Neu-Delhi,AKTUALISIERT: 15. Januar 2024 17:16 IST

In einer aktuellen Folge des von Bill Gates moderierten Podcasts „Unconfuse Me“ gewährten zwei prominente Persönlichkeiten der Technologiebranche, Sam Altman und Bill Gates, einen seltenen Einblick in ihre persönlichen Telefongewohnheiten. Überraschenderweise gab Altman, der Co-Vorsitzende von OpenAI, bekannt, dass seine am häufigsten verwendete App nicht chatgpt ist, das von seiner Organisation entwickelte generative KI-Tool.

Altman gab bekannt, dass er sich stark auf Slack, die beliebte Messaging-Plattform, verlässt und sie „den ganzen Tag“ und sogar häufiger als E-Mail nutzt. Er bestätigte, dass ChatGPT nicht seine am häufigsten verwendete App ist. Neben Slack nannte Altman iMessage in Bezug auf die Nutzung knapp zweitrangig.

Interessanterweise weist Altmans Enthüllung Parallelen zur Präferenz von OpenAI-Mitarbeitern für google Meet gegenüber Microsoft Teams auf, obwohl Microsoft erhebliche Investitionen in das Unternehmen getätigt hat.

Auf der anderen Seite des Spektrums teilte Microsoft-Mitbegründer Bill Gates mit, dass seine am häufigsten genutzte App Outlook sei, was seine Vorliebe für die traditionelle E-Mail-Kommunikation unterstreicht. Er stellte außerdem fest, dass der Browser häufig genutzt wird, vor allem als Nachrichtenquelle.

Das Podcast-Gespräch ging über die App-Vorlieben hinaus und ging auf die Bedenken der Tech-Titanen in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) ein. Altman äußerte sich besorgt über das schnelle Tempo, mit dem sich die Gesellschaft an KI-Transformationen in verschiedenen Aspekten des Lebens und der Arbeit anpassen muss. Er diskutierte auch über die Natur technologischer Revolutionen und wies darauf hin, dass die KI-Revolution die schnellste sein könnte, was Bedenken hinsichtlich rascher Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt aufkommen ließ.

Siehe auch  ChatGPT wurde gefragt, wann Ethereum Bitcoin in Bezug auf die Marktkapitalisierung überholen wird. Was war die Antwort?

Altman ging auch kurz auf seinen kürzlichen Abschied von OpenAI im November ein und würdigte die Bedenken des Vorstands hinsichtlich seiner Führungsqualitäten und seiner Kommunikation. Seine schnelle Wiedereinstellung folgte jedoch der Einstellung von Microsoft und ernannte ihn zum Leiter einer neuen KI-Forschungseinheit. Altman blickte auf die positiven Aspekte dieser Erfahrung zurück und stellte fest, dass das Team von OpenAI noch nie produktiver oder optimistischer gewesen sei, da es sich um einen bedeutenden Wachstumsmoment für die Organisation handele.

Die Podcast-Episode bot nicht nur einen Einblick in die App-Vorlieben der Tech-Titanen, sondern lieferte auch wertvolle Einblicke in ihre Sicht auf die Herausforderungen durch KI und die Widerstandsfähigkeit von Organisationen wie OpenAI bei der Bewältigung von Führungswechseln.

Herausgegeben von:

Ankita Garg

Veröffentlicht auf:

15. Januar 2024

5/5 - (158 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.