Das KI-Startup sagt, Altman sei „in seiner Kommunikation mit dem Vorstand nicht durchweg offen“ gewesen.

Sam Altman, der Silicon-Valley-CEO hinter den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbots chatgpt und GPT-4, wurde vom Vorstand seines Unternehmens plötzlich entlassen, was zu großen Umwälzungen in der Technologiebranche führte.

Das von Microsoft unterstützte Open AI sagte am Freitag, dass sein Vorstand sich für den „Führungswechsel“ entschieden habe, nachdem er das Vertrauen in Altmans Fähigkeit, das Unternehmen zu führen, verloren habe.

„Herr Altmans Abgang folgt einem beratenden Überprüfungsprozess durch den Vorstand, der zu dem Schluss kam, dass er in seiner Kommunikation mit dem Vorstand nicht durchweg aufrichtig war, was ihn daran hinderte, seine Verantwortung wahrzunehmen“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung auf seinem Blog.

Der Vorstand sagte, er sei dankbar für Altmans Beiträge, sei aber zu dem Schluss gekommen, dass „eine neue Führung notwendig ist, wenn wir vorankommen“.

Das Unternehmen oder sein Vorstand machten keine Angaben zu den Gründen für Altmans Abgang.

Chief Technology Officer Mira Murati wurde zum Interims-CEO ernannt, bis ein dauerhafterer Nachfolger für die Leitung des 90-Milliarden-Dollar-Unternehmens gefunden ist.

Altman vertrat das Unternehmen erst diese Woche in einer Podiumsdiskussion beim Asia-Pacific Economic Cooperation Forum in San Francisco.

Altman äußerte sich kurz zu seinem Weggang auf

Altmans überraschender Abgang löste im gesamten Technologiesektor heftige Reaktionen aus.

Siehe auch  Instacart führt neues In-App-KI-Suchtool auf Basis von ChatGPT ein

Der frühere google-CEO Eric Shmidt beschrieb Altman auf X als einen „Helden“, der „unsere kollektive Welt für immer verändert“ habe.

Greg Brockman, Präsident von Open AI, der das Start-up zusammen mit Altman und Elon Musk gründete, gab kurz nach Bekanntwerden der Nachricht bekannt, dass er das Unternehmen ebenfalls verlassen werde.

„Wir haben gemeinsam harte und großartige Zeiten durchgemacht und trotz der Gründe, aus denen es unmöglich gewesen wäre, viel erreicht, aber aufgrund der heutigen Nachrichten habe ich aufgehört“, sagte er auf X.

Im September veröffentlichte das New York Magazine ein Profil, in dem der Technologieunternehmer mit J. Robert Oppenheimer – bekannt als Vater der Atombombe – verglichen wurde, und das Time Magazine nahm ihn in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen im Bereich KI im Jahr 2023 auf.

5/5 - (362 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein