Das Openai-Logo Wird Auf Einem Mobiltelefonbildschirm Vor Einem Computerbildschirm Mit Dem Logo Von Chatgpt Angezeigt

Bildnachweis: Didem Mente/Anadolu Agency / Getty Images

OpenAI hat offiziell eingeleitet seine Internet-Browsing-Funktion zu ChatGPT, einige drei Wochen nach der Wiedereinführung der Funktion in der Betaphase nach mehreren Monaten Pause.

ChatGPT, der generative KI-Chatbot, der in den letzten 12 Monaten die Welt im Sturm erobert hat, war in der Vergangenheit auf Daten bis September 2021 beschränkt – was ihn als Echtzeitsuchmaschine unbrauchbar machte. Allerdings hat OpenAI bereits im März damit begonnen, Internetdienste zu ChatGPT zu integrieren, ein Schritt, der immer mit Risiken verbunden war, da das Live-Web nicht auf die gleiche Weise kuratiert wird wie ein statischer Trainingsdatensatz – dies öffnete möglicherweise Tür und Tor für Missbrauch schlechte Schauspieler und das gute altmodische algorithmische Chaos.

Dann im Mai OpenAI begann mit dem Ausrollen Die Websuche erfolgt über Bing, die Suchmaschine des OpenAI-Unterstützers Microsoft, bevor Ende Juni der Zugriff auf die mobile ChatGPT-App erweitert wird. Die neue Funktion wurde jedoch schnell eingestellt, nachdem festgestellt wurde, dass ChatGPT in der Lage war, Paywall-Inhalte anzuzeigen.

Spulen wir vor bis Ende September und OpenAI startete Wir führen die Funktion „Mit Bing durchsuchen“ wieder einnachdem ChatGPT die Art und Weise, wie ChatGPT den Anweisungen der Inhaltseigentümer folgt, verfeinert hat – im Wesentlichen versprach es nun, sich an alles zu halten, was ein Website-Eigentümer in seiner Robots.txt-Datei sagte, ähnlich wie bei herkömmlichen Webcrawlern.

"/>
Chatgpt: Durchsuchen Sie Mit Bing

ChatGPT: Durchsuchen Sie mit Bing Bildnachweis: OpenAI

Jetzt ist Browse with Bing offiziell für alle Plus- und Enterprise-Abonnenten verfügbar, ohne dass der Beta-Schalter in den Einstellungen umgeschaltet werden muss.

Siehe auch  Mann gibt ChatGPT einen Körper; Die Straßen geben ihm eine Tracht Prügel

In ähnlichen Nachrichten hat OpenAI auch DALL-E 3 in die Betaphase überführt, einen Monat nach der Einführung der neuesten Version des Text-zu-Bild-Generators.

DALL-E 3 bietet eine Integration mit ChatGPT, was bedeutet, dass Benutzer nicht so sorgfältig über ihre Textaufforderungen nachdenken müssen, wenn sie DALL-E bitten, ein Bild zu erstellen – ChatGPT kann einen Großteil der schweren Arbeit übernehmen, um sicherzustellen, dass das Bild dem Benutzer angezeigt wird bekommt, ist näher an dem, was sie wollten.

Darüber hinaus können Benutzer mit der direkten Einbettung von DALL-E 3 in ChatGPT nun Bilder als Teil ihrer textbasierten Abfragen empfangen, ohne zwischen den beiden Apps wechseln zu müssen.

DALL-E 3 ist jetzt als Betaversion im Web und auf Mobilgeräten verfügbar. Benutzer können die Funktion aktivieren, indem sie „DALL-E 3 (Beta)“ auf der Registerkarte „GPT-4“ in ChatGPT auswählen.

Stimmumfang

Dies alles ist Teil einer umfassenderen Erweiterung, die ChatGPT weiter von einem rein textbasierten Generator wegführt und einen Weg einschlägt, bei dem Audio und Bilder einen wesentlichen Teil seines Aufgabenbereichs ausmachen.

Letzten Monat gab OpenAI ChatGPT Mund und Ohren, sodass Benutzer eine verbale Konversation mit dem Chatbot führen konnten, und vereinte so die Welten der Sprachassistenten im Alexa-Stil mit leistungsstarken Large Language Models (LLMs). Beispielsweise kann ein Benutzer ChatGPT bitten, eine Gute-Nacht-Geschichte für sein Kind zu erfinden und diese dann vor Ort zu erzählen, obwohl es sich vielleicht lohnt, vor Ort zu sein, um zu sehen, was dabei herauskommt.

Darüber hinaus ermöglicht ChatGPT Benutzern auch die Suche nach Antworten mithilfe von Bildern. Das bedeutet, dass jemand ein Bild eines Objekts hochladen und herausfinden kann, um welches Objekt es sich handelt, oder ähnliche Elemente finden kann.

Siehe auch  Wie Lehrer ChatGPT im Klassenzimmer nutzen – oder nicht nutzen

Daher passen die heutigen Nachrichten sehr gut zu den umfassenderen Bemühungen von OpenAI, ChatGPT zu einer vollständig integrierten, generativen Multimedia-Suchmaschine in Echtzeit zu machen.

5/5 - (464 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein