Kann chatgpt die Zukunft vorhersagen? Regierungen auf der ganzen Welt vereinbaren, keine Lösegelder zu zahlen. Unternehmen haben Schwierigkeiten mit der Preisgestaltung für KI-Produkte. Und wenn Sie befürchten, Ihren Job durch KI zu verlieren, machen Sie sich keine Sorgen, die KI von LinkedIn hilft Ihnen dabei, einen Job zu finden.

Diese und weitere Top-Tech-Geschichten auf Hashtag Trending

Ich bin Ihr Gastgeber Jim Love, CIO von IT World Canada und Tech News Day in den USA.

Generative KI ist bemerkenswert gut darin, das nächste Wort in einem Satz vorherzusagen. Das ist die Grundlage dafür, wie es funktioniert.

Nun hat eine aktuelle Studie von Nate Gruver und Kollegen von der New York University und Carnegie Mellon das GPT-3 von OpenAI trainiert das vorherzusagen nächstes Ereignis in einer Zeitreihe.

Die Studie ergab, dass GPT-3 durch ein Überdenken der „Tokenisierung“ und die separate Codierung jeder Ziffer Zeitreihendaten effektiv vorhersagen kann.

Während GPT-4GPT-3s Nachfolger, Zeitreihendaten vorhersagen kann, gehen seine Erklärungen möglicherweise daneben, weil es die Daten nicht wirklich „versteht“. Dennoch sind die Forscher optimistisch, was das Potenzial generativer KI für die Zeitreihenvorhersage angeht.

Zu den Quellen gehören: ZDNet

Eine von den USA angeführte Koalition aus 48 Ländern steht kurz vor dem Abschluss einer Zusage, im Falle eines Angriffs keine Lösegelder für Ransomware-Hacker zu zahlen.

Anne Neuberger, die stellvertretende nationale Sicherheitsberaterin für Cyber- und neue Technologien, gab bekannt, dass diese Verpflichtung auf der Jahrestagung der Counter Ransomware Initiative (CRI) bekannt gegeben wird.

Insbesondere werden auch die Europäische Union und Interpol diese gemeinsame Grundsatzerklärung gegen Lösegeldzahlungen unterstützen. Das CRI plant dies Einführung eines Projekts, bei dem KI zur Untersuchung von Blockchains eingesetzt wird, um illegale Gelder zu identifizieren, die mit Ransomware-Gruppen in Verbindung stehen. Dieser Schritt ist von Bedeutung, da Kryptowährungen von entscheidender Bedeutung dafür sind, dass Ransomware-Hacker Lösegelder kassieren und dabei anonym bleiben können.

Warum ist das wichtig? Die Häufigkeit von Ransomware-Angriffen im Jahr 2023 hat bereits die Gesamtzahl von 2022 übertroffen, aber die gute Nachricht ist, dass offenbar weniger Unternehmen Lösegeldforderungen nachgeben.

Siehe auch  Microsoft hat die Gründung einer Regulierungsbehörde für ChatGPT unterstützt

Zwar kann die Zahlung von Lösegeld manchmal eine kostengünstige Lösung für die Opfer sein, sie stellt jedoch sicher, dass es zu mehr Ransomware-Angriffen kommt.

Zu den Quellen gehören: Axios

Softwarehersteller beeilen sich, KI in ihre Angebote aufzunehmen, und die Kunden sind kaufbereit. Es stellt sich jedoch heraus, dass die Preisgestaltung für KI-Dienste eine Herausforderung darstellt, insbesondere weil für diese Dienste jedes Mal Kosten anfallen, wenn Benutzer eine Aufforderung einreichen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Software-as-a-Service-Produkten, die nur minimale Serverkosten verursachen, erfordert KI High-End-Hardware und betreibt diese mit voller Auslastung. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach „Rechen“ oder Rechenleistung in der KI-Branche geführt.

Mehrere Unternehmen haben unterschiedliche Strategien verfolgt, um die Kosten für die Bereitstellung generativer KI-Funktionen zu decken. Zum Beispiel:

– Microsoft erhebt für seine KI-gestützten Copiloten Gebühren zwischen 5 und 40 US-Dollar pro Benutzer und Monat.

– Box stellt Geschäftskunden KI-Funktionen zur Verfügung Enterprise Plus-Stufe und höher und bietet eine festgelegte Anzahl von Abfragen Bei zusätzlicher Nutzung fallen zusätzliche Gebühren an.

– Adobe bietet mit seinen Plänen „generative Credits“ an und wird ab November 2023 zusätzliche Credits per Abonnement einführen.

Die Herausforderung besteht darin, zu entscheiden, ob generative KI-Funktionen als Erweiterung bestehender Dienste oder als völlig neue Produkte behandelt werden sollen.

Während Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, die mit der Bereitstellung dieser KI-Funktionen verbundenen Zusatzkosten zu senken, und angesichts der hohen Rechenanforderungen kann ein Fehler katastrophale Auswirkungen auf die Rentabilität haben oder bei neuen Kunden, von denen viele bereits auf KI umgestiegen sind, einen Schock auslösen günstig oder kostenlos in Konsumgütern erhältlich.

Ideen wie die Verlagerung von mehr Arbeit direkt auf PCs und Smartphones werden geprüft, aber die Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen wächst weiter.

Zu den Quellen gehören: Axios

Siehe auch  Während der KI-Trend weiter anhält, bringt OpenAI ChatGPT auf Android

WeWork, einst ein leuchtender Stern im Co-Working-Bereich, steht bereits nächste Woche kurz davor, Insolvenz anzumelden und hat mit enormen Schulden und erheblichen Verlusten zu kämpfen.

Die Aktien des Unternehmens stürzten um 32 Prozent ab nachdem das Wall Street Journal die Nachricht verbreitete, was eine Erschütterung darstellte Allein in diesem Jahr ist der Rückgang um 96 Prozent zurückgegangen.

Ab Ende Juni ist WeWork’s Die langfristigen Nettoschulden beliefen sich auf 2,9 Milliarden US-Dollar, davon über 13 Milliarden US-Dollar an langfristigen Mietverträgen, eine besorgniserregende Zahl angesichts der steigenden Kreditkosten im Gewerbeimmobiliensektor.

Dieser mögliche Bankrott ist dramatisch Abschwung für ein Unternehmen, das 2019 eine private Bewertung von 47 Milliarden US-Dollar vorweisen konnte. Der Niedergang begann ernsthaft, als seine IPO-Pläne für 2019 scheiterten, da sich die Anleger Sorgen um sein Geschäftsmodell machten und die Verluste zunahmen.

Zu den Quellen gehören: Reuters

Der Markt für Personalcomputer (PC) zeigt Anzeichen einer Erholung, wie die jüngsten Gewinne der Technologiegiganten Intel und Advanced Micro Devices (AMD) zeigen.

Beide Unternehmen zeigten sich in ihren Gewinnmitteilungen optimistisch hinsichtlich der Stabilisierung des PC-Marktes und betonten das Potenzial der Integration künstlicher Intelligenz (KI), um das Wachstum voranzutreiben.

Pat Gelsinger, CEO von Intel, betonte die Bedeutung des „KI-PCs“ als Wendepunkt für die Branche. In ähnlicher Weise erwartet Lisa Su von AMD ein Wachstum bis zum Jahr 2024, beeinflusst durch den KI-PC-Trend und bevorstehende Microsoft Windows-Updates.

KI-PCs sind mit fortschrittlichen Chips ausgestattet, die großsprachige Modelle und KI-gestützte Apps direkt auf dem Gerät ausführen können, ohne dass eine Cloud-basierte Verarbeitung erforderlich ist.

AMD verzeichnete im letzten Quartal das stärkste PC-zentrierte Wachstum seit zwei Jahren. während die PC-Sparte von Intel den langsamsten Umsatzrückgang seit acht Quartalen meldete.

PC-Hersteller bereiten sich auf die erhöhte Nachfrage während der Weihnachtszeit und in Erwartung eines Microsoft Windows-Updates im nächsten Jahr vor. Das Forschungsunternehmen Canalys prognostiziert eine positive Veränderung auf dem PC-Markt während der Weihnachtszeit und rechnet mit einer raschen Einführung von KI-PCs ab 2025. Schätzungen zufolge werden bis 2027 KI-fähige PCs werden etwa 60 Prozent aller ausgelieferten PCs ausmachen.

Siehe auch  GRUNDLEGENDE BEWEGUNG: Künstliche Intelligenz von ChatGPT im Internet eingeführt.

Einige Anleger äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der begrenzten Verfügbarkeit von KI-Apps. wobei die genAI-basierte Copilot-Software von Microsoft eine bemerkenswerte Ausnahme darstellt.

Zu den Quellen gehören: Reuters

LinkedIn nutzt KI, um Benutzer bei ihrer Jobsuche zu unterstützen. Das karriereorientierte soziale Netzwerk hat eine KI eingeführt-gestützter „Coach für Arbeitssuchende“, der Benutzer zu ihrer nächsten Beschäftigungsmöglichkeit führt. Diese Funktion, die Premium-Abonnenten zur Verfügung steht, bietet Ratschläge zu Fragen wie „Passe ich für diesen Job gut?“ und „Wie kann ich mich für diesen Job am besten positionieren?“ Der Chatbot gibt Feedback zur Eignung einer Bewerbung für eine bestimmte Stelle und weist auf mögliche Lücken im Lebenslauf des Nutzers hin. Erran Berger, VP of Product Engineering bei LinkedIn, betonte die Bemühungen der Plattform, ein nahtloses Benutzererlebnis zu gewährleisten. Diese KI-Initiative fällt mit dem Erreichen eines Meilensteins von einer Milliarde Mitgliedern und über 140 Bewerbungen pro Sekunde durch LinkedIn zusammen. Allerdings wurde die KI bei der Personalbeschaffung wegen ihrer Voreingenommenheit kritisiert, wie etwa bei der Personalbeschaffungsmaschine von Amazon aus dem Jahr 2018, die eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit aufwies. Aber Microsoft, die Muttergesellschaft von LinkedIn, hat stark in OpenAI investiert und zeigt damit sein Engagement für KI-Fortschritte.

Zu den Quellen gehören: Gizmodo

Und das sind die Top-Tech-News für heute.

Hashtag Trending wird an fünf Tagen in der Woche mit einer speziellen Wochenend-Interviewshow ausgestrahlt, die wir „Weekend Edition“ nennen.

Sie können uns überall erreichen, wo es Audio-Podcasts gibt. Eine Kopie der Shownotes finden Sie unter itworldcanada.com/podcasts

Und wenn ich eine persönliche Notiz hinzufügen kann: Wenn Ihnen diese Podcasts gefallen, warum schicken Sie sie nicht an einen Freund?

Ich bin Ihr Gastgeber, Jim Love – ich wünsche Ihnen einen aufregenden Donnerstag!

5/5 - (154 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein