hinaus waren 68 % der Studienteilnehmer damit zufrieden, die ersten Ergebnisse von ChatGPT einzureichen, ohne sie selbst zu bearbeiten.

Siehe auch  ChatGPT könnte das nächste Black Swan-Ereignis sein, das die Welt betrifft?Diese vier Anzeichen zeigen, dass Unternehmen sensibler auf KI reagieren müssen | TechOrange Science and Technology Report Orange

Das ist die Schlüsselübergabe.

Der Großteil des Schreibens, das die meisten von uns schreiben, ist unpersönlich. Es geht um die alltäglichen Aufgaben des Versendens von E-Mails und Memos, vielleicht um das Verfassen von Nachrichten oder Schulaufgaben, sogar um das Schreiben eines Leitfadens für erfolgreiche ChatGPT-Eingabeaufforderungen. KI hat sich bei solchen Unternehmungen bereits als äußerst geschickt erwiesen.

Doch die menschlichen Beweggründe für das Schreiben liegen tiefer. Wir schreiben, um nach außen zu blicken, wie bei literarischen Werken, die unsere Sicht auf die menschliche Existenz vermitteln. Wir schreiben, um nach innen zu schauen und herauszufinden, was wir denken. Wir schreiben zur persönlichen Entlastung, sei es ein Tagebucheintrag oder ein wütender Brief an einen Arbeitgeber. Alle diese Schriften basieren auf menschlichem Empfindungsvermögen, über das die KI nicht verfügt. KI hat keinen Antrieb, das Leben der Menschen zu verbessern, ihre Gedanken zu vermitteln oder Emotionen zu vermitteln.

Denken Sie bei der Abwägung des Engagements auch daran, dass Schreiben sowohl als persönliche Ausdrucksform als auch als Kunstform ein Handwerk ist. Die Wahl unserer Wörter und Sätze ist ebenso wichtig wie die Bedeutung, die sie vermitteln. Ich erinnere mich immer wieder an eine Passage in Francine Proses Lesen wie ein Schriftsteller:

„Schreiben…[is] Wort für Wort, Satz für Satz. Es erfordert[s] was ein Freund es nannte: „Jedes Wort auf die Probe stellen“: ein Adjektiv ändern, eine Phrase streichen, ein Komma entfernen und das Komma wieder zurücksetzen.“

Wenn wir der KI das letzte Wort über Wörter und sogar Kommas überlassen, gefährden wir mehr als nur unseren künstlerischen Stolz. Wir laufen Gefahr, uns einzureden, dass es im Namen der Effizienz harmlos ist, wenn die KI immer größere Teile dessen übernimmt, was wir früher selbst geschrieben hätten.

Versteh mich nicht falsch. Ich bin kein Höhlenbewohner, wenn es um die Zusammenarbeit mit KI im Schreibgeschäft geht. Mein Rat ist vielmehr, das wertvolle Werkzeug, das uns das Schreiben bietet, nicht aus den Augen zu verlieren, um unseren Geist und unser Gehirn zu formen, unsere eigenen Ideen zu artikulieren und sie mit Mitmenschen zu teilen.

_________________________

Naomi S. Barons Wer hat das geschrieben?: Wie KI und der Reiz der Effizienz das menschliche Schreiben bedrohen ist ab sofort bei Stanford University Press erhältlich.

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein