Der chatgpt-Hersteller OpenAI steckt in der Europäischen Union, genauer gesagt in Österreich, erneut in rechtlichen Schwierigkeiten wegen der generativen KI Werkzeuge Unfähigkeit, Fehlinformationen, die es über Einzelpersonen generiert, zu korrigieren ein TechCrunch-Bericht.

Eine namentlich nicht genannte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens wandte sich an die gemeinnützige Organisation für Datenschutzrechte NOYB (None of Your Business), um das Problem falscher Geburtsdaten zu lösen, die von ChatGPT als Antwort auf entsprechende Anfragen generiert wurden. NOYB hat das Problem bei der österreichischen Datenschutzbehörde im Rahmen des Datenschutzgesetzes zur Sprache gebracht EUs Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche gibt Menschen Rechte auf Informationen über sich selbst, einschließlich der Möglichkeit, unrichtige personenbezogene Daten anzufordern behoben werden.

In der von der Organisation im Namen der Persönlichkeit des öffentlichen Lebens eingereichten Beschwerde wird behauptet, das KI-Unternehmen habe sich geweigert, das falsche Geburtsdatum zu korrigieren, mit der Begründung, dies sei technisch unmöglich und stattdessen angeboten, solche prompten Antworten einzuschränken und zu blockieren welche erwähnt die besagte Öffentlichkeit Figur Name.

Früher in 2023, ChatGPT War vorübergehend verboten durch die italienische Datenschutzbehörde wegen mangelnder Transparenz und Bedenken wegen Datenschutzverletzungen. Die Regulierungsbehörde wollte, dass das Unternehmen offenlegt, wie es vorgeht benutztBenutzer Daten, um KI-Antworten zu generieren. In März dieses Jahres wieder Italien bat OpenAI, näher darauf einzugehen Benutzer Datennutzung im Datentraining von Sora.

Was bedeutet das für OpenAI?

Die Beschwerde wirft auch Bedenken hinsichtlich der Transparenz auf, da NOYB behauptet, dass OpenAI nicht erklären könne, woher die von ihm über Personen generierten Daten stammen oder welche persönlichen Daten ChatGPT speichert. Gemäß DSGVO Einzelpersonen das Recht dazu haben solche Informationen über einen Subject Access Request (SAR) anfordern. NOYB behauptet, OpenAI sei gescheitert angemessen darauf reagieren des Beschwerdeführers SAR.

Siehe auch  Die OpenAI ChatGPT-Agentensoftware könnte Ihren Computer steuern

Apropos Thema: aDatenschutzanwalt bei NOYB, Maartje de GraafsagteWenn ein System keine genauen und transparenten Ergebnisse liefern kann, es kann nicht verwendet werden um Daten über Einzelpersonen zu generieren. Die Technik muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, nicht umgekehrt.“

Auch Reuters zitierte der Rechtsanwalt SprichwortEs ist Es ist klar, dass Unternehmen derzeit nicht in der Lage sind, Chatbots wie ChatGPT bei der Verarbeitung von Daten über Einzelpersonen mit EU-Recht in Einklang zu bringen.“

Die Datenschutzorganisation hat bei der österreichischen Datenschutzbehörde nachgefragt um die Datenverarbeitungspraktiken von ChatGPT weiter zu untersuchen um die Einhaltung der EU-Gesetze sicherzustellen. Sie hat außerdem vorgeschlagen, bei Nichteinhaltung ein Bußgeld zu verhängen. Derzeit, Die DSGVO-Strafen können bis zu 4 % betragen Unternehmen weltweiter Jahresumsatz.


Bleiben Sie über technische Neuigkeiten auf dem Laufenden: Unser täglicher Newsletter mit der Top-Story des Tages von MediaNama, vor 9 Uhr in Ihrem Posteingang. Klicken Hier Melden Sie sich noch heute an!


Lesen Sie auch:

5/5 - (317 votes)
Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein