In einem beispiellosen Schritt verklagt die New York Times die chatgpt-Entwickler OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzung. Die Veröffentlichung reichte am 27. Dezember 2023 eine Petition beim Bundesgericht von Manhattan ein.

Es wird erwartet, dass die Klage bei Medien- und Technologieexperten große Aufmerksamkeit erregen wird, da sie einen Präzedenzfall dafür schaffen könnte, wie Assistenten der künstlichen Intelligenz (KI) und andere ähnliche KI-Technologien urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung verwenden können.

In einer fast 70 Seiten umfassenden Rechtsbeschwerde behauptet die New York Times: „Unabhängiger Journalismus ist für unsere Demokratie von entscheidender Bedeutung.“ Außerdem wird es immer seltener und wertvoller.“ In der Petition an das Bundesgericht heißt es weiter, dass die Journalisten der New York Times „oft unter großem Risiko und hohen Kosten dorthin gehen, wo die Geschichte ist“, um die Öffentlichkeit über dringende Angelegenheiten zu informieren.

“Sie [Times journalists] Legen Sie Zeugnis ab von Konflikten und Katastrophen, übernehmen Sie Verantwortung für den Einsatz von Macht und bringen Sie Wahrheiten ans Licht, die sonst unentdeckt blieben. Ihre wesentliche Arbeit wird durch die Bemühungen einer großen und teuren Organisation ermöglicht, die Rechts-, Sicherheits- und Betriebsunterstützung bietet, sowie durch Redakteure, die sicherstellen, dass ihr Journalismus den höchsten Standards an Genauigkeit und Fairness entspricht.“

Ian Crosby, Chefanwalt bei Susman Godfrey, der die New York Times in der Klage vertritt, erwähnte, dass Chatbots wie ChatGPT von OpenAI Hauptkonkurrenten der Times seien.

„Diese Bots konkurrieren mit den Inhalten, auf die sie trainiert werden“, sagte Crosby.

Obwohl in der Klage nicht ausdrücklich ein Dollarbetrag genannt wird, zielt die Klage darauf ab, OpenAI und Microsoft für „die Milliarden Dollar an gesetzlichen und tatsächlichen Schadensersatzansprüchen verantwortlich zu machen, die sie für das rechtswidrige Kopieren und Verwenden der einzigartig wertvollen Werke der Times schulden“.

Siehe auch  Google verschiebt Gemini, den Erzfeind von ChatGPT, auf Januar

In einer vorbereiteten Erklärung sagte Lindsay Held, Sprecherin von OpenAI, das Unternehmen sei „hoffnungsvoll“, dass es einen „für beide Seiten vorteilhaften“ Weg zur Zusammenarbeit geben werde.

„Wir respektieren die Rechte der Ersteller und Eigentümer von Inhalten und setzen uns dafür ein, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie von der KI-Technologie und neuen Einnahmemodellen profitieren“, sagte Held. „Wir hoffen, dass wir einen für beide Seiten vorteilhaften Weg der Zusammenarbeit finden.“

In der Klage wird Microsoft aufgrund der umfassenden Partnerschaft mit ChatGPT von OpenAI als Mitangeklagter im Urheberrechtsverletzungsverfahren genannt. Der Softwareriese stellte im vergangenen Jahr fast 13 Milliarden US-Dollar für OpenAI bereit und integrierte die Technologie des KI-Unternehmens in seine beliebte Suchmaschine Bing.

Microsoft hat sich noch nicht zu der anhängigen Bundesklage geäußert.


Kontaktieren Sie den Multimedia-Redakteur Noral Parham III unter 317-762-7846. Folgen Sie ihm auf Twitter @3Noral. Updates bezüglich der Klage der New York Times gegen ChatGPT-Ersteller und Microsoft werden veröffentlicht, sobald Einzelheiten bekannt sind. Weitere Neuigkeiten mit freundlicher Genehmigung des Indianapolis Recorder finden Sie hier.

5/5 - (135 votes)
Anzeige