TOKIO – Die Gewinnerin von Japans prestigeträchtigstem Literaturpreis hat zugegeben, dass etwa „5 Prozent“ ihres futuristischen Romans von chatgpt verfasst wurden, und sagte, dass generative künstliche Intelligenz (KI) dazu beigetragen habe, ihr Potenzial freizusetzen.

LESEN SIE: ChatGPT entfesseln: Ihr ultimativer Leitfaden für KI-gestützte Gespräche

Seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022, einem benutzerfreundlichen KI-Chatbot, der auf Anfrage innerhalb von Sekunden einen Aufsatz liefern kann, gibt es zunehmend Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf eine Reihe von Branchen – darunter auch Bücher.

Rie Kudans neuester Roman „Tokyo-to Dojo-to“ („Sympathy Tower Tokyo“) wurde von einer Jury als „nahezu makellos“ und „allgemein unterhaltsam“ gelobt und erhielt am Mittwoch den alle zwei Jahre verliehenen Akutagawa-Preis.

Starker Einfluss

Das Buch spielt im futuristischen Tokio und dreht sich um einen Hochhausgefängnisturm und die Intoleranz seines Architekten gegenüber Kriminellen, wobei KI ein wiederkehrendes Thema ist.

Die 33-jährige Autorin gab offen zu, dass KI auch ihren Schreibprozess stark beeinflusst habe.

„Beim Schreiben dieses Buches habe ich generative KI wie ChatGPT aktiv genutzt“, sagte sie bei einer Zeremonie nach der Bekanntgabe des Gewinners.

„Ich würde sagen, etwa 5 Prozent des Buches zitierten wörtlich die von der KI generierten Sätze.“

Außerhalb ihrer kreativen Tätigkeit, sagte Kudan, spiele sie häufig mit KI und vertraute ihre innersten Gedanken an: „Ich kann nie mit jemand anderem darüber reden.“

Die Antworten von ChatGPT inspirierten manchmal zu Dialogen im Roman, fügte sie hinzu.

Für die Zukunft sagte Kudan, sie wolle „gute Beziehungen“ zur KI pflegen und im Zusammenleben mit ihr „meine Kreativität freisetzen“.

Siehe auch  Die Zukunft der Bildung – Störungen durch KI und ChatGPT

LESEN: KI-gestütztes Mikroskop erkennt Krebszellen automatisch

Auf Anfrage der Agence France-Presse (AFP) lehnte die Gesellschaft zur Förderung japanischer Literatur, Veranstalter des Akutagawa-Preises, eine Stellungnahme ab.

In den sozialen Medien waren die Meinungen über Kudans unorthodoxen Ansatz beim Schreiben geteilt. Skeptiker nannten ihn moralisch fragwürdig und möglicherweise den Preis nicht wert.

„Also hat sie das Buch geschrieben, indem sie geschickt KI eingesetzt hat … Ist das talentiert oder nicht? Ich weiß es nicht“, schrieb einer auf X, früher bekannt als Twitter.

Aber andere lobten ihren Einfallsreichtum und die Mühe, die sie in das Experimentieren mit verschiedenen Anregungen investierte.

„So nutzt der Akutagawa-Preisträger ChatGPT – nicht um nachzulassen, sondern um ‚Kreativität freizusetzen‘“, schrieb ein anderer Social-Media-Nutzer.

Titel, in denen ChatGPT als Co-Autor aufgeführt ist, wurden über die E-Book-Selbstverlagseinheit von Amazon zum Verkauf angeboten, obwohl Kritiker sagen, dass die Werke von schlechter Qualität seien.

„Reiner Müll“

Der britische Autor Salman Rushdie erzählte auf einer Pressekonferenz auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober, dass kürzlich jemand ein KI-Schreibwerkzeug gebeten habe, 300 Wörter in seinem Stil zu produzieren.

„Und was dabei herauskam, war purer Müll“, sagte der „Midnight's Children“-Autor unter Gelächter des Publikums.

Die Technologie wirft auch eine Vielzahl potenzieller rechtlicher Probleme auf.

Letztes Jahr gehörten John Grisham, Jodi Picoult und „Game of Thrones“-Autor George RR Martin zu mehreren Autoren, die eine Sammelklage gegen den ChatGPT-Erfinder OpenAI wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung eingereicht haben.

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.

Ihr Abonnement war erfolgreich.

Zusammen mit der Authors Guild warfen sie dem in Kalifornien ansässigen Unternehmen vor, ihre Bücher „ohne Erlaubnis“ zum Trainieren der großen Sprachmodelle von ChatGPT zu verwenden, Algorithmen, die in der Lage seien, menschlich klingende Textantworten auf der Grundlage einfacher Abfragen zu erzeugen, heißt es in der Klage.

Siehe auch  DALL-E 3 von OpenAI wurde zu ChatGPT für Plus- und Enterprise-Benutzer hinzugefügt

5/5 - (114 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.