Als die KI-Forscherin Sasha Luccioni letztes Jahr zu Geschäftskonferenzen und Vortragsveranstaltungen ging, stellte sie sich grundlegende Fragen wie: „Was ist künstliche Intelligenz?“ Jetzt, sagte sie, seien die Menschen, die sie treffe, nicht nur mit KI vertraut, sie seien auch besorgt darüber, ob sie „die Welt erobern“ werde.
Was sich geändert habe, sagte sie, sei chatgpt. Am 30. November letzten Jahres stellte OpenAI seinen KI-Chatbot der Öffentlichkeit vor, der umfangreiche – wenn auch nicht immer zuverlässige – schriftliche Antworten auf einfache Eingabeaufforderungen von Benutzern erstellen konnte. Es hat die Art und Weise, wie Menschen über künstliche Intelligenz denken, grundlegend verändert, sofern sie überhaupt jemals darüber nachgedacht haben.
Jahrelang nutzten Technologieunternehmen KI, um Empfehlungen abzugeben, schädliche Online-Inhalte zu erkennen und selbstfahrende Autos anzutreiben. Bei ChatGPT war KI jedoch nicht nur etwas, das unter der Haube von Produkten operierte; es war das Produkt.
Fast über Nacht begannen Menschen, ChatGPT zu nutzen, um Songtexte zu schreiben, E-Mails zu verfassen, Dokumente zusammenzufassen und Reden bei Hochzeiten zu verfassen. Einige machten es sogar zu ihrem persönlichen Therapeuten. Während frühere Chatbots oft ein Ärgernis waren, war ChatGPT mit seiner einfachen Benutzeroberfläche und den schnellen, farbenfrohen Antworten eine Quelle echter Ehrfurcht und Belustigung. Ein Jahr später wird ChatGPT laut OpenAI wöchentlich von 100 Millionen Menschen genutzt.
„ChatGPT war der Zeitpunkt, an dem KI ins öffentliche Bewusstsein geriet“, sagte Luccioni, der beim KI-Startup HuggingFace arbeitet. Doch damit begann auch eine neue Ära der KI-Angst.
Es gab zahlreiche Berichte darüber, dass ChatGPT, das auf einem riesigen Fundus an Online-Daten aufbaut, um relevante Antworten zu generieren, Fehlinformationen verbreiten, Vorurteile aufrechterhalten, Arbeitsplätze gefährden und Studenten dabei helfen könnte, bei Aufgaben zu schummeln. Schulen haben den Gottesdienst verboten und wieder aufgehoben. Die Aufsichtsbehörden hielten Anhörungen und Gipfeltreffen zum Thema künstliche Intelligenz ab. Autoren und Schauspieler streikten teilweise wegen der Sorge, dass KI ihre Arbeit entwerten würde. Und viele Branchenführer unterzeichneten eine kurze Erklärung zum „Risiko des Aussterbens durch KI“.
Die Spannung zwischen Versprechen und Gefahr der KI wurde kurz vor dem einjährigen Jubiläum von ChatGPT deutlich. OpenAI entließ den Mitbegründer und CEO Sam Altman unter anderem aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand darüber, wie schnell künstliche Intelligenz entwickelt und monetarisiert werden sollte, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen zuvor gegenüber Bloomberg. OpenAI und Altman einigten sich darauf, dass er Tage später nach einer Meuterei der Mitarbeiter wieder als CEO eingesetzt werden sollte.
Bei all dem „Hype-Gerede rund um KI erzeugt man Angst“, sagte Fei-Fei Li, ein Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und Co-Direktor des Human-Centered AI Institute in Stanford. Für einige waren KI-Tools wie ChatGPT plötzlich der Vorbote einer Zukunft, in der künstliche Intelligenz den Menschen übertrifft und möglicherweise Chaos anrichtet. Für andere sind ChatGPT und seine Kollegen einfach leistungsfähigere Versionen der automatischen Vervollständigung und bauen auf früheren KI-Fortschritten auf. „Dies war ein Wendepunkt in der KI“, sagte Li, „aber nicht der einzige.“
Keine dieser Bedenken stoppte die Weiterentwicklung und Investitionen in KI. Im Jahr seit der Einführung von ChatGPT hat OpenAI leistungsstärkere KI-Modelle, die Option zum Erstellen individueller ChatGPT-Erlebnisse und eine Funktion eingeführt, mit der der Chatbot auf gesprochene Fragen und Befehle mit eigener Sprache reagieren kann. Mittlerweile versucht eine wachsende Liste von Start-ups und großen Technologieunternehmen, mitzuhalten.
Nach Angaben von PitchBook haben Investoren in den ersten neun Monaten dieses Jahres mehr als 21 Milliarden US-Dollar in generative KI-Startups gesteckt, verglichen mit etwas mehr als 5 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr. Ein Großteil davon stammt von Technologiegiganten wie Microsoft Corp., Amazon.com Inc. und google von Alphabet Inc., die Milliarden in KI-Startups setzen, um ihre Position auf dem sich schnell entwickelnden Markt zu festigen. Diese Deals veränderten das Machtgleichgewicht im Technologiebereich, wobei Microsoft dank seiner Partnerschaft mit OpenAI im KI-Wettbewerb die Konkurrenz überholte.