Seit seiner Einführung hat chatgpt die Menschen ebenso fasziniert wie erschreckt. Natürlich sind viele besorgt über die schwerwiegenden gesellschaftlichen Folgen generativer KI. Bei den Medien, deren Rentabilität seit dem Aufkommen des Internets oft sehr kompliziert bleibt, stellt sich das Problem anders.

In den letzten Jahren haben viele Pressetitel ihr Artikelangebot nach und nach hinter einer Paywall eingeführt und dann verstärkt. Das neueste OpenIA-Modell, GPT 4, wurde jedoch anhand eines riesigen Datensatzes aus dem Internet trainiert. Er kann auch neue Informationen finden. Dazu gehören alternative (manchmal illegale) Quellen für Artikel, die sich normalerweise hinter einer Paywall befinden.

OpenAI unterzeichnet historische Vereinbarung mit der Financial Times

Dies funktionierte so gut, dass es bis vor Kurzem möglich war, vollständige Artikel, generative Variationen dieses Inhalts zu erhalten. Wir verstehen daher, dass die großen Pressegruppen grimmig reagierten und OpenAI mit rechtlichen Schritten drohten – sofern die Verfahren nicht bereits im Gange waren. Da OpenAI wie Microsoft, das die gleiche Technologie in Bing verwendet, der Meinung war, dass dies zu einem echten Problem werden könnte, nahm es individuelle Verhandlungen mit diesen Akteuren auf.

Mit der Idee, dass seine aktuellen und zukünftigen Modelle gegen eine Lizenz trainieren könnten, auch auf kostenpflichtigen Artikeln, diesmal jedoch völlig legal. Im Gegenzug können die Titel, die die Vereinbarung unterzeichnet haben, die Modelle des Unternehmens nutzen, um beim Schreiben bestimmter Artikel zu helfen. Derzeit gibt es noch großen Widerstand aus der Branche, die mit technischen Methoden den Zugang zu ihrem Angebot durch OpenAI blockiert.

Wir können jedoch über den Axel-Springer-Konzern sprechen, der zahlreiche Titel wie Politico oder Business Insider hält und kürzlich einen Deal des Unternehmens angenommen hat. Wir haben an diesem Montag, dem 29., erfahren, dass die Financial Times gerade dem Angebot beigetreten ist, auf das OpenAI nach der Unterzeichnung einer historischen Vereinbarung zählen kann. FT nutzt intern bereits OpenAI-Technologien – neben Claude AI. Für Konzernchef John Ridding ist die Unterzeichnung der Vereinbarung mit einer doppelten Auflage verbunden:

Siehe auch  KI-Rennen: Die wachsende Liste ernsthafter Konkurrenten von ChatGPT

„Es ist normal, dass KI-Plattformen für die Publikationen bezahlen, deren Inhalte sie nutzen […] darüber hinaus liegt es aber offensichtlich auch im Interesse der Nutzer [de ChatGPT] Wer muss Zugang zu zuverlässigen Informationen haben?“, erklärt der CEO von FT. Die genauen Einzelheiten des Deals bleiben ein Rätsel. Wir wissen nur aus folgenden Indiskretionen, dass OpenAI zwischen 1 und 5 Millionen Dollar für den Zugriff auf diese kommerziellen Inhalte bietet. Ein Strohhalm im Vergleich zu den Summen, die Unternehmen wie apple für den gleichen Service bereit sind, auf den Tisch zu legen.

  • OpenAI und die Pressegruppe The Financial Times haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die es dem Herausgeber von ChatGPT ermöglicht, die bezahlten Artikel der Zeitung zum Trainieren seiner Modelle zu nutzen.
  • Das von Sam Altman geführte Unternehmen setzt seine Verhandlungen in diesem Sektor fort.
  • Andere Pressetitel wie die New York Times versuchen dagegen mit rechtlichen Schritten Widerstand zu leisten.

📍 Um keine Neuigkeiten von Presse-citron zu verpassen, folgen Sie uns auf google.com/publications/CAAqBggKMIPiNTC70wU?hl=fr&gl=FR&ceid=FR%3Afr“ target=“_blank“>Google Nachrichten et WhatsApp.

5/5 - (356 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein