25. Oktober 2023

2 Minuten gelesen

Wir konnten Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wenn dieses Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an [email protected].

Die zentralen Thesen:

  • chatgpt 3.5 und 4 verordneten in über 95 % der Fälle unter Einhaltung der Leitlinien eine Psychotherapie bei leichter Depression.
  • Die Forscher betonten, dass KI das klinische Urteilsvermögen des Menschen ergänzen und nicht ersetzen sollte.

Laut Forschern in Israel schnitt ChatGPT bei der Behandlung leichter und schwerer Depressionen gemäß den aktuellen klinischen Leitlinien besser ab, ohne geschlechtsspezifische oder sozioökonomische Vorurteile im Vergleich zu Hausärzten aufzuweisen.

Trotz des Potenzials der künstlichen Intelligenz (KI) im klinischen Umfeld „muss ihre Wirksamkeit bei der Bewältigung kritischer klinischer Herausforderungen der psychischen Gesundheit noch endgültig bestimmt werden“ Inbar Levkovich, PhD, ein leitender Dozent am Oranim Academic College of Education und Sohar ElyosephPh.D, ein leitender Dozent am Max Stern Yezreel Valley College, schrieb in Familienmedizin und Gemeinschaftsgesundheit.

ChatGPT 3.5 und 4 verordneten in über 95 % der Fälle unter Einhaltung der Leitlinien eine Psychotherapie bei leichter Depression. Bildquelle: Adobe Stock

Sie betonten auch das Fehlen von Forschung zu ChatGPT und Depressionen.

Die Forscher verglichen die Art und Weise, wie ChatGPT depressive Episoden bewertete und Behandlungsvorschläge in hypothetischen Szenarien machte, mit Empfehlungen von 1.249 menschlichen PCPs.

Sie fanden heraus, dass eine Psychotherapie bei leichten Depressionen empfohlen wird bei:

  • 95 % der Fälle durch ChatGPT 3.5;
  • 97,5 % der Fälle durch ChatGPT 4; Und
  • 4,3 % der Fälle durch PCPs.
Siehe auch  Chatbot Buddhabot beantwortet Fragen mit ChatGPT

Hausärzte empfahlen stattdessen häufig die Verschreibung einer pharmakologischen Behandlung (48,3 %) oder einer Kombination aus pharmakologischer Behandlung und Psychotherapie (32,5 %).

Levkovich und Elyoseph erklärten, dass bei leichten Depressionen oft eine zweiwöchige Psychotherapie ausreicht und dass Antidepressiva nur dann in Betracht gezogen werden sollten, wenn keine Besserung eintritt, der Patient nicht für eine Psychotherapie geeignet ist oder wenn die Symptome mittelschwer bis schwer sind.

Daher „entsprechen die Therapievorschläge von ChatGPT im Gegensatz zu den Empfehlungen der PCPs den anerkannten Leitlinien für die Behandlung leichter Depressionen“, schrieben sie.

Zur pharmakologischen Behandlung schwerer Depression empfahlen ChatGPT 3.5 und 4 in 74 % bzw. 68 % der Fälle die ausschließliche Verwendung von Antidepressiva.

Ärzte empfahlen in 67,4 % der Fälle eine Mischung aus Antidepressiva und Anxiolytika/Hypnotika und in 17,7 % der Fälle die ausschließliche Verwendung von Antidepressiva.

„Auch hier entsprachen die therapeutischen Empfehlungen von ChatGPT den anerkannten Leitlinien zur Behandlung schwerer Depressionen“, schrieben die Forscher.

Sie wiesen auch darauf hin, dass ChatGPT 3.5 und 4 keine Vorurteile hinsichtlich des Geschlechts oder des sozioökonomischen Status aufwiesen [SES] in ihren Empfehlungen. Im Gegensatz dazu deuten frühere Untersuchungen darauf hin, dass Hausärzte anfällig für diese Art von Voreingenommenheit sein können – zum Beispiel, dass sie Frauen deutlich seltener Antidepressiva verschreiben als Männern.

Levkovich und Elyoseph erklärten, dass dieser Befund „großes Potenzial bietet“.

„Tatsächlich hat die Möglichkeit, die Behandlung anzupassen, ohne in die Falle des Geschlechts oder der SES-Voreingenommenheit zu tappen, das Potenzial, sowohl die Qualität als auch die Gerechtigkeit in der psychischen Gesundheitsversorgung zu fördern“, schrieben sie.

Die Forscher betonten jedoch, dass „ChatGPT das menschliche klinische Urteilsvermögen bei der Diagnose oder Behandlung von Depressionen nicht ersetzen sollte. Es sollte vielmehr als unterstützendes Instrument dienen, das Fachkräfte in ihrem Versuch bestärkt, fundierte klinische Entscheidungen zu treffen.“

5/5 - (421 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein