Volkswagen hat angekündigt, noch in diesem Jahr mit der Integration des KI-Chatbots chatgpt in seine Autos zu beginnen.

Volkswagen kündigte dies im Vorfeld der Technologiemesse CES in Las Vegas an und kündigte an, den Chatbot in die Infotainmentsysteme im Auto seiner gesamten Modellpalette einzuführen, darunter im neuen Tiguan und im neuen Golf.

Mit dem System erhält Volkswagens bestehender Sprachassistent im Auto, IDA, Zugriff auf ChatGPT, wodurch Benutzer auf eine „Vielzahl neuer Funktionen zugreifen können, die weit über die bisherige Sprachsteuerung hinausgehen“.

Volkswagen sagte, dass Benutzer das verbesserte System nutzen können, um die Navigation im Auto zu aktivieren, die Klimaanlage zu steuern und sogar allgemeine Wissensfragen zu stellen.

Der Autohersteller sagte, dass Fahrer kein neues Konto erstellen oder neue Apps herunterladen müssen, um den neuen Dienst nutzen zu können.

Stattdessen können sie es aktivieren, indem sie einfach „Hallo IDA“ sagen oder eine Taste am Lenkrad drücken.

Volkswagen sagte, ChatGPT werde keinen Zugriff auf Fahrzeugdaten erhalten und der Gesprächsverlauf werde unmittelbar danach gelöscht.

Kai Grünitz, VW-Vorstand für technische Entwicklung, sagte: „Volkswagen hat die Technologie immer demokratisiert und für viele zugänglich gemacht.“ Das ist einfach in unserer DNA verankert.

„Damit sind wir nun der erste Volumenhersteller, der diese innovative Technologie serienmäßig in Fahrzeugen ab dem Kompaktsegment aufwärts integriert.

Siehe auch  75 % der Unternehmen implementieren oder erwägen ein Verbot von ChatGPT

„Dank der nahtlosen Integration von ChatGPT und der starken Zusammenarbeit mit unserem Partner Cerence bieten wir unseren Fahrern einen Mehrwert und direkten Zugriff auf das KI-basierte Recherchetool.

„Dies unterstreicht auch die Innovationskraft unserer neuen Produkte.“

Im Vorfeld der CES sagten Branchenexperten, dass künstliche Intelligenz und Automobiltechnologie wahrscheinlich die wichtigsten Trends während des Kongresses seien.

Leo Gebbie vom Analystenunternehmen CCS Insight sagte, er erwarte, dass mehr Unternehmen versuchen würden, generative KI-Technologie wie ChatGPT in ihre Geräte zu integrieren.

„Aussteller auf der CES greifen in der Regel das neueste, heiße Technologiethema auf, und aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass künstliche Intelligenz auf der gesamten Ausstellungsfläche eine große Rolle spielen wird, wobei generative KI wahrscheinlich das Hauptthema sein wird“, sagte er.

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

WERBUNG – LESEN SIE UNTEN WEITER

5/5 - (469 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.