[ad_1]
Wir sind ein Umweltwissenschaftlicher Forscher und ein KI-Gelehrter Interesse am Zusammenhang zwischen schnellen technologischen und ökologischen Veränderungen. Wir haben unsere Kräfte gebündelt, um die Auswirkungen von KI-Systemen auf die soziale und ökologische Nachhaltigkeit zu untersuchen.
Wir haben chatgpt gefragt, ob KI-Systeme zur Bewältigung der Umweltkrise beitragen können. Es überrascht nicht, dass die Reaktion irgendwie optimistisch war. Wir hatten Gründe nicht vertraue.
Chatbots sind nicht auf Wahrhaftigkeit ausgelegt, sondern darauf, zu erraten, wie die Antwort auf eine Aufforderung auf der Grundlage von Inhalten aussehen würde, die zuvor von anderen (Menschen und Maschinen) geschrieben wurden. Die Antworten tendieren dazu, die beliebtesten, nicht unbedingt die kritischsten Inhalte zu bevorzugen.
Wir überprüft hat eine umfangreiche kritische Literatur zu den Auswirkungen von KI auf die Umwelt sowie auf das Gemeinwohl untersucht und herausgefunden, dass KI-Systeme entgegen vorherrschender Aussagen von Chatbot-Algorithmen derzeit problematische globale Trends verstärken, indem sie Prozesse deutlich beschleunigen soziale Ungleichheit, Energieverbrauch, politische Polarisierung und ökologischer Zusammenbruch.
Wie kann es sein, dass unsere Gesellschaften sich schnell „intelligente“ Technologien zu eigen machen, die all unsere drängendsten Probleme verschärfen?
Einer der Gründe könnte sein, dass KI-Technologien innerhalb eines vorherrschenden kulturellen Paradigmas entworfen und implementiert werden süchtig nach stetigem Wirtschaftswachstum das seine eigenen Fehler nicht korrigieren kann. Obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass die Weltwirtschaft auf einem endlichen Planeten nicht unbegrenzt wachsen kann, ohne dass die lebenden Systeme der Erde zusammenbrechen, besteht die ultimative Motivation bei der Implementierung der meisten Technologien immer noch darin, Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
Die meisten Aspekte der ökologischen Krise verschlimmern sich und Die globale Ungleichheit hat zugenommen in den letzten Jahrzehnten. Im vorherrschenden wachstumsorientierten Wirtschaftsrahmen verstärken technologische Innovationen diese nicht nachhaltigen Trägheiten.
In dem historischen Moment, in dem unser kollektives Wohlergehen von der Umkehr negativer Trends abhängt, automatisieren und beschleunigen unsere Technologien diese. Eine destruktive und unfaires techno-soziales System schneller und intelligenter zu machen ist vielleicht keine gute Idee.
Klüger wäre es, das System zunächst in ökologisch regenerative und sozial gerechte Prinzipien einzubetten und es erst dann mit KI auszustatten.
Irreführende Diskurse über KI, die von Technologiekonzernen verbreitet werden, übertreiben die sozialen Versprechen dieser Technologien und ignorieren gleichzeitig ihre negativen Folgen.
Eine Reihe kritischer Technologiewissenschaftler warnen davor, dass die meisten breiten Implementierungen von KI gesellschaftliche Vorurteile verstärken, die Demokratie untergraben und dazu neigen, die Armen zu bestrafen und die Reichen reicher zu machen (siehe Hier, Hier Und Hier). Diese Studien bestätigen, dass KI-Systeme tatsächlich vorhanden sind automatisieren Ungleichheit und die Verstärkung bestehender Machtasymmetrien.
Die sozialen Risiken von KI sind besser erforscht als ihre ökologischen Kosten. Allerdings sind beide miteinander verbunden. Oft Die ärmeren Bevölkerungsgruppen zahlen den höchsten Umweltpreis für technologische Innovationenwährend die Privilegierteren überproportional davon profitieren und über die Mittel verfügen, die Nebenwirkungen zu umgehen.
KI-Technologien sind, wie die meisten High-Tech-Technologien, material- und energieintensiv und daher grundsätzlich nicht nachhaltig. Es ist unklar, woher der enorme Energie- und Mineralienbedarf der schnell wachsenden globalen Computerinfrastruktur vor dem Hintergrund der ökologischen Erschöpfung, des Klimawandels und des Energierückgangs kommen wird.
Die Anwendung von KI-Systeme in Projekten, die sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren macht keinen Unterschied. Auch innerhalb einer wachstumsorientierten Wirtschaftskultur Verbesserungen der Ökoeffizienz verringern sich nicht absoluter Material- und Energiebedarf.
