Was du wissen musst

  • Microsoft und OpenAI wurden von acht Nachrichtenverlegern wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt.
  • Es wurde festgestellt, dass Copilot und chatgpt ohne Genehmigung Inhalte der Herausgeber wiederverwendeten, falsche Informationen generierten und die Websites als Quelle angaben.
  • Beide Unternehmen kämpfen immer noch mit mehreren Klagen wegen Urheberrechtsfragen vor Gericht, aber Sam Altman von OpenAI gab zu, dass es unmöglich ist, ChatGPT-ähnliche Tools ohne urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entwickeln.

Für Microsoft und OpenAI braut sich weiterhin Ärger zusammen. Acht in den USA ansässige Nachrichtenverlage haben kürzlich beim US-Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York eine Klage gegen die Unternehmen wegen Urheberrechtsverletzungen eingereicht. Die Herausgeber behaupten, Copilot und ChatGPT seien entdeckt worden stehlen Informationen ohne Erlaubnis wiederverwenden und ihnen falsche, von der KI generierte Daten zuschreiben.

Die New York Daily News, die Chicago Tribune, der Orlando Sentinel, der Sun Sentinel in Florida, die Mercury News in Kalifornien, die Denver Post, das Orange County Register in Kalifornien und die Pioneer Press of Minnesota schließen sich der New York Times an Kampf gegen OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsfragen (via CNBC).

(Zugegeben, alle acht Verlage sind Eigentum von eins Unternehmen, Investmentriese Alden Global Capital, daher täuschen die Zahlen etwas).

Der Klage zufolge beziehen die GPT-2- und GPT-3-Modelle von OpenAI Informationen aus den urheberrechtlich geschützten Inhalten der Nachrichtenverleger und übermitteln sie den Nutzern über ChatGPT in einem gut durchdachten und kuratierten Format, wodurch möglicherweise die Art und Weise, wie Menschen mit Suchmaschinen interagieren, neu definiert wird.

Siehe auch  Studie zeigt, dass ChatGPT im Vergleich zu anderen Top-LLMs über die meisten geschriebenen Daten verfügt

Dies hat den Website-Verkehr erheblich beeinträchtigt. Die Herausgeber gaben außerdem an, dass Microsoft sich stark auf ihre Inhalte für den Suchmaschinenindex von Bing verlässt und die Daten letztendlich verwendet, um Copilot dabei zu helfen, genaue Antworten auf Anfragen zu generieren. Aber vielleicht noch besorgniserregender ist, dass die von der KI generierte Antwort normalerweise keine Backlinks zu der Quelle enthält, aus der die Informationen stammen.

Laut einer Erklärung von OpenAI zu diesem Problem:

„Wir legen bei unseren Produkten und Designprozessen großen Wert darauf, Nachrichtenorganisationen zu unterstützen. Obwohl uns die Bedenken von Alden Global Capital bisher nicht bekannt waren, sind wir aktiv an konstruktiven Partnerschaften und Gesprächen mit vielen Nachrichtenorganisationen auf der ganzen Welt beteiligt, um Möglichkeiten zu erkunden und etwaige zu diskutieren.“ Gemeinsam mit unseren Nachrichtenpartnern sehen wir ein enormes Potenzial für KI-Tools wie ChatGPT, um die Beziehungen der Verlage zu den Lesern zu vertiefen und das Nachrichtenerlebnis zu verbessern.“

Ohne urheberrechtlich geschützten Inhalt kann es keine KI-Chatbots geben

(Bildnachweis: Daniel Rubino)

Während Sam Altman die schwerwiegenden urheberrechtlichen Probleme von ChatGPT kommentierte, gab er zu, dass es unmöglich sei, KI-Chatbots ohne urheberrechtlich geschützten Inhalt zu erstellen. Während diese Chatbots weiterhin urheberrechtlich geschützte Inhalte verwenden, um Antworten zu generieren, mussten Copilot und ChatGPT mehrere Rückschläge hinnehmen.

Diese Woche wurde OpenAI wegen seiner Unfähigkeit, mit ChatGPT generierte ungenaue Informationen zu korrigieren, und wegen seines Versäumnisses, offenzulegen, wie es die von Benutzern gesammelten personenbezogenen Daten verwendet, unter die Lupe genommen. Vielleicht erinnern Sie sich auch an den von der KI erstellten Artikel, in dem ein verstorbener NBA-Spieler als nutzlos bezeichnet oder eine Lebensmittelbank als Touristenattraktion empfohlen wurde.

Siehe auch  Google bringt Gemini auf den Markt, ein neues KI-Modell, das ChatGPT, Bard und andere übertreffen soll

In der Zwischenzeit hat OpenAI einen neuen Ansatz erforscht, bei dem Verlage für die Nutzung ihrer Inhalte bezahlt werden. Durch den Megadeal mit dem deutschen Verleger Axel erhält das Unternehmen beispielsweise Zugang zu Artikeln, die es zum Trainieren seiner Modelle nutzen kann.

Interessanterweise hat Sam Altman kürzlich angedeutet, dass GPT-4 „irgendwie scheiße“ sei, da Gerüchte die Runde machen, dass OpenAI sich darauf vorbereitet, GPT-4 später in diesem Jahr auszuliefern.

5/5 - (122 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein