[ad_1]

OpenAI gerät erneut in Konflikt mit den italienischen Behörden. Nachdem chatgpt im vergangenen Frühjahr im Land wegen Datenschutzverletzungen kurzzeitig verboten wurde, ist OpenAI nun verboten offiziell angeklagt Vorwurf der Verletzung europäischer Datenschutzgesetze durch die italienische Datenschutzbehörde Garante.

Als berichtet von TechCrunch, Einzelheiten wurden nicht öffentlich bekannt gegeben, aber sie sind das Ergebnis einer monatelangen Untersuchung. Die Garante hat OpenAI 30 Tage Zeit gegeben, auf die Vorwürfe zu reagieren. Allerdings drohen ihm Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % seines weltweiten Jahresumsatzes, wie in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU vorgeschrieben.

Die Untersuchung geht auf Bedenken zurück, die die italienische Behörde letztes Jahr geäußert hatte, als italienische Regulierungsbehörden behaupteten, ChatGPT verstoße möglicherweise gegen die DSGVO, die Unternehmen dazu zwingt, ihre Datenerfassungs- und -speicherungspraktiken den Benutzern ordnungsgemäß offenzulegen. Nach einem Verbot fügte OpenAI seiner Website neue Seiten und Formulare hinzu, die mehr Transparenz über die Datenpraktiken rund um seinen Chatbot boten. In Italien wurde das Verbot aufgehoben, da die Aufsichtsbehörden die Ermittlungen fortsetzten.

Eines der Kernprobleme ist, wie OpenAI die Daten sammelt, die es zum Trainieren seines KI-Chatbots verwendet. Dabei werden unter anderem öffentlich zugängliche Informationen im Internet genutzt, aber wie TechCrunch anmerkt, handelt es sich hierbei häufig um personenbezogene Daten von Menschen, und in der EU „erfordert die Verarbeitung von Daten von EU-Bürgern eine gültige Rechtsgrundlage.“

Ein Unternehmen muss eine Rechtsgrundlage für die Datenerfassung im Rahmen der DSGVO bereitstellen, und von den sechs Möglichkeiten, die das Gesetz Unternehmen bietet, ihre Prozesse zu erklären, passt nur eine wirklich: berechtigte Interessen. Aber auch dort müssen Unternehmen den Menschen eine Möglichkeit bieten, sich abzumelden, und das könnte schnell kompliziert und teuer werden.

Siehe auch  AlpineAI lanciert eine Schweizer Version von ChatGPT für Unternehmen

[ad_2]

5/5 - (445 votes)
Anzeige
  • Schlagworte
  • KI
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.