KI Die damit verbundenen Infrastrukturen erhöhen den Energiebedarf für den Betrieb von Rechenzentren, das Trainieren von Algorithmen sowie die Produktion und das Aufladen aller Arten intelligenter Geräte rapide. Techno-Optimismus ist oft eine Energieblind Perspektive.
Kate Crawfords Buch, Atlas der KI(2021) betont die Tatsache, dass KI eine Rohstoffindustrie istEs besteht aus einer riesigen Infrastruktur, die sowohl die globale Ökologie als auch die menschliche Art, die Realität zu verstehen, drastisch verändert.
Derzeit gibt es eine beispiellose Beschleunigung von Planetarischer Extraktivismus Erleichtert wird dies durch die jüngsten Entwicklungen in der KI sowie durch die zunehmende Verbreitung von Elektroschrott, der sich überall ansammelt (einschließlich Weltraum).
Meredith Broussard ruft an Technochauvinismus die ungeprüfte Annahme, dass eine High-Tech-Lösung immer die beste Option ist, obwohl es in vielen Fällen einfachere, billigere, sicherere und umweltfreundlichere Lösungen gibt. Einige Hightech-Maschinen zur Kohlenstoffbindung verschmutzen beispielsweise mehr als sie reinigen, während die regenerative Landwirtschaft Kohlenstoff bindet und den Boden anreichert.
Da KI-Systeme Entscheidungen auf automatisierte und undurchsichtige Weise für uns treffen, gibt es weniger Raum für öffentliche Diskussionen und ethische Überlegungen darüber, welche Trends wir automatisieren und daher aufrechterhalten wollen und welche wir lieber ändern möchten. Dies macht „intelligente“ Gesellschaften standardmäßig sinnlos.
Bezeichnend ist die Tatsache, dass viele Hochschuleinrichtungen derzeit ihre geisteswissenschaftlichen Studiengänge und Anforderungen verkleinern oder ganz abschaffen, um „rein“ technischen Abschlüssen den Vorrang zu geben.
Die Wissenschafts- und Technologiephilosophie geht davon aus, dass Big Data und technische Fähigkeiten ohne historische und kulturelle Reflexion unsere Probleme nur noch unüberschaubarer und unsere möglichen Alternativen noch undenkbarer machen.
Zu wissen, wie man Dinge macht, ohne sich zu fragen, warum, wofür oder zum Nutzen von wem, wird den Tag nicht retten.
Wenn wir wollen, dass Technologie uns dabei hilft, mit ökologischen Überforderungen und sozialer Ungleichheit umzugehen, müssen wir zunächst die vorherrschende Wirtschaftskultur und ihre Sucht nach ständigem Wachstum überwinden. Dann sollten wir unsere Prioritäten und Werte überdenken, damit wir als Gesellschaften Anreize für technologische Designs schaffen, die das Gemeinwohl und die Regeneration der Umwelt fördern, während wir gleichzeitig den Extraktivismus abschrecken Machtakkumulation.
KI-Systeme werden niemals intelligent sein, wenn die Menschen hinter ihren algorithmischen Entwürfen nur in technischen Fähigkeiten geschult sind und alle kritischen Perspektiven aus den Umwelt-, Geistes- und Sozialwissenschaften außer Acht lassen.
Technologien können nur sein wirklich schlau wenn die Vorschriften und wirtschaftlichen Anreize, die ihren Entwürfen und Umsetzungen zugrunde liegen, mit dem Gemeinwohl im Einklang stehen und die Beteiligung der lokalen Gemeinschaften priorisieren.
Die Technologie des maschinellen Lernens hat viele unbeabsichtigte Konsequenzen, nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Ökologie, von der das menschliche Leben abhängt. Das Problem ist nicht das Werkzeug, sondern die kulturelle Logik hinter seinen Entwürfen und die schnelle Umsetzung, die keine Reflexion zulässt.
Wir brauchen eine klügere Wirtschaftskultur, damit unsere Werkzeuge nicht das Schlimmste in uns widerspiegeln, sondern das Beste, was wir sein können.
Bild: Ein Chatbot sitzt einem Arzt und einem Patienten gegenüber. Der Chatbot gibt einen Daumen hoch. Cartoon von Robert Wagner (2022) über Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chatbot_Arzt_Patient.jpg
Cartoon von Robert Wagner (2022) über Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chatbot_Arzt_Patient.jpg
[ad_2]