Elon Musk kündigte an, dass sein Startup xAI dies tun würde Veröffentlichen Sie diese Woche den Grok-Quellcode. Eine Entscheidung, die im aktuellen Kontext kurz nach Beginn der Rechtsoffensive gegen OpenAI mehr oder weniger unausweichlich war.

Zur Erinnerung: Grok ist ein KI-Chatbot, der von seinem Startup xAI entwickelt wurde. Es positioniert sich als respektlose Alternative zu chatgpt, die sich nicht um politische Korrektheit kümmert, im Gegensatz zu dem Produkt von Sam Altmans Unternehmen, das enorme Vorsichtsmaßnahmen trifft, um die Sensibilität seiner Benutzer nicht zu verletzen.

Dies bedeutet, dass Benutzer mit den technischen Fähigkeiten und der Hardware bald in der Lage sein sollten, den Unruhestifter der Large Language Models (LLM) auf ihrem eigenen Computer auszuführen und möglicherweise andere auf seiner Grundlage zu erstellen. Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein völlig altruistischer Ansatz – aber es ist komplizierter.

Die Musk – OpenAI-Testversion

Alles begann im Jahr 2015, als Elon Musk sich mit Sam Altman und seinen Partnern zusammenschloss, um OpenAI zu gründen. Ihr Ziel bestand insbesondere darin, die Dominanz von google herauszufordern, das damals einen erheblichen Vorsprung auf dem Gebiet der KI hatte. Sie verließen sich auf eine Identität, die der des Riesen völlig entgegengesetzt war: Ihre Mission war es, eine KI zu produzieren. frei zugänglich “, nicht um Gewinne zu erwirtschaften, sondern ausschließlich zum Wohle der Menschheit.

Aber dort ; Nach dem Abgang von Musk aufgrund interner Spannungen änderte sich das Modell erheblich. Vollendet, das gemeinnützige Unternehmen mit einer fast philanthropischen Philosophie; Heute hat OpenAI eine dramatische Kehrtwende vollzogen, sein Non-Profit-Modell aufgegeben und den Zugang zu seinem Produkt durch die Unterzeichnung einer hochbezahlten exklusiven Partnerschaft mit Microsoft gesperrt.

Siehe auch  Nach Misserfolgen mit ChatGPT entwickelt Musk seine eigene KI-Technologie

Auch wenn OpenAI erklärt, dass es sich bei diesem Ansatz um eine Sicherheitsmaßnahme handelt, die verhindern soll, dass dieses mächtige Tool in die falschen Hände gerät, haben Musk und andere eine andere Interpretation der Situation. Sie glauben, dass dieser radikale Wandel eine „ Verrat » des Gründungsvertrages. Ihnen zufolge hat das Unternehmen vollständig hat seinen Auftrag im öffentlichen Interesse nicht erfülltund existiert heute, um die Taschen von Satya Nadellas Unternehmen zu füllen.

Musk verklagte daraufhin OpenAI vor etwa zehn Tagen und forderte insbesondere die Rückerstattung der Millionen Dollar, die er investiert hatte, um das Unternehmen zu gründen, bevor es sich völlig veränderte.

Groks geschlossenes Modell war ein Schandfleck

Einige Beobachter haben in dieser Rede jedoch eine gewisse Heuchelei festgestellt. Wenn Musk wegen der Öffnung dieser Technologien so angegriffen wird, wie kommt es dann, dass der Quellcode für sein eigenes Produkt nicht verfügbar ist? Ist es in diesem Zusammenhang nicht widersprüchlich, den Umhang eines Superhelden als Verteidiger der Freiheit anzuziehen?

In diesem Zusammenhang war der große Mann von SpaceX und Tesla praktisch gezwungen, sein Produkt auf diese Weise als Open Source bereitzustellen; es ist auch eine Möglichkeit Lass den Worten Taten folgen, nachdem er monatelang über die Schließung dieser technologischen Nische empört war. Die Offenlegung von Grok als Open Source ist auch eine Möglichkeit, Kritikern den Boden unter den Füßen zu entziehen und seine Legitimität in dieser Frage zu bewahren.

Einige werden es daher wahrscheinlich als eine eher zynische Operation ansehen, die nur dazu dient, ihr Image zu verbessern. Es muss jedoch anerkannt werden, dass Musk schon immer ein starker Befürworter von Open Source war, und zwar nicht nur im Bereich der KI.

Siehe auch  ChatGPT ist nicht für medizinische „Tests“ geeignet, da es in 83 % der Fälle keine falschen Ergebnisse liefert

Beispielsweise hat sein Unternehmen Tesla zahlreiche technische Dokumentationen zu seinen patentierten Technologien veröffentlicht. Bereits 2014 erklärte der Big Boss, dass sein Unternehmen „ würde keine rechtlichen Schritte gegen Dritte einleiten, die seine Technologie in gutem Glauben nutzen möchten “. Auch seine Plattform X (ehemals Twitter) hat im vergangenen Jahr einen Teil seiner Algorithmen veröffentlicht.

Open-Source-KI, eine Utopie?

Auf jeden Fall sehen wir das zunehmend Das KI-Ökosystem ist zweigeteilt. Auf der einen Seite gibt es ein Lager, das sich auf Open Source konzentriert, wie z.B Meta mit seinem Modell Lama. Auf der anderen Seite gibt es Unternehmen, die ihre Modelle eifersüchtig schützen. OpenAI ist klarer Spitzenreiter, aber auch viele andere vielversprechende Startups haben sich für diesen Ansatz entschieden. Wir können insbesondere zitieren Anthropischdas kürzlich neue Modelle vorgestellt hat, die offenbar mit GPT-4 konkurrieren können.

Es ist klar, dass in diesem Moment die Schuppen neigen sich deutlich zur Seite : Immer mehr KI-Perlen treten in die Fußstapfen von OpenAI und geben ihre Open-Source-Philosophie auf. Das jüngste Beispiel ist das von Mistral, der französische KI-Champion. Kürzlich hat das Unternehmen alle Verweise auf Open Source von seiner Website entfernt und den Zorn europäischer Institutionen auf sich gezogen, indem es eine Partnerschaft mit … Microsoft unterzeichnet hat.

Die Beobachtung ist daher klar: Die Philosophie von Elon Musk, der KI als eine Ressource von öffentlichem Interesse betrachtet, die für alle zugänglich sein sollte, ist eindeutig nicht auf dem Vormarsch. Es wird sehr interessant sein, die Pattsituation zwischen diesen beiden diametral entgegengesetzten Philosophien und die Auswirkungen dieser Machtkämpfe auf die Entwicklung dieser Technologie zu beobachten, die im täglichen Leben der Menschen immer mehr Platz einnimmt.

🟣 Um keine Neuigkeiten im Journal du Geek zu verpassen, abonnieren Sie Google Nachrichten. Und wenn Sie uns lieben, haben wir jeden Morgen einen Newsletter.

5/5 - (396 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein