Die japanische Autorin Rie Kudan, die den höchsten Literaturpreis des Landes gewonnen hat, gab kürzlich bekannt, dass sie das künstliche Intelligenz-Tool ChatGPT verwendet hat, um einige Teile ihres Buches zu schreiben. Die 33-Jährige wurde letzte Woche von einer vielversprechenden neuen Autorin mit dem Akutagawa-Preis für das beste Romanwerk für ihren Science-Fiction-Roman „Tokyo-to Dojo-to“ (Tokyo Sympathy Tower) ausgezeichnet, wie aus einem Bericht in hervorgeht VIZE. Das Buch wurde von der Jury als „praktisch fehlerfrei“ gelobt.
In ihrer Dankesrede sagte sie: „Dies ist ein Roman, der unter vollständiger Nutzung einer generativen KI wie ChatGPT geschrieben wurde, und wahrscheinlich sind etwa 5 Prozent des gesamten Textes direkt mit der generativen KI geschrieben. Ich würde gerne gut mit ihm zusammenarbeiten.“ sie sollen meine Kreativität zum Ausdruck bringen.“
Der Roman, dessen Thema KI ist, dreht sich um die Probleme eines Architekten, der mit der Errichtung eines komfortablen Hochhausgefängnisses in Tokio betraut ist, in dem Gesetzesbrecher für ihre Verbrechen behandelt werden.
Frau Kudan ist nicht die erste Künstlerin, die künstliche Intelligenz einsetzt, um Kontroversen zu schüren, und das in einer Zeit, in der viele Künstler befürchten, dass Technologie ihre Fähigkeit, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, gefährdet.
Im Jahr 2023 löste ein deutscher Künstler einen Aufruhr aus, nachdem er mit einem durch künstliche Intelligenz generierten Beitrag einen renommierten Fotopreis gewonnen hatte. Boris Eldagsen lehnte schließlich den Gong bei den Sony World Photography Awards ab, nachdem er zu dem Schluss kam, dass solche Wettbewerbe noch nicht für die Bearbeitung von KI-Einsendungen geeignet seien.
Die Organisatoren des Preises warfen dem Künstler zunächst „irreführendes“ Verhalten vor, entfernten den Vorwurf jedoch aus einer späteren Erklärung, nachdem Herr Eldagsen wütend reagiert hatte.
Die Sony World Photography Awards gaben Herrn Eldagsens Beitrag – ein sepiafarbenes Bild zweier Frauen mit dem Titel „Pseudomnesia: The Electrician“ – Mitte März als Gewinner der Kreativkategorie bekannt.
Boris Eldagsen gab damals Interviews, in denen er erläuterte, wie er das Werk geschaffen hatte, und sagte, er wolle eine Debatte über KI anstoßen.
Allerdings schrieb er später, dass „KI-Bilder und Fotografie bei einer Auszeichnung wie dieser nicht miteinander konkurrieren sollten“ und lehnte den Preis ab. „Ich habe mich als frecher Affe beworben, um herauszufinden, ob die Wettbewerbe für die Teilnahme von KI-Bildern vorbereitet sind. Das ist nicht der Fall“, schrieb er.