Heute früh, Der AtlantikDer CEO von , Nicholas Thompson, gab in einer internen E-Mail bekannt, dass das Unternehmen eine Geschäftspartnerschaft mit OpenAI, dem Entwickler von chatgpt, eingegangen ist. (Die Neuigkeit wurde kurz darauf in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.) Redaktionelle Inhalte aus dieser Publikation werden bald direkt als Antwort auf Anfragen in OpenAI-Produkten referenziert. In der Praxis bedeutet dies, dass Benutzer von ChatGPT beispielsweise eine Frage eingeben und eine Antwort erhalten, die kurz ein Zitat eines atlantisch Geschichte; laut Anna Bross, Der Atlantiks Senior Vice President of Communications, wird es von einem Zitat und einem Link zur Originalquelle begleitet. Andere Unternehmen wie Axel Springer, der Verlag von Geschäftseingeweihter Und Politicohaben ähnliche Vereinbarungen getroffen.
Es fühlt sich ein bisschen so an, als würden die Verleger einen Deal mit – nun, darf ich es sagen? Dem roten Kerl mit dem spitzen Schwanz und zwei Hörnern machen? Generative KI hat sich nicht gerade wie ein Freund der Nachrichtenbranche angefühlt, da sie mit Unmengen von Material trainiert wird, ohne die Erlaubnis derjenigen, die es ursprünglich geschaffen haben. Sie ermöglicht auch die Verbreitung überzeugender Fake-Medien, ganz zu schweigen von Von der KI generiertes Material zum Thema sexueller Kindesmissbrauch. Das rasante Wachstum der Technologie geht zudem mit einer äußerst düsteren Zeit für den Journalismus einher, denn mehrere Tausend Menschen haben in den letzten anderthalb Jahren in dieser Branche ihren Arbeitsplatz verloren. OpenAI selbst hat sich indes in einer unberechenbarethisch fragwürdige Art und Weise, scheinbar alle Vorsicht beiseite schiebend, um nach Größe zu suchen. Um es wohlwollend auszudrücken: Es ist ein unwahrscheinlicher Held, der mit Säcken voller Geld daherkommt. (Andere sehen in ihm einen regelrechten Bösewicht: Eine Reihe von Zeitungen, darunter Die New York Timeshaben verklagt das Unternehmen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung. Oder, wie Jessica Lessin, die CEO von Die Informationdrückte es in einem kürzlich erschienenen Essay für dieses Magazin aus: „Verleger sollten den Wert ihrer Arbeit und ihrer Archive schützen. Sie sollten die Integrität haben, Nein zu sagen.“)
Dies hat unweigerlich ein Déjà-vu-Gefühl. Für Medienunternehmen war die entscheidende Frage des digitalen Zeitalters schlicht und ergreifend Wie erreichen wir die Menschen? Die Konkurrenz ist größer als jemals zuvor. Jeder mit einem Internetanschluss kann Texte, Fotos und Videos im Selbstverlag veröffentlichen und verbreiten. Die Macht der Gatekeeper wird dadurch drastisch geschwächt. Die Verlage müssen mit Zähnen und Klauen um ihr Publikum kämpfen. Der klarste Weg nach vorn besteht in der aggressiven Verfolgung von Strategien, die auf der Reichweite und Macht von Tech-Plattformen basieren. Diese haben sich bewusst dazu entschieden, sich nicht mit der schmutzigen und teuren Arbeit zu beschäftigen, den Wahrheitsgehalt von etwas zu prüfen, bevor sie es weltweit veröffentlichen. Diese Dynamik hat das Wesen der Medien verändert – und in vielen Fällen sogar verschlechtert. Bestimmte Arten von Schlagzeilen haben sich in den sozialen Medien als provokanter für das Publikum herausgestellt, daher der Begriff „Clickbait“. google hat das Material im Laufe der Jahre anhand vieler verschiedener Faktoren gefiltert, was zu spammigen „suchmaschinenoptimierten“ Inhalten geführt hat, die darum streben, an die Spitze der Ergebnisseite zu gelangen.
Manchmal haben Technologieunternehmen direkt Einfluss auf die Waage genommen. Sie erinnern sich vielleicht noch an das Jahr 2016, BuzzFeed nutzte die Livestreaming-Plattform von Facebook, um zu zeigen, wie Mitarbeiter Gummibänder um eine Wassermelone wickelten, bis sie explodierte; BuzzFeedwar wie andere Verlage bezahlt werden des Social-Media-Unternehmens, diesen neuen Videodienst zu nutzen. Im selben Jahr BuzzFeed War geschätzt bei 1,7 Milliarden Dollar. Facebook hatte diese Nachrichtenpartnerschaften schließlich satt und beendete sie. Heute BuzzFeed wird öffentlich gehandelt und ist etwa 6 Prozent der Bewertung von 2016 wert. Facebook, jetzt Meta, hat eine Marktkapitalisierung von etwa 1,2 Billionen Dollar.
„Das Problem mit Facebook Live sind die Verlage, die völlig davon abhängig geworden sind und ihr Geschäft darauf verwettet haben“, sagte mir Thompson, als ich ihn danach fragte. „Was werden wir redaktionell anders machen, weil wir eine Partnerschaft mit OpenAI haben? Nichts. Wir werden die gleichen Geschichten veröffentlichen, die gleichen Dinge tun – wir werden nur im Idealfall, so hoffe ich, dafür sorgen, dass mehr Leute sie lesen.“ (Der AtlantikDie Redaktion von untersteht nicht Thompson und Unternehmenspartnerschaften haben keinen Einfluss auf die Artikel, auch nicht auf diesen.) OpenAI antwortete nicht auf Fragen zur Partnerschaft.
Das Versprechen einer Zusammenarbeit mit KI-Unternehmen ist leicht zu verstehen. Die Verlage werden etwas Geld bekommen – Thompson wollte die finanziellen Aspekte der Partnerschaft nicht offenlegen – und vielleicht sogar zu KI-Modellen beitragen, die qualitativ hochwertiger oder genauer sind. Darüber hinaus Der AtlantikDas Produktteam von wird mithilfe der Technologie von OpenAI über eine neue experimentelle Website namens Atlantic Labs eigene KI-Tools entwickeln. Besucher müssen sich für die Nutzung der dort entwickelten Anwendungen entscheiden. (Vox macht etwas Ähnliches im Rahmen einer separaten Partnerschaft mit dem Unternehmen.)
Aber es ist genauso einfach, die potenziellen Probleme zu erkennen. Bisher hat generative KI nicht zu einem gesünderen Internet geführt. Eher das Gegenteil. Man bedenke, dass Google in den letzten Tagen aggressiv ein „KI-Übersichts“-Tool in seinem Suchprodukt eingeführt hat, das Antworten, die von generativer KI geschrieben wurden, über der üblichen Linkliste präsentiert. Der Bot hat den Benutzern vorgeschlagen, Steine zu essen oder Kleber in ihrer Pizzasauce, wenn sie auf bestimmte Weise dazu aufgefordert werden. ChatGPT und andere OpenAI-Produkte funktionieren möglicherweise besser als die von Google, aber sich auf sie zu verlassen, ist immer noch ein Glücksspiel. Generative-AI-Programme sind dafür bekannt, „halluzinieren“. Sie arbeiten nach Anweisungen in Black-Box-Algorithmen. Und sie funktionieren, indem sie Schlussfolgerungen auf der Grundlage riesiger Datensätze ziehen, die eine Mischung aus hochwertigem Material und völligem Schrott enthalten. Stellen Sie sich eine Situation vor, in der ein Chatbot Journalisten fälschlicherweise erfundene Ideen zuschreibt. Werden sich die Leser die Mühe machen, das zu überprüfen? Wer könnte geschädigt werden? Im Übrigen könnte die Weiterentwicklung der generativen KI das Internet, wie wir es kennen, zerstören; es gibt bereits Zeichen dass dies geschieht. Was bedeutet es für ein Journalistenunternehmen, an dieser Tat beteiligt zu sein?
Angesichts dieser Probleme gehen mehrere Verlage davon aus, dass der beste Weg in die Zukunft darin besteht, eine Beziehung zu OpenAI aufzubauen und angeblich darauf hinzuarbeiten, Teil einer Lösung zu sein. „Die Partnerschaft gibt uns einen direkten Draht und einen Eskalationsprozess zu OpenAI, um Probleme im Zusammenhang mit Halluzinationen oder Ungenauigkeiten zu kommunizieren und zu lösen“, sagte mir Bross. „Außerdem würde der Link von ChatGPT (oder ähnlichen Produkten) zu unserer Website es einem Leser ermöglichen, zum Quellmaterial zu navigieren, um den vollständigen Artikel zu lesen.“ Auf die Frage, ob diese Vereinbarung das Abonnementmodell des Magazins beeinträchtigen könnte – indem sie ChatGPT-Benutzern beispielsweise Zugriff auf Informationen in Artikeln gewährt, die sonst hinter einer Paywall stehen – sagte Bross: „Dies ist keine Syndication-Lizenz. OpenAI hat keine Erlaubnis zur Vervielfältigung Der Atlantik's-Artikel oder im Wesentlichen ähnliche Reproduktionen ganzer Artikel oder längerer Auszüge in ChatGPT (oder ähnlichen Produkten) erstellen. Anders ausgedrückt: Die Anzeige unserer Inhalte durch OpenAI darf ihre Fair-Use-Rechte nicht überschreiten.“
Ich bin kein Wahrsager. Es ist leicht, zu dozieren und Katastrophen heraufzubeschwören. Generative KI könnte sich auf lange Sicht als gut – sogar hilfreich oder interessant – erweisen. Fortschritte wie durch Abruf erweiterte Generierung– eine Technik, die es der KI ermöglicht, ihre Antworten auf der Grundlage spezifischer externer Quellen zu verfeinern – könnte einige der dringendsten Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit ausräumen. (Es sei Ihnen verziehen, wenn Sie nicht kürzlich Microsofts Bing-Chatbot verwendet hätten, der auf OpenAI-Technologie läuft, aber er ist ziemlich gut darin geworden, seine Quellen zusammenzufassen und zu zitieren.) Dennoch sind die großen Sprachmodelle, die diese Produkte antreiben, wie die Financial Times schrieb„keine Suchmaschinen, die Fakten nachschlagen; es sind Mustererkennungsmaschinen, die die nächstbeste Option in einer Sequenz erraten.“ Es gibt klare Gründe, ihren Ergebnissen nicht zu trauen. Schon aus diesem Grund kann der scheinbare Weg nach vorne, den diese Technologie bietet, durchaus eine Sackgasse sein.