Mit chatgpt habe ich oft das 7-Differenzen-Spiel gespielt. Spricht er, schreibt er, argumentiert er, legt er dar? als Moi? Besser als ich ? Es ist schwierig, unsere jeweiligen Talente nicht mit denen der Maschine zu vergleichen, da wir beide fasziniert davon sind, was wir ihr anvertrauen könnten, und uns Sorgen darüber machen, was sie uns stehlen könnte. Sobald ein Wesen uns ähnelt und uns auf den Fersen folgt, beeilen wir uns, die Grenze, die es verwischt, entschlossen zurückzuverfolgen. Frage des Überlebens. Aber dieses kleine Spiel hat seine Grenzen.
Denn wer Unterschiede aufspürt, geht davon aus, dass uns Maschinen fremd sind. Aber das ist ein Fehler. Diese Ausländer seien immer noch Menschen, erinnert sich der große technische Denker Gilbert Simondon. In ihnen steckt menschliches Know-how. Es war nicht der Supercomputer Deep Blue, der Schachmeister Garry Kasparov besiegte, sondern IBM-Ingenieure. Diese Niederlage war dennoch ein Sieg für die Menschheit.
Vom Thermostat in unserer Wohnung bis zur neuesten Version von ChatGPT ist das Prinzip (fast) identisch: Die Maschine führt die Ziele aus Wir Lass es uns mit den Mitteln beheben, die das bedeuten Wir Geben wir es ihm. Es erzeugt intelligente Effekte (die beste Einstellung abspielen, die Temperatur regulieren, die wahrscheinliche Fortsetzung eines Textes finden) und nutzt dabei die Form der Intelligenz, die wir darin hinterlegt haben. Sie tut, was wir ihr beigebracht haben, ohne müde zu werden und sich zu vermehren. Und wir haben ihm sogar beigebracht, wie man lernt!
Eine von Ingenieuren geprägte Welt
Wir leben umgeben von Objekten, die unsere eigenen Fähigkeiten ebenso widerspiegeln wie sie weitergeben. Es hat daher keinen Sinn, wegzuschauen, die Technologie ist nur der Vergrößerungsspiegel dessen, was wir sind. Es enthält, kristallisiert, einen Teil von uns selbst und gibt uns das Bild einer Welt, die von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Unternehmern geprägt ist; eine Welt, in der die Berechnung die meisten unserer Aktivitäten dominiert hat. Die Frage ist daher nicht, ob ChatGPT vorhanden ist Auch intelligenter als wir, aber wenn, durch ihn, ein gewisser Form Die Intelligenz verdrängt und beherrscht nicht alle anderen.
„7 Unterschiede“ zu spielen und die beiden Intelligenzen direkt hintereinander zu stellen, bedeutet auch, einen Teil der Gleichung zu vergessen. Denn der Schlüssel zu unserer Intelligenz liegt nicht in ihr selbst, sondern in allen Vorschriften, die es uns ermöglichen, sie richtig zu nutzen. Es besteht kein Zweifel, dass das Tier und die Maschine wissen, wie man lernt, entdeckt oder sogar kommuniziert. Aber keiner von ihnen hat die Schule, die Wissenschaft, den Journalismus oder die Demokratie erfunden, also Institutionen, die die Weitergabe, das Wissen und die öffentliche Debatte regeln. Unser Geist hat seine Vorurteile und seine Fehler. Sie bedroht uns ebenso wie künstliche Intelligenz. Manchmal bringt er Monster hervor. Erst die sozialen Systeme, in denen es sich entwickelt, machen es zuverlässig. ChatGPT kann möglicherweise Artikel schreiben, wird diese jedoch niemals ersetzen können Journalismus als eine berufliche Tätigkeit, die von einer Methode geleitet wird, einer Ethik, die aus einer Vielzahl verkörperter Standpunkte besteht, die aufeinander reagieren und sich gegenseitig korrigieren.
Eine zusätzliche Seele zu haben und intelligenter zu sein, wird nicht ausreichen, um die Maschine zu zähmen. Wir müssen auch die gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen schaffen, die die darin enthaltenen Informationen zuverlässig machen. Diese Aufgabe ist besonders heikel. Denn Institution und Technologie schreiten weder im gleichen Tempo noch auf die gleiche Weise voran. Das erste entwickelt sich langsam, es ist die Frucht unserer Geschichte. Der zweite erfährt plötzliche Beschleunigungen. Das erste setzt die Zusammenarbeit aller voraus, das zweite kann zum Monopol einiger weniger werden. Eines ist sicher: Um diese Gleichung zu lösen, benötigen wir alle unsere Intelligenz und nicht nur die von Ingenieuren und Unternehmern.