Dies ist eine der vielen Fragen, die Apples jährliche Entwicklerkonferenz (WWDC) aufwirft: Wer bezahlt wen in der Partnerschaft zwischen der Marke apple und OpenAI? chatgpt-through-distribution-not-cash” target=”_blank” rel=”noopener”>Bloomberg gibt einige Antworten … Überraschend. Apple würde Sam Altmans Unternehmen nicht für die Nutzung von ChatGPT bezahlen.

Apples gutes Angebot

Während der WWDC am Montag, dem 10. Juni, stellte Apple Apple Intelligence und mehrere neue Funktionen für künstliche Intelligenz vor, darunter Siri powered by ChatGPT. Ziel ist es, Investoren zu beruhigen und über diese Technologie auf dem Laufenden zu bleiben.

Zu diesem Zweck wandte sich das Unternehmen aus Cupertino an den Branchenführer OpenAI und seinen berühmten Chatbot ChatGPT. Letzteres wird somit neben Siri auch für mehrere Funktionalitäten in Apple-Geräten genutzt. Ein netter Schachzug, aber schnell stellte sich die Frage: Wie viel hat ihn das gekostet? Keines der Unternehmen hat Details veröffentlicht.

Im Allgemeinen berechnet OpenAI seinen Partnern Gebühren über Abonnements oder andere Arten von Vereinbarungen. Aber nicht dieses Mal. Apples netter Schachzug wird zu einer Meisterleistung, da die Marke OpenAI nicht bezahlt. Mit dieser Vereinbarung wird ChatGPT auf Millionen von Apple-Geräten präsent sein, eine starke Marke mit treuen und engagierten Verbrauchern.

Das Unternehmen von Tim Cook glaubt daher, dass dies mehr Wert hat als eine mögliche Geldsumme, dass OpenAI stark davon profitieren wird, beispielsweise indem es bestimmte iphone-Nutzer auf kostenpflichtige Versionen von ChatGPT umstellt. Abonnements beginnen bei 20 $ pro Monat.

Ein Win-win-Deal, das ist seine Vision. Die Frage, die sich nun stellen wird, ist: Wird ein solches Gleichgewicht Bestand haben? OpenAI könnte am Ende ordnungsgemäße Zahlungen verlangen. Für den Betrieb von ChatGPT bezahlt das Start-up Microsoft für die Nutzung seiner Azure-Cloud.

Siehe auch  Nachdem Google Bard nicht hinter ChatGPT zurückgefallen ist, wird die Extensions-Erweiterung kommen?

Eine kurzfristige Vereinbarung?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Partnerschaft für OpenAI mit gewissen Kosten verbunden ist und eine Nichtzahlung langfristig zum Problem werden könnte. Vor allem, da die Einführung von ChatGPT auf Apple-Geräten die Zahl der Chatbot-Benutzer wahrscheinlich explodieren lässt. Problem: Je mehr diese Zahl steigt, desto stärker steigen die Kosten für OpenAI.

Selbst wenn man davon ausgeht, dass OpenAI es schafft, viele Benutzer auf kostenpflichtige Versionen seiner KI umzustellen. Dies würde wie bei anderen Anwendungsentwicklern über das Apple-Zahlungssystem erfolgen, für das das Unternehmen eine Provision erhebt. Selbst in diesem Fall erhält OpenAI daher nicht 100 % der Einnahmen zurück.

Um diese Vereinbarung so lange wie möglich aufrechtzuerhalten, ist es wahrscheinlich, dass Apple Konkurrenz einbringt. Der Technologieriese erwägt bereits, google vorzuschlagen, seinen Gemini-Chatbot auf iPhones zu implementieren. Eine Einigung könnte bis Ende des Jahres erzielt werden.

Wie das Sprichwort sagt: Niemals 2 ohne 3: Apple verhandelt auch mit Anthropic, dem Rivalen von OpenAI. Über den Wettbewerb um die bestmöglichen Vereinbarungen hinaus beabsichtigt die Marke zweifellos, ihren Nutzern eine Reihe von KI anzubieten. Ein bisschen wie Browser.

Offensichtlich will Apple auch mit KI Geld verdienen. Entsprechend BloombergSie denkt daher über den Abschluss von Einkommensbeteiligungsvereinbarungen nach. Seine KI-Anbieterpartner würden Chatbot-Ergebnisse auf Apple-Geräten monetarisieren. Die Gruppe würde dann einen Teil dieser Einnahmen erhalten. Genug, um Milliarden von Dollar zu generieren.

Milliarden, die zum Ausgleich von Verlusten aus anderen Vereinbarungen, aber auch aus Investitionen verwendet würden. Apple Intelligence bezieht sich teilweise auf selbst entwickelte KI-Funktionen. Um den Betrieb sicherzustellen, intensiviert Apple die Nutzung seines Rechenzentrums. All dies stellt Kosten dar, die sich wahrscheinlich stark und schnell vervielfachen werden.

Siehe auch  Elon Musk könnte Apple-Geräte wegen ChatGPT-Integration verbieten

Sollte sich also herausstellen, dass der große Gewinner der Vereinbarung mit OpenAI Apple ist, dürften die Verhandlungen schnell wieder aufgenommen werden.

5/5 - (213 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein