In der Finanzwelt, in der jede Sekunde und jeder Tenge zählt, ist KI nicht mehr nur ein neues Spielzeug, sondern ein echtes Teammitglied. Wir sind längst daran gewöhnt, dass Roboter Autos zusammenbauen oder Lager verwalten können, doch die finanzielle Unterstützung durch KI sorgt immer noch für Überraschung und Skepsis.

Laut dem Global Tech Report 2023, einer globalen Studie von KPMG, die auf einer Umfrage unter 2.100 Führungskräften aus 16 Ländern basiert, gaben zwei Drittel (66 %) der Befragten an, dass ihre Unternehmen Technologie bereits effektiv nutzen, um ihre Geschäftsstrategien voranzutreiben.

Laut der Studie berichteten 64 % der Unternehmen über eine Steigerung der Rentabilität oder Produktivität von mehr als 11 % aufgrund von Investitionen in KI und Automatisierung. Dies bestätigt, dass Investitionen in KI den Unternehmen erhebliche Vorteile bringen und ihre Rentabilität und Produktivität verbessern können.

Technologien wie chatgpt werden zunehmend Teil des täglichen Lebens von Finanzabteilungen und fungieren nicht nur als Assistenten bei der Datenanalyse, sondern auch als vollwertige Teammitglieder, die in der Lage sind, Routineaufgaben zu automatisieren und die Gesamtproduktivität zu steigern. Diese kybernetischen Kollegen sind immer in Kontakt und benötigen keinen Urlaub. In der Studie haben wir herausgefunden, dass mehr als zwei Drittel der Befragten (68 %) glauben, dass KI-Technologien für das Erreichen ihrer kurzfristigen Geschäftsziele von entscheidender Bedeutung sein werden.

Wenn viele Finanziers zum ersten Mal mit dem Einsatz von KI konfrontiert werden, stehen sie deren Fähigkeiten skeptisch gegenüber und glauben nicht an die Möglichkeit einer effektiven Arbeit.

Rückmeldungen wie „KI ist noch nicht ausgereift genug, um ihr auch nur grundlegende Funktionen anzuvertrauen“ oder „Wir haben es versucht und die Ergebnisse waren nicht wie erwartet“ werden oft von denjenigen gehört, die versucht haben, KI in Unternehmensprozesse zu integrieren, ohne ihr Potenzial richtig zu verstehen und Schulungsanforderungen. Solche Probleme entstehen aufgrund mangelnder ausreichender Schulung und Einrichtung von Systemen, was dem Onboarding eines neuen Mitarbeiters ohne vorherige Schulung ähnelt.

Wie jeder neue Mitarbeiter benötigt ChatGPT eine angemessene Schulung und genaue Anweisungen, um effektiv arbeiten zu können. Stellen Sie sich vor, Sie stellen einen neuen Mitarbeiter ein. Würden Sie erwarten, dass er oder sie ohne Einführung, Schulung oder Onboarding sofort mit der Arbeit beginnt? Natürlich nicht. Gleiches gilt für ChatGPT. Obwohl KI Anfragen mit bemerkenswerter Geschwindigkeit und Genauigkeit verarbeiten und Aufgaben ausführen kann, erfordert sie „Training“ – die Entwicklung klarer Anweisungen und Regeln (Eingabeaufforderungen), die es ihr ermöglichen, zugewiesene Aufgaben richtig zu verstehen und auszuführen.

Ungenau formulierte Aufgaben können zu unerwarteten und sogar lustigen Ergebnissen führen. Wenn Sie die KI beispielsweise auffordern, den Gewinn zu maximieren, ohne die Methoden anzugeben, bietet sie möglicherweise den Verkauf von Produktionsanlagen an, da dies die optimale Lösung ist.

Stellen Sie sich die Situation vor: Ihr Unternehmen stellt einen neuen Mitarbeiter ein. Die ersten Tage an einem neuen Ort sind oft mit Lernen, der Anpassung an die Unternehmenskultur und dem Verstehen Ihrer Aufgaben gefüllt. Dieser Prozess ist wichtig, da er dem Neuankömmling hilft, sich in das Team zu integrieren und einen Beitrag zur gemeinsamen Sache zu leisten. Ähnlich verhält es sich mit ChatGPT: Zu den „Anfängen“ im Unternehmen gehört auch eine sorgfältige Schulung und Einrichtung.

Siehe auch  Die Bildungsplattform Chegg gibt zu, dass ChatGPT Kunden gewinnt, der Aktienkurs stürzt am nächsten Tag um 48 % ab

Wenn Sie beispielsweise einen Finanzanalysten beauftragen, erwarten Sie von ihm, dass er Finanzberichte interpretieren, den Markt analysieren und Strategien zur Kostenoptimierung vorschlagen kann. Dazu müssen Sie jedoch sicherstellen, dass er weiß, welche Berichte er analysieren, welche Datenquellen er verwenden und welche Unternehmensverfahren er befolgen muss. Bevor ChatGPT bei diesen Aufgaben helfen kann, muss es ebenfalls „angepasst“ werden – um festzulegen, welche Daten analysiert werden sollen, wie Abfragen interpretiert werden sollen und welche Ergebnisse zu erwarten sind.

Schauen wir uns ein Beispiel an: Ein Unternehmen beschließt, den Datenerfassungsprozess für monatliche Berichte zu automatisieren. Es würde einige Zeit dauern, bis ein neuer Mitarbeiter das Datenformat erlernt, die entsprechende Software verwendet und versteht, welche Kennzahlen für das Management am wichtigsten sind. Für ChatGPT umfasst dieser Prozess die Erstellung detaillierter Eingabeaufforderungen, die klar beschreiben, welche Daten abgerufen werden sollen, wie sie verarbeitet werden und wie die Ergebnisse präsentiert werden. Diese ChatGPT-„Schulung“ ähnelt dem Onboarding eines neuen Mitarbeiters, jedoch werden anstelle von Unternehmensschulungen und Handbüchern Softwareanweisungen und Algorithmen verwendet.

Diese Analogie hilft zu verstehen, dass ChatGPT wie jeder andere Mitarbeiter behandelt werden sollte, was Zeit zum Lernen und Anpassen erfordert. Nur dann kann er effektiv mit anderen Teammitgliedern interagieren und einen sinnvollen Beitrag zur Arbeit der Abteilung leisten.

Teilweise ist die Interaktion mit KI wie die Arbeit mit einem ganz „wörtlichen Geist“: Sie müssen Ihre „Wünsche“ sehr präzise formulieren. Um Missverständnisse zu vermeiden, kommt schnelles Engineering ins Spiel.

Pünktlichkeitsingenieure sind eine neue Spezialität, die mittlerweile eine große Nachfrage erfährt. Experten können Ihnen dabei helfen, die richtige Kommunikation zu erlernen und Ihren neuen Cyber-Mitarbeiter zu schulen. Solche Spezialisten sind damit beschäftigt, präzise und detaillierte „Skripte“ für die KI zu erstellen, die beschreiben, was von ihr verlangt wird, in welchem ​​Format und in welchem ​​Zeitrahmen. Prompt-Ingenieure arbeiten an der Schnittstelle von Technologie und Kommunikation. Ihre Aufgabe ist es, der KI beizubringen, menschliche Wünsche zu verstehen, damit die Ergebnisse ihrer Arbeit möglichst nützlich sind und etablierten Standards entsprechen.

Siehe auch  Google bringt Gemini auf den Markt, sein neues Modell, um ChatGPT – Libération – zu entthronen

Der Einsatz von ChatGPT in der Finanzabteilung ist nicht nur eine Automatisierung, sondern eine Möglichkeit, die Effizienz und Genauigkeit der Arbeit zu steigern. Bei richtiger Anwendung können Technologien wie ChatGPT die Produktivität und Effizienz erheblich steigern und Personalressourcen für strategischere Aufgaben freisetzen. Für die erfolgreiche Integration dieser Technologien in Unternehmensprozesse ist es wichtig zu verstehen, wie wichtig schnelles Engineering und eine angemessene KI-Schulung sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von KI und ChatGPT im Finanzwesen neue Möglichkeiten zur Automatisierung und Effizienzsteigerung eröffnet, erfordert jedoch ein sorgfältiges Vorgehen und die Bereitschaft zur Anpassung. Es sind nicht nur finanzielle Investitionen erforderlich, sondern auch Zeit und Aufwand, um Systeme zu trainieren und zu konfigurieren sowie die Sicherheit und Transparenz der von KI getroffenen Entscheidungen zu gewährleisten. Nur dann können diese Technologien wirklich zu vollwertigen Teammitgliedern werden und dem Unternehmen sinnvolle Vorteile bringen.

Wenn Sie einen Fehler oder Tippfehler finden, wählen Sie das Textfragment mit dem Fehler aus und klicken Sie STRG+Eingabe

5/5 - (260 votes)
Anzeige
Nina Weber
Nina Weber is a renowned Journalist, who worked for many German Newspaper's Tech coloumns like Die Zukunft, Handelsblatt. She is a contributing Journalist for futuriq.de. She works as a editor also as a fact checker for futuriq.de. Her Bachelor degree in Humanties with Major in Digital Anthropology gave her a solid background for journalism. Know more about her here.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein