Sind große Sprachmodelle wie chatgpt zu legitimem Denken fähig?

Es handelt sich um eine der brandaktuellen Themen und wird es mit ziemlicher Sicherheit auch weiterhin bleiben. Sind große Sprachmodelle wie ChatGPT zu legitimem Denken fähig? Und was gilt als „Denken“? Hat das Konzept eine Qualität, die es eindeutig menschlich macht, oder haben die Tech-Futuristen recht? Können KI-Berechnungen als eine Art kognitiver Aktivität betrachtet werden? Stephen Wolfram, George Gilder und Bob Metcalfe sprachen letztes Jahr auf der hochkarätig besetzten COSM-Konferenz über die Möglichkeiten und Grenzen der KI. Wir erleben Wendepunkte in der Technologie, mit großem Hype einhergehend, aber zäumen wir in manchen Fällen das Pferd von hinten auf? Erfahren Sie mehr in dieser besonderen Aufzeichnung auf YouTube.

YouTube Video

5/5 - (287 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein