Samsung hat ein neues generatives KI-Modell angekündigt namens Gauß, Es ist eine Antwort auf chatgpt und andere ähnliche Tools und ein weiteres Zeichen dafür, dass KI in zukünftigen Technologieprodukten eine große Rolle spielen wird. Samsung-Mitarbeiter verwenden derzeit Gauss, aber das Unternehmen sagt, dass die Technologie auf zukünftige Produkte ausgeweitet wird.

Gauss, das am Mittwoch auf dem KI-Forum von Samsung angekündigt wurde, besteht aus drei Teilen: Gauss Language, Gauss Code und Gauss Image. Laut der Pressemitteilung von Samsung kann der Sprachteil Aufgaben wie das Schreiben von E-Mails, das Zusammenfassen von Dokumenten und das Übersetzen erledigen, was anderen KI-Helfern von Unternehmen wie google, Microsoft und OpenAI, dem Erfinder von ChatGPT, ähnelt. Das KI-Codierungstool von Samsung wurde zur Unterstützung bei der Softwareentwicklung entwickelt, während Gauss Image Bilder generieren und ändern kann und wahrscheinlich für den kreativen Einsatz gedacht ist.

Samsung benannte das Modell nach dem renommierten deutschen Mathematiker Carl Friedrich Gauß, der im späten 18. und mittleren 19. Jahrhundert lebte und für seine einflussreichen Arbeiten in Zahlentheorie und Geometrie bekannt ist.

„Darüber hinaus spiegelt der Name Samsungs ultimative Vision für die Modelle wider, die darin besteht, alle Phänomene und Kenntnisse der Welt zu nutzen, um die Kraft der KI zu nutzen, um das Leben von Verbrauchern überall zu verbessern“, schreibt Samsung in seiner Pressemitteilung.

Samsung gibt außerdem an, dass es durch sein AI Red Team, das sich mit Bereichen wie Datenerfassung und KI-Modellentwicklung befasst, Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass KI sicher eingesetzt wird. Entscheidend ist, dass Samsung Gauss als „on-device AI“ beschreibt, was bedeutet, dass es Daten auf dem Gerät selbst verarbeitet, anstatt sie an die Cloud zu senden, was im Allgemeinen besser für den Datenschutz und die Geschwindigkeit ist.

Siehe auch  Wie hilft Ihnen dieser Steuer-ChatGPT, Ihr Einkommen zu deklarieren?

Obwohl Samsung nicht erwähnt hat, wann Gauss in einem zukünftigen Produkt verfügbar sein wird, besteht die Möglichkeit, dass es im erwarteten Galaxy S24 des Unternehmens enthalten sein könnte. Die Galaxy-S-Handys von Samsung dienen in der Regel als Vorzeigemodell der neuesten und besten Mobiltechnologie von Samsung und beeinflussen andere Mobilprodukte wie die faltbaren High-End-Geräte Galaxy Z und günstigere Galaxy-A-Geräte.

Die Ankündigung erfolgt auch, nachdem Samsung seinen neuesten mobilen Chip angekündigt hat Exynos 2400, das für KI optimiert ist. Laut Samsungs Pressemitteilung bietet dieser Chip eine 14,7-fache Steigerung der KI-Leistung und ermöglicht die Text-zu-Sprache-Generierung.

Generative KI oder KI, die Inhalte basierend auf Eingabeaufforderungen erstellen kann, nachdem sie anhand von Daten trainiert wurde, hat die Technologiewelt im Jahr 2023 im Sturm erobert. ChatGPT von OpenAI, das Ende 2022 eingeführt wurde, löste einen KI-Rausch aus und drängte Unternehmen wie Google und Microsoft ( welche unterstützt ChatGPT), um KI in ihre Produktpalette zu integrieren. OpenAI hat am 6. November außerdem gerade seine Entwicklerkonferenz abgehalten, auf der angekündigt wurde, dass Benutzer benutzerdefinierte GPT-Chatbots erstellen können, die für bestimmte Zwecke programmiert werden, wodurch das Potenzial der Technologie erschlossen wird.

Samsung Gauss deutet außerdem an, dass die Technologie künftige Smartphones prägen könnte, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen nach Angaben eines Marktforschungsunternehmens gemessen am Versandvolumen der größte Smartphone-Hersteller der Welt ist Internationale Datengesellschaft. Samsung kündigt seine neuen Galaxy S-Handys normalerweise in den ersten Monaten des Jahres an, was bedeutet, dass sie im Januar oder Februar auf den Markt kommen könnten.

Anmerkung der Redaktion: CNET verwendet eine KI-Engine, um bei der Erstellung einiger Geschichten zu helfen. Weitere Informationen finden Sie in diesem Beitrag.

5/5 - (108 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein