MEINUNG – Laut Assistenzprofessor Imtiaz Sifat von der Radboud University und Saqib Sheikh von der Nanyang Technological University kann chatgpt eine Reformchance für die Hochschulbildung sein. In ihrem Meinungsbeitrag reflektieren die Forscher über 500 Tage ChatGPT und werfen einen Blick in die Zukunft der Bildung.
Im April 2024 überschritt ChatGPT die 500-Tage-Marke seit seiner Veröffentlichung. Sein plötzliches Auftauchen löste eine hitzige Debatte im Hochschulbereich aus. Einige lobten seine Vorteile, obwohl viele aufgrund der Risiken, die es für langjährige akademische Konventionen mit sich bringt, weiterhin skeptisch blieben. Da wir beim Verfassen dieses Artikels die Schmerzen ertragen müssen, die mit Tastatureingaben einhergehen, erkennen wir eine Wahrscheinlichkeit ungleich Null an, dass dieser Artikel nicht von einem Menschen gelesen, sondern von einem KI-Bot zusammengefasst wird.
Für den geduldigen und orthodoxen (menschlichen) Leser lautet unsere Kernthese jedoch: Wir glauben, dass die Frage nicht lauten sollte, ob Studierende ChatGPT oder ähnliche Tools verwenden werden oder sollten; Die Debatte sollte sich darauf konzentrieren, wie Pädagogen sie zu einem ethischen Umgang, einer kritischen Bewertung und der Weiterentwicklung einzigartiger menschlicher Fähigkeiten anleiten können.
Plagiat
Gegner von ChatGPT und ähnlichen KI-Tools argumentieren, dass sie ein beispielloses Ausmaß an Plagiaten von Studenten ermöglichen. Mit der Möglichkeit, beschreibende Aufsätze und andere Originalinhalte schnell, kostengünstig und einfach zu erstellen, verfügen Studierende über ein leistungsstarkes Tool, mit dem sie die Vorbereitung ihrer eigenen Arbeit vermeiden können. Dies kann den Mangel an kritischem Denken und Recherchefähigkeiten verschärfen, der bereits bei jungen Menschen beim Eintritt ins Erwachsenenalter in einer Welt voller Fake News und Fehlinformationen zu beobachten ist.
Andererseits könnten diese potenziellen Nachteile, einschließlich der Gefahr unbemerkter Voreingenommenheit und algorithmischer Einschränkungen, in zukünftigen Updates behoben werden. Befürworter sehen in der Technologie ein wertvolles Werkzeug für Pädagogen, das zeitaufwändige Aufgaben wie die Erstellung von Beurteilungen und Benotungsplänen erleichtert. Erste Experimente mit der Integration von ChatGPT in den Unterricht haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Mit Bedacht eingesetzt kann diese Form der KI ein wertvoller „Lernbegleiter“ sein, wie Ethan Mollick von der Wharton School of Business es nennt.
Reformchance
Während einige Bedenken hinsichtlich ChatGPT einzigartig und begründet sind, verdeutlichen sie vor allem die Grenzen eines Bildungsmodells, das bereits mit Rufen nach Reformen konfrontiert ist. Wenn überhaupt, hat ChatGPT der Hochschulbildung eine Gelegenheit zur dringend benötigten Selbstbeobachtung und einen längst überfälligen Tritt in den Hintern geboten. Im Gegensatz zu anderen technologischen Umwälzungen bieten KI-Tools den realistischsten Katalysator für eine Abkehr vom überholten Schwerpunkt der Berufsausbildung nach der Industriellen Revolution hin zu einem tieferen, ganzheitlicheren Lernsystem.
Im Zentrum des ChatGPT-Phänomens steht die Frage der Ideengenerierung und Originalität. Mit zunehmender Verbreitung ähnlicher Tools wird die Überwachung von Plagiaten immer schwieriger. Es sind neue Anstrengungen erforderlich, um die akademische Integrität organisch zu fördern. Pädagogen sollten vertrauensvolle Beziehungen zu Schülern aufbauen und ein Umfeld fördern, in dem die Erstellung origineller Arbeiten die natürliche Erwartung ist und nicht ein Mittel, um eine digitale Hürde zu überwinden. Ein solches Modell würde Wert darauf legen, den Lernfortschritt der Schüler durch praktische und anwendungsbezogene Beurteilungen zu verfolgen, anstatt sich ausschließlich auf benotete Ergebnisse zu verlassen. Um dies zu erreichen, müssen die Studierenden davon überzeugt sein, dass die Übernahme der Verantwortung für ihre Arbeit sowohl kurzfristig als auch langfristig in ihrem eigenen Interesse liegt.
„Während einige Bedenken hinsichtlich ChatGPT berechtigt sind, verdeutlichen sie vor allem die Grenzen eines Bildungsmodells, das bereits mit Forderungen nach Reformen konfrontiert ist.“
Welche Art von Lernumgebung kann Schüler also dazu ermutigen, ihre eigene Arbeit zu besitzen, anstatt sie zu besitzen? Hier wird die innere Herausforderung der KI deutlich. Die wichtigste Funktion, die mit solchen Werkzeugen bisher noch nicht reproduzierbar zu sein scheint, ist die Originalität von Ideen. Ja, das Tool kann verschiedene Formen neuer fiktionalisierter Texte und Marketinginhalte erzeugen, aber letztendlich handelt es sich hierbei um Variationen bestehender Themen in seinen eigenen Trainingsdaten. Ideen und Paradigmen auf höherer Ebene, die aus dem Rahmen fallen, liegen (noch) größtenteils außerhalb ihres Wirkungsbereichs. Sie bleiben – vorerst – die primäre Domäne des Menschen.
Wege des zukünftigen Lernens
Das Klassenzimmer der nahen Zukunft muss also den Schwerpunkt auf Ideenfindung und die Fähigkeit zur Konzeptualisierung neuer Formen und Formate legen und die Grenzen der Beiträge der Schüler zum kollektiven Wissen kontinuierlich erweitern. Durch die Nutzung von KI-Tools zur schnellen Synthese vorhandenen Wissens sollte intellektueller Raum frei werden, um die Entwicklung neuer Denkweisen zu beschleunigen.
Die überschüssige kognitive Arbeitsleistung kann für prosozialere, praxisnahe Aktivitäten eingesetzt werden, wodurch das gesellschaftliche Wohlergehen verbessert wird. Wagen wir es, eine Rückkehr zu einer sokratischen Lernweise vorzuschlagen, bei der Dialog und Ideenfindung im Mittelpunkt stehen? Oder die Zeit der Renaissance, als der Aufstieg des Humanismus das Auswendiglernen in Frage stellte und unabhängiges Denken und Kreativität als Bildungsziele verherrlichte? Daher muss der Hochschulsektor den Drang unterdrücken, die KI-Technologie einzudämmen. Allerdings müssen Studierende – die direktesten Stakeholder – auch mehr von den Universitäten erwarten und fordern: „Bringen Sie uns bei, gemeinsam zu gestalten.“
Wir stellen einige Ideen vor, die durch KI in der Hochschulbildung ermöglicht werden könnten:
- Bestanden/Nicht bestanden-Kurse basieren auf nachgewiesenem Lernen und nicht auf Noten: Der Schwerpunkt liegt auf der Beherrschung von Konzepten statt auf numerischen Werten.
- Ein von Studierenden geleitetes Lernmodell und flexible Kursstrukturen: Sie ermöglichen den Studierenden mehr Entscheidungsfreiheit auf ihrem Lernweg und führen zu Engagement und Eigenverantwortung.
- Priorisierung der Ideenproduktion gegenüber der Wissensproduktion: Betonen Sie die Entwicklung bahnbrechender Konzepte und Frameworks.
- Verbesserung des Unterrichtserlebnisses: KI kann die Vorbereitung rationalisieren und den Dozenten mehr Zeit für sinnvollere Interaktionen und Mentoring geben. Lehre wiederbeleben.
Im Mittelpunkt dieser Transformation steht das Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler. Es ist wichtig zu untersuchen, welche Faktoren zu einer vertrauensvollen, unterstützenden Lernumgebung beitragen. Zum Glück gibt es immer mehr Literatur, die größtenteils positive Benutzererfahrungen dokumentiert, aber auch einige Fallstricke und mögliche Abhilfemaßnahmen bietet.
Alles in allem muss sich das mentale Modell der Hochschulbildung ändern. Die Skepsis muss dem begründeten Optimismus weichen. Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt der Ideen ist es von entscheidender Bedeutung, KI als Effizienz- und Produktivitätsinstrument und nicht als Bedrohung zu nutzen. Grob gesagt: Passen Sie sich an oder stehen Sie vor der Veralterung. Positiv zu vermerken ist, dass Universitäten einen Vorsprung bei der Vermittlung und Ausübung kritischer Denkfähigkeiten, digitaler Kompetenz und der einzigartigen menschlichen Fähigkeit zur Innovation behalten können. Diese Fähigkeiten werden den ROI des Humankapitals gegenüber der disruptiven Kraft der KI maximieren. Untätigkeit wird jedoch erhebliche Opportunitätskosten verursachen.
Schön, dass du Vox liest! Möchten Sie über alle Neuigkeiten der Universität auf dem Laufenden bleiben?