Wie OpenAI zuvor hat Microsoft versucht, Teile der Klage abzuweisen, die die New York Times gegen das Unternehmen wegen chatgpt eingereicht hat. Während Microsoft zum Teil die gleichen Argumente vorbringt, geht es mit seinem Antrag, der sich auf die in der Beschwerde der Times dargelegten Fakten stützt, einen traditionelleren Weg. Es stützt sich jedoch auch auf eine erweiterte Analogie zum VCR (und zur „Betamax“-Entscheidung des Obersten Gerichtshofs), um einen Rahmen für die Analyse des Gerichts vorzuschlagen.

New York TimesDer Brief von Microsoft beginnt mit einer „vorläufigen Stellungnahme“ über den Widerstand der Motion Picture Association of America gegen den Videorecorder in den 1980er Jahren und die „großen Anstrengungen der Fernseh- und Filmproduzenten, eine bahnbrechende neue Technologie zu stoppen“. Diese Bemühungen führten schließlich zur „Betamax“-Entscheidung des Obersten Gerichtshofs.[1] Darin entschied das eng besetzte Gericht, dass Sony nicht mittelbar gegen das Urheberrecht verstoße, da die Möglichkeit zur „Zeitverschiebung“ beim Ansehen einer Fernsehsendung eine nicht rechtsverletzende faire Nutzung eines Videorecorders darstelle.

Aber Microsoft charakterisiert es als einen Versuch bestehender Medien, einen disruptiven technologischen Fortschritt im Keim zu ersticken, so wie es die Times hier für große Sprachmodelle (LLMs) beschuldigt. Darin wird kühn behauptet: „Das Urheberrecht stellt für das LLM kein größeres Hindernis dar, als es für den Videorecorder (oder das Klavier, den Kopierer, den Personalcomputer, das Internet oder die Suchmaschine) war“, trotz der Kernfrage – ob die Nutzung von Die urheberrechtlich geschützten Werke der Times zur Ausbildung des ChatGPT LLM stellen eine transformative oder faire Nutzung dar – sie werden im Antrag nicht angesprochen oder argumentiert.

Siehe auch  ChatGPT & Co.: Uni in Prag schafft Bachelorarbeiten ab

Anstelle der zentralen Frage der transformativen Nutzung, die Microsoft unter Berufung auf die „zusammenfassende Beurteilung zeigen“ will Authors Guild gegen google Fall[2] im Zusammenhang mit der Digitalisierung gedruckter Bücher und Google gegen Oracle Fall[3] In Bezug auf die Verwendung von Java-APIs wirft der Antrag von Microsoft auf Abweisung drei der vier im Antrag von OpenAI aufgeworfenen Fragen auf. Dabei hält sich Microsoft jedoch eng an den in der Beschwerde der Times behaupteten Sachverhalt. Das heißt, nach der ausführlichen vorläufigen Stellungnahme zu Fragen, die später im Fall aufgeworfen werden, präsentiert Microsoft einen sehr typischen Sachverhalt und ein typisches Argument.

Erstens argumentiert Microsoft, dass der Anspruch der Times wegen mittelbarer Urheberrechtsverletzung rechtlich scheitert, weil die Times nicht in der Lage war, einen Endbenutzer zu identifizieren, der ihre Urheberrechte direkt verletzt hat. Microsoft argumentiert, dass der Anspruch auf mittelbare Verletzung „daher genau der ist, den der Oberste Gerichtshof zurückgewiesen hat, als er den Videorecorder gesegnet hat“. Das stimmt natürlich nicht. ChatGPT stellt dem Endbenutzer die Daten zur Verfügung, die urheberrechtlich geschützte Werke im LLP enthalten; Im Gegensatz dazu ist ein Videorecorder inhaltsunabhängig. Das heißt, OpenAI wählte die Werke aus, die es zum Trainieren des LLM und zur Reaktion auf Endbenutzeraufforderungen auf ChatGPT verwendete, während Sony nicht vorschrieb, was Endbenutzer auf Videorecordern aufzeichneten. Darüber hinaus war für den Videorecorder keine Schulung an einem riesigen Korpus urheberrechtlich geschützter Werke erforderlich, um überhaupt zu existieren.

Nichtsdestotrotz könnte das Argument von Microsoft aufgrund der Art und Weise, wie die Times ihren Anspruch auf mittelbare Verletzung geltend gemacht hat, Erfolg haben. Anstatt zu argumentieren, dass Microsoft Endbenutzer dazu ermutigt habe, urheberrechtlich geschützte Werke zu erwerben, argumentierte die Times, dass Microsoft wesentlich zur Rechtsverletzung durch Endbenutzer beitrage, indem es Produkte anbiete, von denen es wisse, dass sie in der Lage seien, rechtsverletzende Werke zu verbreiten. Das Argument ist etwas dürftig, da die Times weder einen rechtsverletzenden Endbenutzer identifiziert hat noch Microsoft wusste, dass der Endbenutzer rechtsverletzend war. Die Times könnte argumentieren, dass sie diese Informationen nicht hätte bereitstellen können, da die Informationen nur zwischen ChatGPT und dem Endbenutzer ausgetauscht werden. Wir werden abwarten müssen, wie die Times auf den Antrag reagiert.

Siehe auch  ChatGPT gibt Terra Classic-Preisvorhersage für 2024; Beste Penny-Krypto zum Kaufen?

Zweitens argumentiert Microsoft, dass die Times es versäumt habe, einen Anspruch nach dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA) geltend zu machen, weil sie nicht festgestellt habe, dass Microsoft bestimmte Urheberrechtsverwaltungsinformationen (CMI) aus einem Werk der Times entfernt habe, bevor es dieses Werk verbreitet habe. Ebenso wie bei der Zählung mittelbarer Rechtsverletzungen argumentiert Microsoft, dass die Times keinen bestimmten Artikel identifiziert oder CMI entfernt habe. Das scheint zum jetzigen Zeitpunkt wahr zu sein. Auch diese Informationen sind für die Times jedoch (wenn überhaupt) nicht leicht zugänglich. Darüber hinaus argumentiert Microsoft, dass es ehrlich davon ausgegangen sei, dass die Schulung des LLM eine nicht rechtsverletzende faire Nutzung darstelle. Das Gericht kann sich dafür entscheiden, der Times die Ermittlung zu gestatten, um festzustellen, ob Fälle gefunden werden können, in denen Microsoft das CMI aus von ChatGPT reproduzierten Werken entfernt hat, sei es in der Schulung oder in der Endausgabe.

Abschließend argumentiert Microsoft, dass der Anspruch auf rechtswidrige Aneignung nach Landesrecht durch das Urheberrechtsgesetz ausgeschlossen sei. Traditionell haben Gerichte dem Urheberrechtsgesetz eine weitreichende präventive Wirkung zugestanden. Solange es sich bei den Informationen nicht um äußerst zeitkritische „Hot News“ handelt, haben Gerichte nur ungern festgestellt, dass eine Urheberrechtsverletzung kein ausreichender (und einziger) Rechtsbehelf ist. Dies scheint bei ChatGPT nicht der Fall zu sein – es stellt nicht sofort Informationen basierend auf Times-Artikeln bereit, sondern erst, nachdem der LLM anhand von Artikeln unterrichtet wurde. Daher scheint es am wahrscheinlichsten, dass die Anklage der Times wegen Veruntreuung zurückgewiesen wird.

Wie OpenAI nutzt Microsoft seinen Antrag auf Abweisung nicht nur als Mittel, um bestimmte Anklagepunkte loszuwerden. Stattdessen versucht sie, einen Rahmen für den Fall zu schaffen, der dem Betamax-Fall ähnelt, und plädiert zusätzlich für die Abweisung von drei Klagepunkten. Wenn dies in einem traditionellen Kurzformat geschieht, können bessere Ergebnisse erzielt werden als mit OpenAI. Nichtsdestotrotz ist Microsofts VCR-Analogie zu LLMs unsicher, wenn man sie auf den Prüfstand stellt, und scheint ein Trick zu sein, um Hollywoods übertriebene und letztendlich fehlgeleitete Reaktion auf die frühe Heimaufnahme auszunutzen.

Siehe auch  5 Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT für Unternehmen, laut KMU

[1] Sony Corp. of America gegen Universal City Studios, Inc.464 US 417 (1984).

[2] Authors Guild gegen Google Inc.804 F.3d 202 (2d Cir. 2015).

[3] Google LLC gegen Oracle Am., Inc., 141 S.Ct. 1183 (2021).

[View source.]

5/5 - (438 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein