Die meisten Pädagogen geben an, dass ihre Bezirke chatgpt nicht ausdrücklich verboten haben und andere große Sprachmodelle, die auf künstlicher Intelligenz basieren, laut einer Umfrage des EdWeek Research Center.
Tatsächlich gaben fast drei Viertel der befragten Pädagogen (73 Prozent) an, dass ihre Bezirke die Werkzeuge nicht verbieten. Weitere 20 Prozent berichteten, dass Lehrern der Zugriff auf die Technologie gestattet sei, Schülern die Nutzung jedoch untersagt sei. Weitere 7 Prozent geben an, dass sowohl Lehrern als auch Schülern der Einsatz generativer KI in der Schule verboten ist.
Die Umfrage des EdWeek Research Center unter 924 Pädagogen, darunter Lehrer sowie Schul- und Bezirksleiter, wurde vom 30. November bis 6. Dezember letzten Jahres online durchgeführt.
Die Bezirke, die generative KI verbieten, schwimmen zunehmend gegen den Strom, sagen Experten.
Als ChatGPT Ende 2022 zum ersten Mal herauskam, wurde das Tool in einigen Schulsystemen – insbesondere in New York City – verboten. Doch inzwischen hat der Bezirk seinen Kurs geändert und eröffnet einen KI-Politik-Shop, dessen Arbeit das breitere Feld informieren kann.
Experten raten davon ab, KI-Tools zu verbieten. Stattdessen sagen sie, dass den Schülern beigebracht werden sollte, sie angemessen zu nutzen.
Dies dient zum Teil dazu, ihr Verständnis für die Technologie zu stärken, was sich als wertvolle Fähigkeit am Arbeitsplatz erweisen könnte. KI wird bereits in allen Bereichen eingesetzt, von der Diagnose von Krankheiten bis hin zur Gestaltung des Layouts eines Einzelhandelsgeschäfts.
„Wenn unsere Kinder es verstehen und es in einem frühen Stadium lernen, können wir ihnen, wenn sie uns verlassen, die Fähigkeiten vermitteln, die sie benötigen, um im ganzen Land und auf der ganzen Welt um Jobs zu konkurrieren“, sagte Jerry Almendarez, der Superintendent des Santa Ana Unified School District in Kalifornien. Santa Ana ist außerdem dabei, einen AI-Policy-Shop einzurichten.
Für Catherine Truitt, Leiterin des öffentlichen Unterrichts in North Carolina, war die Entscheidung, die Technologie in Schulen zuzulassen, eine Gerechtigkeitsfrage.
„Wenn Kinder es nicht lernen [use it] Wenn sie in der Schule sind und zu Hause keinen Zugang dazu haben oder Eltern haben, die ihnen beibringen können, wie sie davon profitieren können, verpassen große Teile der Kinder wichtige Berufsvorbereitungen“, sagte sie.