Heutzutage wird uns oft gesagt, dass die Welt an einem technologischen Scheideweg steht; dass wir in eine Zukunft rasen, die von Tools der künstlichen Intelligenz wie chatgpt geprägt ist. Stattdessen vermute ich, dass 2024 das Jahr sein wird, in dem wir an den Geist von Napster – und andere gescheiterte digitale Zukünfte – erinnert werden.

Heutzutage wird uns oft gesagt, dass die Welt an einem technologischen Scheideweg steht; dass wir in eine Zukunft rasen, die von Tools der künstlichen Intelligenz wie ChatGPT geprägt ist. Stattdessen vermute ich, dass 2024 das Jahr sein wird, in dem wir an den Geist von Napster – und andere gescheiterte digitale Zukünfte – erinnert werden.

Wenn Sie unter 35 oder über 60 sind, wissen Sie wahrscheinlich nicht, was Napster war. Aber für einen Moment war es die Zukunft. Napster war ein Peer-to-Peer-Filesharing-Dienst. Für einige Jahre – ungefähr 1999 bis 2002 – hatte es eine Aura der Zukunft. Die Grundlogik von Napster war recht einfach: Jemand kauft eine CD. Sie laden die Lieder auf ihren Computer hoch. Der Computer ist mit dem Peer-Netzwerk von Napster verbunden. Napster stellt diese Songs jedem anderen Benutzer des Netzwerks kostenlos zum Download zur Verfügung. Man könnte sich das ein bisschen so vorstellen, als würde man unendlich viele Mixtapes erstellen und sie überall verteilen. Aber aus Sicht der Musikindustrie war es auch ein bisschen wie Diebstahl.

Die Musikindustrie zitterte, und das aus gutem Grund. Was würde mit den Musikverkäufen passieren, wenn die Kosten für die digitale Reproduktion und Verbreitung auf Null sinken würden? Wenn alle Musik überall kostenlos ist, wie sollen dann professionelle Musiker ihren Lebensunterhalt verdienen? Was mit der Musik begann, konnte sich leicht auf Film und Fernsehen ausweiten. Die Kreativwirtschaft sollte durch das Urheberrecht geschützt sein. Aber was bedeutete das Urheberrecht des 20. Jahrhunderts überhaupt für die Kommunikationstechnologien des 21. Jahrhunderts?

Siehe auch  OpenAI senkt die Preise für das neue GPT 3.5 Turbo-Modell inmitten einer Flut von Updates

Die damals fast einhellige Antwort lautete, dass diese neuen Kommunikationstechnologien unvermeidlich seien. Gäbe es einen Konflikt zwischen altem Urheberrecht und neuen Medien, müsste das Urheberrecht in der Folge nachgeben. John Perry Barlow, Gründungsmitglied der Electronic Frontier Foundation und Texter von Grateful Dead, fasste es in einem zusammen Artikel vom Oktober 2000: „Praktisch jeder traditionelle Experte, der sich zum Napster-Fall geäußert hat, hat irgendwann einmal eine telegene Stirn gerunzelt und gefragt: ‚Ist der Geist aus der Flasche?‘ Eine bessere Frage wäre: „Gibt es eine Flasche?“ Nein, das gibt es nicht.“

Die Recording Industry Association of America (RIAA) war anderer Meinung. Es wurden unzählige Klagen eingereicht – gegen Napster, gegen Napster-Klone, sogar gegen einzelne Benutzer. Aber diese Klagen schienen der letzte Atemzug einer technologisch irrelevanten Branche zu sein. Um es mit Gramsci zu sagen: Die alte Musikindustrie lag im Sterben, während die neue darum kämpfte, geboren zu werden. Die Zukunft wird sicherlich mit unbegrenzten, identischen Kopien urheberrechtlich geschützter Werke gefüllt sein, die jeder kostenlos teilen kann.

Die Klagen führten zwar nicht zu einem völligen Ende des Filesharings, aber sie veränderten die Richtung der digitalen Zukunft. Die RIAA wirkte in der Öffentlichkeit wie ein Bösewicht, schaffte es aber auch, der Raubkopien eine Aura der Unsicherheit zu verleihen. Es konnte nicht jede Filesharing-Site schließen, aber es machte es für jeden einzelnen Filesharing-Hub praktisch unmöglich, ein profitables Geschäftsmodell zu entwickeln.

Und dann, während diese Klagen noch liefen, Steve Jobs ging in ein Zimmer mit den Chefs aller großen Plattenfirmen und sagte ihnen im Grunde, dass sie einen Dollar pro Song nehmen würden, apple einen Anteil bekommen würde und dass das besser sei als nichts. Die Plattenindustrie stimmte zu, und in den 2000er-Jahren wurde die Musik durch den iPod definiert. Dann löste das iphone den iPod ab und eine iPhone-App namens Spotify fand einen Weg, Musik-Streaming zu monetarisieren.

Siehe auch  Ich habe einen Kaffee mit ChatGPT getrunken

Die Welt, in der wir heute leben, ähnelt kaum noch der Welt, die während der Napster-Jahre unvermeidlich schien. Das Urheberrecht hat sich nicht an neue Technologien angepasst. Die auf diesen neuen Technologien basierenden Industrien tendierten stattdessen dazu, das Urheberrecht zu berücksichtigen. Der neue Status Quo war weder für Musiker noch für Künstler gut. Ihre Interessen wurden am Verhandlungstisch nicht vertreten, und das zeigt sich. In den 2000er-Jahren erhielten Musiker durch iTunes-Verkäufe ein paar Cent pro Dollar – mehr als die Null, die sie erhielten, als Musik raubkopiert wurde, aber kaum genug, um davon zu leben. Heutzutage verdienen Künstler in Schwierigkeiten nur einen Bruchteil eines Cents mit Spotify-Streams.

Bedenken Sie die Parallelen zur heutigen generativen künstlichen Intelligenz (KI): Ähnlich wie Napster hat sich ChatGPT praktisch über Nacht schnell verbreitet, scheinbar angetrieben von College-Studenten. Wie Peer-to-Peer-Filesharing bewegen sich diese KI-Modelle in einer rechtlichen Grauzone. Sie werden an riesigen Korpussen urheberrechtlich geschützter Werke geschult und versprechen, konkurrierende Werke zu produzieren, ohne bestehende Urheberrechtsinhaber zu entschädigen.

Der Klagen haben bereits gewesen abgelegt. Es geht um die Frage, ob diese KI-Systeme durch die Doktrin der fairen Nutzung geschützt werden sollten. Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Anwälte intensiv. Ich bin kein Anwalt und werde nicht so tun, als wüsste ich, wie die doktrinäre Antwort lauten sollte. Dabei handelt es sich nicht um einfache rechtliche Angelegenheiten.

Aber ich erinnere mich an den alten Aphorismus, der Mark Twain zugeschrieben wird: „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.“

Die Geschichte, die ich oft von KI-Evangelisten höre, ist, dass Technologien wie ChatGPT da sind und dass sie unvermeidlich sind. Diesen Geist kann man nicht zurück in die Flasche stecken. Wenn veraltete Urheberrechtsgesetze im Widerspruch zum Scraping-Verhalten großer Sprachmodelle stehen, muss sich unser Urheberrecht infolgedessen sicherlich ändern.

Siehe auch  ChatGPT erhält die neue Funktion „Chats archivieren“. So funktioniert das

Und ihnen kann ich nur sagen: Erinnert euch an den Ghost of Napster. Wir leben nicht in der Zukunft, die während der Napster-Ära sicher schien. Wir müssen nicht in der Zukunft leben, die KI-Evangelisten heute als sicher erscheint. Im Moment ist ChatGPT selbst ein geldverlierendes Unterfangen, einer, der mit jeder Frage Verluste einfährt. Es ist möglich, dass es ein weiteres Amazon wird, das anfängliche Verluste in Monopolmacht umwandelt. Aber es könnte auch ein anderes WeWork sein, ein Unternehmen, das seine eigenen Umsatzprognosen so stark überhöht hat, dass es auf dem heutigen Vermietungsmarkt nicht die Gewinnschwelle erreichen konnte.

Denken Sie daran, dass die unvermeidliche Zukunft von Musik und Kunst erst vor ein oder zwei Jahren geplant war Web3 und die mächtige Blockchain. NFTs sollten nicht nur Quittungen für Bilder von Cartoon-Affen sein, sondern auch eine neuer Zahlungsmechanismus das Künstler finanzierte. Das Ganze verflüchtigte sich, als die Krypto-Blase platzte. Digitale Zukunftsaussichten sind fadenscheinige Dinge.

Der Geist von Napster flüstert, dass die Entwicklung ohne Technologie unvermeidlich sei. Neue Technologien unterliegen nicht den alten Gesetzen. Einige digitale Disruptoren können Jahre damit verbringen, bestehende Vorschriften zu umgehen (siehe zum Beispiel Uber und die gesamte Gig Economy), aber das Urheberrecht holt schneller auf als die Arbeitsvorschriften. Die Entwicklung einer neuen Technologie ist nicht zwangsläufig, besonders wenn seine beabsichtigte Entwicklung die Interessen bestehender Industrien untergräbt. Das Urheberrecht passt sich nicht Ihrer Vision der digitalen Zukunft an – die digitale Zukunft passt sich dem Urheberrecht an.

Die Grenzen unserer Kreativwirtschaft werden neu ausgehandelt. Hoffen wir, dass dieses Mal die Künstler selbst am Tisch Platz nehmen

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein