Werden Zeitungskolumnen morgen mit Artikeln gefüllt sein, die von generativer künstlicher Intelligenz verfasst wurden? Die unglaubliche Leistung von chatgpt, das nicht nur in der Lage ist, Texte in einwandfreier Sprache zu schreiben, sondern auch Bilder, Grafiken und andere Zusammenfassungen mit einem einfachen Befehl zu erstellen, hat in der Welt der Presse eine Welle der Panik ausgelöst.

Erschwerend kommt hinzu, dass bestimmte Medien wie das amerikanische Buzzfeed und Französisch Zitronenpresse nutzte die Gelegenheit, mit der Erstellung von Artikeln mit Chatbots zu experimentieren. Der erste Schritt zur Ersetzung von Journalisten?

Nicht so schnell. Wenige Monate später sind beide Titel bereits gefallen.

« Das Schreiben von Artikeln ist die am wenigsten interessante Anwendung generativer KI im Medienbereich », sagt Charlie Beckett, Direktor des JournalismAI-Programms an der London School of Economics.

« Neben dem Risiko von Fehlern, da die KI nicht zwischen wahr und falsch unterscheidet, sind die von ChatGPT verfassten Artikel ehrlich gesagt langweilig », schätzt der Medienexperte. Ein weiterer Fehler: „ KI ist nicht in der Lage, Untersuchungen durchzuführen oder tiefgreifende Analysen durchzuführen », was sein Interesse einschränkt.

Ein zeitsparender Super-Assistent

Generative KI kann jedoch für den Journalismus nützlich sein. „ Viele Medien nutzen bereits KI. Wenn ein Artikel konvertiert wirdti im Audioformat ist es die KI, die das Sagen hat », erinnert sich Charlie Beckett. Das ist ein Feature, das in Redaktionen sehr beliebt ist: Aufgaben zu automatisieren, die ein Mensch nicht leisten könnte oder die zu einem ähnlichen Ergebnis viel mehr Zeit in Anspruch nehmen würden.

Siehe auch  In Deutschland fand ein Gottesdienst statt, zusammengestellt von ChatGPT

Generative KI scheint daher dazu bestimmt zu sein, ein Superassistent für jeden Journalisten zu werden. ChatGPT kann einen Artikel übersetzen, ein Video bearbeiten, Ressourcen zum Lesen identifizieren, um ein Thema zu erkunden …

Die britische Tageszeitung Der Wächter nutzt daher KI, um Journalisten beim Sammeln, Analysieren und Synthetisieren von Daten zu helfen. Die Online-Medien ihrerseits Brutaldas international expandieren möchte, nutzt es, um seine Videos in andere Sprachen zu übersetzen, indem es die Stimmen und Lippenbewegungen seiner Journalisten reproduziert. Bloombergeine amerikanische Wirtschaftszeitschrift, hat ihre eigene Version von ChatGPT auf der Grundlage von Nachrichtenberichten und Finanzdaten aus vierzig Jahren trainiert, um interaktiv Fragen ihrer Journalisten zu beantworten.

Integration von KI in die journalistische Ethik

Während sie neugierig auf generative KI sind, sind die Medien auch zurückhaltend. Die mit der Nutzung neuer Technologien verbundenen Risiken sind real. Insbesondere Halluzinationen, also die Neigung dieser KI, mit Gewissheit falsche Dinge zu behaupten, liegen im Durchschnitt bei 30 % der Fälle. Auch die Gefahr, dass sie die Vorurteile – Rassismus, Sexismus – reproduzieren, die sich in den Daten widerspiegeln, auf deren Grundlage sie geschult wurden, macht vielen Verlegern Angst.

Um sich davor zu schützen, haben bestimmte Medien bereits eine Ethik- und Berufskodex-Charta zur generativen KI verabschiedet. Wie die Gruppe Les Echos/Le Parisien, das sich verpflichtet, ChatGPT und andere nicht ohne menschliche Aufsicht zu nutzen. HAT Die TribüneDerzeit wird eine ähnliche Charta entwickelt.

Als nächstes digitale Inhalteeine Interessengruppe, die mehrere führende angelsächsische Medienunternehmen vertritt, darunter die New York TimesDie Washington Post et Der ÖkonomIhrerseits veröffentlichte sieben Prinzipien für die Entwicklung einer verantwortungsvollen generativen KI. Das Ziel: geistiges Eigentum respektieren, Voreingenommenheit bekämpfen und die Transparenz von Algorithmen fördern.

Siehe auch  Schüler nutzen ChatGPT zu oft, ein Lehrer weigert sich, die Arbeiten zu korrigieren

Fakt sei, dass die Medienwelt trotz aller notwendigen ethischen Vorsichtsmaßnahmen die generative KI nicht ignorieren könne, meint Charlie Beckett.

« Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und es ist unerlässlich, dass sich Journalisten damit vertraut machen. Sowohl, um es in ihrer Arbeit zu nutzen, als auch, weil alle Themen, die sie behandeln, durch KI transformiert werden. »

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein