In einem Antrag auf Verkürzung seiner dreijährigen Bewährungszeit entschuldigte sich Michael Cohen, der engste Berater des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, bei einem Bundesrichter, der seine Berufung anhörte. „Als Nichtjurist habe ich die aufkommenden Trends (und damit verbundenen Risiken) in der Rechtstechnologie nicht verfolgt und war mir nicht bewusst, dass google Bard ein generativer Textdienst ist, der wie Chat-GPT Zitate und Beschreibungen anzeigen kann, die echt, aber tatsächlich aussehen.“ „Das war nicht der Fall“, sagte er und versuchte zu erklären, warum er dem Antrag drei völlig erfundene Präzedenzfälle beifügte. „Stattdessen verstand ich, dass es sich um eine leistungsstarke Suchmaschine handelte, und hatte sie wiederholt in anderen Zusammenhängen verwendet, um online (erfolgreich) genaue Informationen zu finden.“ Cohen hat sich geirrt: Er hat keinen Trend verpasst, er hat eine Revolution verpasst.

2023 war das Jahr, in dem künstliche Intelligenz zu einem alltäglichen Werkzeug wurde. Es war schon vorher in weiten Teilen unseres Lebens verankert, so dass wir nicht einmal wussten, dass es da war. Es ist in unserer Handykamera, den Einkaufsempfehlungen von Amazon und der Netflix-Plattform enthalten. Doch mit der Einführung von chatgpt vor etwa einem Jahr erlebte die breite Öffentlichkeit zum ersten Mal den außergewöhnlichen Nutzen der Technologie.

1 Galerie ansehen

Künstliche Intelligenz Von Chatgpt

ChatGpt

(Bildnachweis: T. Schneider/Shutterstock)

Der Start von OpenAI Ende 2022 war ein voller Erfolg und innerhalb kurzer Zeit begannen Hunderte Millionen Menschen, das kostenlose Tool regelmäßig zu nutzen. In einem Augenblick haben die Menschen Fähigkeiten erworben, die sie vorher nicht besaßen. Sie schrieben Gedichte (wenn auch oft schlechte), kodierten (auch wenn sie ständig Fehler machten), fassten Artikel und Bücher in Sekundenschnelle zusammen und verfassten offizielle Briefe und kleine Rechtsansprüche. Sie schickten den Bot zu Testversuchen, und ChatGPT bestand die rechtlichen Zertifizierungstests und sogar den medizinischen Approbationstest erfolgreich. Die amerikanische Nachrichtenseite CNET hat den Bot bereits zum Schreiben von Artikeln integriert. Es wurde viel über die geschätzte tektonische Veränderung geschrieben, die der Chatbot in naher Zukunft in unser Leben bringen würde, und innerhalb weniger Wochen wurde er zum Arzt, Anwalt, Dichter und Journalisten erklärt.

Die Innovation war äußerst beeindruckend. Plötzlich wurden wir Zeuge eines Ereignisses, das es seit Generationen nicht mehr gegeben hatte: einer kollektiven Unternehmenspanik. Die Giganten wurden überrascht. Während Microsoft im Januar weitere 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI investierte, rief Google seine pensionierten Gründer in einer Art verzweifeltem Hilferuf zusammen. Kleine private Unternehmen sind nach dem Regen wie Pilze aus dem Boden geschossen. Einige bieten ergänzende Tools zu Chatbots an, andere bieten ihre eigenen Chatbots an und die meisten ziehen große, schnelle und ungewöhnliche Kapitalbeschaffungen an. Das französische Startup Mistral verkörperte den Zeitgeist und sammelte nur vier Wochen nach seiner Gründung 113 Millionen US-Dollar in einer Seed-Runde ein.

Börsennotierte Unternehmen ließen sich den Hype nicht entgehen, fügten KI hinzu und erfreuten sich eines Anstiegs ihrer Aktien, nur weil sie Teil des Sektors sind. Die Aktien der Chipkonzerne, die den Markt stützen, erlebten den größten Sprung in ihrem Bestehen. Der Chipkonzern Nvidia stieg um 250 % auf einen Wert von mehr als einer Billion Dollar. Der Markt war verrückt.

Siehe auch  Wie lerne ich Englisch mit ChatGPT?Kostenlose Nachhilfe, die Sie beim Üben des Sprechens und Schreibens begleitet und Ihnen dabei hilft, KI-Tools geschickt einzusetzen, um Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern|Was im Büro für weibliche Fans zu tun ist

Anfang März verkündete Bill Gates, dass „das Zeitalter der künstlichen Intelligenz begonnen hat“. Tage später lieferten Analysten von Goldman Sachs eine harte Analyse: Die aktuelle Innovationswelle werde zum Abbau von 300 Millionen Arbeitsplätzen führen. Am 14. März brachte OpenAI eine erweiterte Version von ChatGPT (GPT4) auf den Markt und stärkte damit seine Führungsposition weiter. Zwei Wochen später brachte Google zum ersten Mal ein Konkurrenztool auf den Markt, den Bard-Chatbot, und zwar in einem der peinlichsten und fehlerreichsten Starts seiner Geschichte. Der Start war so peinlich, dass die Aktien des Unternehmens an diesem Tag um 9 % fielen und 100 Milliarden US-Dollar an Wert verloren. Für Meta dauerte es noch viele Monate und erst im Juni wurde LLaMa, sein Sprachmodell für Entwickler, eingeführt. Amazon gab im April bekannt, dass es eine Partnerschaft mit mehreren Unternehmen eingegangen sei, darunter dem israelischen Startup AI21 Labs und Anthropic, Besitzer des Chatbots Claude. Gleichzeitig gründete Elon Musk sein eigenes neues Geheimdienstunternehmen – xAI.

Künstliche Intelligenz ist zu einem zentralen Anliegen geworden, das das kollektive Erlernen einer ganzen Welt von Konzepten erfordert. Wir alle haben komplexe Konzepte wie maschinelles Lernen, neuronale Netze, große Sprachmodelle und generative künstliche Intelligenz kennengelernt. Wir wurden uns der Gefahren einer Modellverzerrung oder der Probleme bewusst, Computern menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Der Informatiker Gary Marcus hat für uns die Idee von „Halluzinationen“ oder das gleiche Grundproblem entwickelt, bei dem Bots Fakten erfinden und diese überzeugend liefern. Begeisterung gemischt mit Besorgnis. Im selben Atemzug, in dem sie verkündeten, dass künstliche Intelligenz die Demokratie retten würde, sagten sie auch, dass sie sie zerstören würde. Im gleichen Moment, als sie ankündigten, dass es uns befreien und eine Vier-Tage-Woche einführen würde, sagten sie auch, dass es eine stärkere Ausbeutung ermöglichen würde.

Die Wissenschaftler, Entwickler, Ethiker und Investoren lieferten sich untereinander eine hitzige Diskussion. Bei der Panik, die sie offenbar erfasste, ging es nicht darum, wie sich unsere Welt von einem Chatbot verändern würde, sondern um die Angst, dass künstliche Intelligenz bald stärker sein wird als die menschliche Intelligenz, an Bewusstsein gewinnen und zu einer existenziellen Bedrohung für die Menschheit werden wird.

Die Panik war weit verbreitet und Ende März veröffentlichten mehrere hundert Ingenieure einen dringenden Brief, in dem sie dazu drängten, jegliche Entwicklung in diesem Bereich für sechs Monate zu stoppen, damit die Regulierungsbehörden sie überwachen könnten.

In ihrer Warnung steckte ein Fünkchen Wahrheit: Zahlreiche Untersuchungen haben bereits bewiesen, dass künstliche Intelligenz als Instrument zur systematischen Diskriminierung zwischen Bevölkerungsgruppen eingesetzt wird, dass sie anderen geholfen hat, Originalwerke zu stehlen, dass sie die wichtigste Technologie ist, um die staatliche Überwachung auszuweiten und die Privatsphäre der Bürger zu verletzen , und ist auch die effektivste Methode, um Mitarbeiter brutal zu kontrollieren. Leider waren die Hunderten von Ingenieuren an all diesen Gefahren nicht interessiert. Kein Wunder also, dass die Ankündigung nicht dazu beitrug, den substanziellen Diskurs auf diesem Gebiet zu fördern. Elon Musk, der den Brief unterzeichnete, reichte, wie erwähnt, bereits im April die Unterlagen zur Gründung eines neuen Unternehmens für künstliche Intelligenz ein.

Siehe auch  5 ChatGPT-Aufforderungen, einschränkende Überzeugungen zu überwinden (und Ihren Erfolg freizuschalten)

Die Gegenreaktion wird nicht von den Ingenieuren, Unternehmern und Investoren ausgehen, die weiterhin über theoretische Gefahren redeten, ohne sich auf das Hier und Jetzt zu beziehen, sondern von denen, denen die Werkzeuge bereits geschadet haben. Diejenigen, deren Originalwerke zum Trainieren der Modelle verwendet wurden, deren im Laufe der Jahre angesammelte Arbeit und Fähigkeiten ohne Erlaubnis zum Bau gewinnbringender Werkzeuge geerntet wurden, und auch diejenigen, die versuchen, sich von ihnen Anerkennung zu verschaffen. Es wurde schnell klar, dass Schöpfer, Autoren und andere diese Revolution nicht verpassen werden, wie sie es mit dem Aufkommen sozialer Netzwerke getan haben, und dass Inhalte von nun an nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Die ersten, die diesen Anliegen revolutionäre Ausdrucksformen gaben, waren die Hollywood-Drehbuchautoren. Im Rahmen eines ungewöhnlichen Arbeitskonflikts mit den großen Produktionsfirmen forderten die Drehbuchautoren, ihre Arbeit künftig vor der Integration von Tools der künstlichen Intelligenz zu schützen. Am Ende eines fast sechsmonatigen Streiks einigten sich die Parteien darauf, dass echte Drehbuchautoren weiterhin Anerkennung für ihre Arbeit erhalten, auch wenn sie bei der Erstellung generative künstliche Intelligenz-Tools wie ChatGPT verwenden. Dies war jedoch nur der Anfang der globalen Rechtssaga, die durch diese Tools geschaffen wurde. Im Juli wurde die erste Urheberrechtsklage gegen OpenAI und Microsoft eingereicht. Es wird sicherlich nicht das letzte Mal sein.

Bisher wurden weltweit Dutzende Klagen gegen die massive Datenerfassung durch die Unternehmen eingereicht, die Bots unter der Führung von OpenAI betreiben. Schriftsteller, Dichter und Verleger weigern sich, dabei zuzusehen, wie ihnen ihre Originalwerke ohne Erlaubnis oder Entschädigung weggenommen werden. John Grisham, Sarah Silverman, Stephen King und George RR Martin sind nur einige der berühmten Schöpfer, die an Sammelklagen teilgenommen haben. Sie alle forderten von den Technologiegiganten zwei Dinge: die Erlaubnis, ihre Kreationen zum Trainieren der Modelle zu verwenden, und eine Entschädigung.

Während es jedem überlassen bleibt, sich selbst zu schützen – ob Arbeitnehmer für ihren Arbeitsplatz oder Bürger für ihre Privatsphäre – gehen Regulierungsbehörden und Politiker weiterhin langsam vor. Es wurden keine wesentlichen Gesetzesentwürfe ausgearbeitet und keine raschen Maßnahmen ergriffen, um den Nutzern einen grundlegenden Schutz zu bieten. Am weitesten fortgeschritten ist die Europäische Kommission, von der erwartet wird, dass sie die ersten Rechtsvorschriften darüber abschließt, wie künstliche Intelligenz eingesetzt und genutzt werden kann, für wen und wie private Informationen oder Daten aus dem Internet gesammelt werden können und welche Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre gelten Regelungstechnikunternehmen müssen diese der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Aber auch dies ist noch nicht in Kraft getreten.

Als Teil einer Abwehrmaßnahme und ein weiteres Zeichen dafür, dass jeder sich selbst überlassen bleibt, unterzeichnete OpenAI im November einen ungewöhnlichen Vertrag mit Axel Springer, Europas größtem Verlag. Im Rahmen der Vereinbarung wird ChatGPT den Nutzern Zusammenfassungen ausgewählter Nachrichteninhalte präsentieren, die von den Nachrichtenunternehmen der Axel-Springer-Gruppe wie Politico oder Business Insider veröffentlicht werden. Der Bot kann auf Fragen antworten, indem er den Inhalt der Gruppe zitiert und verlinkt. Alles in allem kein schlechter Deal und vielleicht die einzig sichtbare Möglichkeit, dass Content-Ersteller nicht (wieder) ihr gesamtes Vermögen kostenlos an Technologiegiganten verlieren, wie sie es mit dem Aufstieg der sozialen Netzwerke getan haben.

Der Markt begriff die Bedeutung der Vereinbarung kaum, und eines Tages im Dezember entließ der Vorstand von OpenAI CEO Sam Altman, was völlig überraschend kam. Altman, der dem Unternehmen seit seiner Gründung als gemeinnütziges Unternehmen angehörte, hat es seitdem auf ein Gewinnmodell umgestellt. Einige Vorstandsmitglieder, die der Meinung waren, dass er zu schnell handelte, entließen ihn, doch innerhalb einer Woche und trotz heftigen Widerstands der Mitarbeiter des Unternehmens kehrte Altman zurück und der Vorstand wurde entlassen. Seine Rückkehr erfolgte schnell und markierte die klare Richtung des Feldes, wenn es sich selbst überlassen bleibt – Gewinne über alles, Geschwindigkeit als oberstes Prinzip.

Altmans Rückkehr zu OpenAI ging sofort mit einem neuen seismischen Ereignis einher, was einem schnelllebigen Markt angemessen ist. Die weltbekannte Zeitung The New York Times reichte eine umfangreiche Klage gegen OpenAI wegen systematischer Verletzung der Eigentumsrechte der Zeitung ein. Die Klage kam, nachdem sich OpenAI Berichten zufolge im April dafür entschieden hatte, die Verhandlungen über eine Einigung mit der Zeitung, wie sie mit Axel Springer erzielt worden war, abzubrechen, offenbar aufgrund komplexer Forderungen der Zeitung. Als Reaktion darauf begann die New York Times einen eigenen Krieg, um eine angemessene Belohnung für die hohen Kosten zu erhalten, die mit der Erstellung qualitativ hochwertiger und origineller Nachrichteninhalte verbunden sind, die von den Bots für ihre Ausbildung verwendet werden und den Großteil ihres Wissens über die Welt ausmachen.

Wohin wird sich dieses Feld als nächstes entwickeln? Es ist nicht ganz klar. Klar ist, dass ein Teil der Begeisterung für künstliche Intelligenz, die im vergangenen Jahr die Öffentlichkeit und insbesondere den Technologiesektor erfasst hat, richtungsloser und völliger Hype ist. Andere große Teile sind jedoch tief in der Einzigartigkeit und Innovation verwurzelt, die wir dieses Jahr gesehen haben. Man kann bereits jetzt davon ausgehen, dass die Revolution, wenn es sich wirklich um eine Revolution handelt, die alle Bereiche des Lebens betrifft, nicht den Profitgierden von Unternehmen und Unternehmern überlassen werden sollte. Wir alle müssen an einer Diskussion teilnehmen, in der wir nicht nur definieren, was Technologie leisten kann, sondern auch, was sie für uns tun soll.

Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.