Pum Ihre E-Mails zu schreiben, Ihren Urlaub zu organisieren, Ihre Einkaufsliste zu erstellen oder Websites zu erstellen … Seit dem 30. November 2022 – dem Datum, an dem das amerikanische Unternehmen OpenAI chatgpt der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat – haben Forscher, Unternehmer und Nutzer dies weiterhin getan über diese gesellschaftliche Revolution zu spekulieren, da KI (künstliche Intelligenz) und Chatbots in unserem täglichen Leben an Bedeutung gewinnen … Bis zu dem Punkt, dass wir manchmal vergessen, dass diese Gesprächsroboter nicht neu sind.

Abend-Update

Jeden Abend ab 18 Uhr.

Erhalten Sie die von der Point-Redaktion analysierten und entschlüsselten Informationen.

Merci! Ihre Anmeldung wurde mit der E-Mail-Adresse berücksichtigt:

Um alle unsere anderen Newsletter zu entdecken, gehen Sie hier: Mein Konto

Mit der Registrierung akzeptieren Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen und unsere Vertraulichkeitsrichtlinie.

ELIZA, die älteste Großmutter von ChatGPT, ist 58 Jahre alt. Und auch wenn es nicht die 200 Millionen Nutzer seines berühmten Nachfolgers erreichte, markierte es dennoch einen entscheidenden Schritt in der Geschichte der Informatik und neuer Technologien.

ELIZA, der erste Chatbot

Dieser allererste Konversationsroboter wurde 1966 in einem Labor am MIT (Massachusetts Institute of Technology) in den Vereinigten Staaten geboren. Sein Schöpfer? Joseph Weizenbaum, ein jüdischer deutsch-amerikanischer Informatiker, geboren am 8. Januar 1923 (und gestorben 2008) in Berlin, der 1936 mit seinen Eltern in die USA auswanderte, um Nazi-Deutschland zu entkommen.

Nach einem brillanten Studium der Mathematik – das er während des Zweiten Weltkriegs eine Zeit lang unterbrochen hatte, um als Meteorologe in der Armee zu dienen – arbeitete dieser Pionier zunächst bei General Electric, wo er das erste Computersystem für Bankgeschäfte mitentwickelte. Er hat auch die Programmiersprache „SLIP“ entwickelt, die sich der Listenverarbeitung widmet und es ihm ermöglichen wird, den Grundstein für das ELIZA-Programm zu legen.

Siehe auch  ChatGPT-4o kann übersetzen, flirten und unterrichten: Diese Demos und Antworten werden Sie umhauen

Drei Jahre nach seinem Eintritt am MIT brachte er seinen Konversationsroboter auf den Markt. Das Prinzip: Versetzen Sie diesen Chatbot in die Lage eines Psychotherapeuten, dem sich die Nutzer anvertrauen können. Indem ELIZA die Schlüsselwörter der gesendeten „Skripte“ identifiziert, antwortet sie dann einfach, indem sie jede abgegebene Aussage in Form einer Frage umformuliert und so den Eindruck erweckt, dass sie ihren Gesprächspartner versteht und Empathie zeigt.

ELIZA ist ein Programm, das die Konversation in natürlicher Sprache mit einem Computer ermöglicht.Joseph Weizenbaum

In der wissenschaftliche Artikel, den er veröffentlicht, um sein Programm vorzustellenJoseph Weizenbaum möchte fantasievolle Interpretationen abkürzen, die der Maschine Fähigkeiten verleihen würden, über die sie nicht verfügt. „ELIZA ist ein Programm, das die Konversation in natürlicher Sprache mit einem Computer ermöglicht“, schreibt er. Sie sagen, erklären heißt rechtfertigen. Nirgendwo wird diese Maxime mehr respektiert als im Bereich der Computerprogrammierung und der künstlichen Intelligenz. Tatsächlich verhalten sich Maschinen auf wunderbare Weise, oft so sehr, dass sie selbst den erfahrensten Beobachter verblüffen. Aber sobald ein bestimmtes Programm entlarvt und sein Innenleben erklärt ist, verblasst seine Magie. Es stellt sich heraus, dass es sich um eine einfache Sammlung von Prozeduren handelt, von denen jede vollständig verständlich ist. Der Beobachter sagt sich dann: Das hätte ich schreiben können. Letzterer verschiebt dann das betreffende Programm aus dem „intelligenten“ Produktregal in das für Kuriositäten reservierte Regal. »

Der ELIZA-Effekt oder Anthropomorphismus, angewendet auf Computer

Warum haben Sie Ihr Programm ELIZA genannt? Der Informatiker bezieht sich in dem Stück auf die fiktive Figur Eliza Doolittle Pygmalion (1913) von George Bernard Shaw, auch bekannt für seine musikalische Adaption, Meine schöne Dame (1956). Wie der Blumenverkäufer, der Cockney, den beliebten Londoner Slang, spricht und Unterricht nimmt, um zum Sprecher der High-Society-Elite zu werden, kann dieses Computerprogramm „von seinen Benutzern verbessert werden, genauso wie seine sprachlichen Fähigkeiten von einem „Professor“ kontinuierlich verbessert werden können.“ , präzisiert Joseph Weizenbaum. Wie Eliza von Pygmalion kann sie noch zivilisierter gestaltet werden.“

Siehe auch  Von North Dakota und UND bis ChatGPT

Doch sobald sein „Chatbot“ verfügbar war, stellte der Wissenschaftler überrascht fest, wie schwierig es für einige Benutzer war, dieses Programm nicht zu vermenschlichen. Manche Menschen wurden sogar von ihrer Beziehung zu diesem virtuellen Agenten abhängig. Daraus entstand ein Konzept, der ELIZA-Effekt, der die Tendenz beschreibt, das Verhalten eines Computers unbewusst mit dem eines Menschen gleichzusetzen.

Angefangen bei der Sekretärin der Informatikerin, die eines Tages, als sie mit dem Roboter sprach, P. fragte:R Weizenbaum, der die Wirksamkeit seiner Kreation in Aktion überprüfte, verließ den Raum. „Ich glaube, diese Anekdote zeugt vom Erfolg, mit dem das Programm die Illusion des Verstehens aufrechterhält“, scherzte er damals.

Joseph Weizenbaums Kampf gegen die „künstliche Intelligenz“

Doch die Fantasien und Exzesse rund um den Einsatz künstlicher Intelligenz brachten den Professor, der Kurse in Stanford, Harvard, Berlin und Hamburg unterrichtete, schnell nicht mehr zum Lachen. So sehr, dass er „nach der Entwicklung von ELIZA den Rest seines Lebens damit verbringen wird, gegen das zu kämpfen, was er selbst die „künstliche Intelligenz“ nannte, diese technologischen Eliten, die davon überzeugt sind, dass Menschen und Maschinen austauschbar sind“, erklärt Olivier Tesquet, der verantwortliche Journalist zu digitalen Themen bei Teleramaim Vorwort des Buches Künstliche Intelligenz: eine (R)Evolution?.

1976 veröffentlichte Joseph Weizenbaum den Aufsatz Computerleistung und menschliche Vernunft: vom Urteil zur Berechnung (Computerleistung und menschliche Vernunft – vom Urteil zur Berechnung), humanistische Kritik an künstlicher Intelligenz und insbesondere an Systemen, die den menschlichen Geist durch automatisierte Entscheidungsfindung ersetzen. Er besteht darauf, dass es nicht nur falsch, sondern auch gefährlich ist, unsere Entscheidungen an Maschinen zu delegieren, weil sie einfach nicht zu Weisheit und Mitgefühl fähig sind.

Siehe auch  Der Gee-Code: 6 Aufforderungen, die die Generation Z auf ChatGPT verwenden kann, um die Tasche zu sichern

„Es warf schon früh die Frage auf, welche Art von Beziehungen wir zu Maschinen haben wollen“, sagte er au New York Times Sherry TurkleProfessorin am MIT, bei der sie Kurse über die sozialen Auswirkungen der Technologie hielt.

Obwohl diese Kritik einen Keil zwischen diesem Forscher und anderen Mitgliedern der Gemeinschaft der künstlichen Intelligenz getrieben hat, wird derjenige, der nach Berlin zurückkehrte, um die letzten zwölf Jahre seines Lebens zu verbringen, „immer noch zu Unrecht im Pantheon der Gründerväter der künstlichen Intelligenz vergessen“. , schließt Olivier Tesquet, in einem Kontext, in dem „die Wiederauferstehung der Ideen des deutsch-amerikanischen Informatikers dennoch wie eine zwingende Notwendigkeit klingt“.

5/5 - (425 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein